Liebe Leserin, lieber Leser «Wenn wir den Garten im Herbst nochmals geniessen und auf den Winter vorbereiten, sollten wir uns Zeit nehmen und auch an die Mitbewohner im Garten denken. Manch eine Ecke, ein Gestrüpp, ein Laubhaufen, ein Stengel ist Lebensraum, Nest oder Versteck geworden. Vieles kann auch als Überwinterungsplatz genutzt werden.» - Auszug aus dem aktuellsten Hotspot Naturgarten von Christine Dobler Gross |
|
Wildpflanzen gewinnen und Wildbienen fördern Viele einheimische Wildbienenarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und zählen zu den bedrohten Arten. Welche Wildbienen in Ihrer Umgebung vorkommen und wovon sie sich ernähren, zeigt die Webapplikation FuturePlanter. Wir verlosen drei Pakete mit Wildpflanzen im Wert von je CHF 150! weiterlesen |
|
|
Ticketverlosung «I Am Greta» Am 16. Oktober startet der Dokumentarfilm «I Am Greta» in den Schweizer Kinos. Er begleitet die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg hautnah von ihrem ersten Protesttag in Stockholm bis zum UN-Klimagipfel in New York, gibt dabei aber auch feinfühlig Einblicke in ihr Leben abseits des Scheinwerferlichts. Wir verlosen 3×2 Kinotickets. weiterlesen |
|
|
Steinkauz: Bestandserholung dank koordinierter Anstrengungen Der Steinkauz wird mit grossem Aufwand von BirdLife Schweiz und zahlreichen Partnern gefördert. 2020 wurden 149 rufende Männchen gezählt, rund dreimal mehr als vor zwanzig Jahren. weiterlesen |
|
|
Klima-Allianz steht hinter dem CO2-Gesetz Die Erdöl-Lobby, unterstützt von der SVP, gab kürzlich bekannt, das Referendum gegen das neue CO2-Gesetz zu ergreifen. Die Klima-Allianz Schweiz, mit über 90 Organisationen der Zivilgesellschaft, steht hinter dem CO2-Gesetz. weiterlesen |
|
|
Buchtipp «Arten vor dem Aus» Still und oft im Verborgenen verschwinden hierzulande unzählige Tier- und Pflanzenarten. Im Buch «Arten vor dem Aus» begeben sich ExpertInnen auf die Suche nach elf verschiedenen Spezies, die kurz vor dem Aussterben stehen. weiterlesen |
|
|
Igelpopulation auch in Städten unter Druck Igel leben heute im Siedlungsraum in höherer Dichte als in ländlichen Gebieten. Doch selbst hier geraten Igel zunehmend unter Druck. Eine neue Studie aus der Stadt Zürich zeigt, dass die Igelpopulation hier über die letzten 25 Jahre um 40% abgenommen hat. weiterlesen |
|
|
Hitzesommer 2018 hinterlässt Spuren Der warme und trockene Sommer 2018 hat in den verschiedenen Ökosystemen deutliche Spuren hinterlassen. ETH-Forschende stellen fest, dass auch in höheren Lagen künftig mit negativen Folgen zu rechnen ist, wenn sich das Klima weiter erwärmen wird. weiterlesen |
|
|
Hausgemachter Gemüsefond aus Rüstabfällen Beim Kochen mit frischem Gemüse fallen Rüstabfälle an. Wir zeigen Ihnen, wie sich die Reste ganz einfach zu einem schmackhaften Gemüsefond verarbeiten lassen. Damit lassen sich leckere Gerichte wie Polenta oder Risotto zubereiten und Food Waste verhindern. weiterlesen |
|
|
Kurs: Achtsamkeit und Wildnispädagogik in der Naturbezogenen Umweltbildung Was machen wir Menschen und speziell Kinder eigentlich gerne in der Natur? Einfach sein, herumstrielen, Tiere aufspüren, sich vielfältig bewegen, feuern, gestalten und bauen… Wir vertiefen diese Aktivitäten mit Übungen und Rhythmisierungen aus der Achtsamkeitspraxis in der Natur (AiN) und der Wildnispädagogik. Das gemeinsame Nachsinnieren über die Bedeutung der Achtsamkeit in der Natur für eine nachhaltigere Naturbezogene Umweltbildung runden den Kurstag ab. |
|
|
Hotspot Naturgarten – Nester, Hinterhalte und Wohnungen in Pflanzenstengeln Wenn wir den Garten im Herbst nochmals geniessen und auf den Winter vorbereiten, sollten wir uns Zeit nehmen und auch an die Mitbewohner im Garten denken. Manch eine Ecke, ein Gestrüpp, ein Laubhaufen, ein Stengel ist Lebensraum, Nest oder Versteck geworden. weiterlesen |
|
|
| | |
|