Liebe Leserin, lieber Leser Das Jubiläumsjahr von naturschutz.ch neigt sich dem Ende zu. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens blickt Stefan Bachmann, Gründungsmitglied der mittlerweile grössten Plattform für Natur- und Umweltschutz in der Schweiz, auf die vergangenen Jahre zurück. Die Plattform hat sich seither stark verändert, geblieben ist der Einsatz für die Natur. Mehr dazu weiter unten! Herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Domenika Bitterli |
|
Kanton Graubünden plant 44 Wolfsabschüsse Das Bündner Amt für Jagd und Fischerei möchte 44 Wölfe abschiessen. Damit macht der Bergkanton von der neuen Jagdverordnung Gebrauch, die die präventive Regulierung von Wolfsrudeln zur Verhütung von zukünftigen Schäden erlaubt. Nach neuem Recht hat der Kanton dafür bis zum 31. Januar Zeit. Deshalb wird die Jägerschaft beigezogen. weiterlesen |
|
|
Biodiversität: Die Schweiz wird von der EU abgehängt Die Schweiz wird von der OECD kritisiert, da sie zu den Industrieländern mit dem höchsten Anteil an gefährdeten Arten gehört. Sie blockiert den Aufbau des Smaragdnetzwerks und hinkt bei Schutzgebietsflächen den EU-Ländern hinterher. BirdLife Schweiz fordert politische Massnahmen. weiterlesen |
|
|
Naturschutz.ch wird 20 Jahre alt! Das Informationsnetzwerk naturschutz.ch wurde vor genau 20 Jahren gegründet, damals noch unter dem Namen naturschutznetz.ch. Stefan Bachmann, einer der Gründer, blickt zurück – und stellt sich die Frage, was das Portal dem Naturschutz in der Schweiz ganz konkret bringt. weiterlesen |
|
|
Weniger ist mehr – das gilt auch für die Vogelbalz Balzen will gelernt sein und am erfolgreichsten sind nicht unbedingt die grössten Angeber. Alternative Flirt-Strategien sind durchaus erfolgsversprechend. Eine neue Studie zeigt, dass schüchternes Verhalten bei potenziellen Sexual-Partnerinnen das Interesse erhöhen kann. weiterlesen |
|
|
Das Kursprogramm 2024 von BirdLife Zürich ist online Wissensdurstig und Lust auf neue Erlebnisse in der Natur? Unser umfassendes Kursprogramm beinhaltet Kurse zu Artenkenntnissen, Naturpraxis, Naturvermittlung oder Lebensräumen und richtet sich an Anfänger:innen bis hin zu Expert:innen. Viel Spass beim Stöbern auf naturkurse.ch ! Wir freuen uns auf deine Anmeldung. |
|
|
Das Wasserschloss braucht einen neuen Umgang mit Wasser Die Alpen sind immer häufiger von Hochwasser und Trockenheit betroffen. Doch wir können etwas dagegen tun, betont Manuela Brunner: Mit Wasser sparsam wirtschaften und Schutzmassnahmen breiter denken. weiterlesen |
|
|
Aktiv Sport treiben und sich gleichzeitig für die Umwelt einsetzen ist eine unschlagbare Kombination Dank der digitalen Spendenplattform «Pandanation» können sportliche Leistungen mit einem guten Zweck verbunden werden. Die gesammelten Mittel kommen WWF-Projekten im In- und Ausland zugute. Ob Volkslauf, Marathon, Familienroadtrip, Schulklassenanlass oder Fahrradweltreise: Die Möglichkeiten sind grenzenlos! |
|
| | |
|