View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Der November ist eingekehrt: Die Sonne drückt nur noch selten durch den Hochnebel und die Läden explodieren förmlich vor Weihnachtsdekorationen. Haben Sie sich schon Gedanken über den Adventskalender gemacht? Mit unseren Tipps wird dieser besonders nachhaltig! Mehr dazu lesen Sie unten.

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Update der globalen Roten Liste — Schweiz steht schlecht da
Gemäss der neuen globalen Roten Liste sind heute 28% der untersuchten Arten weltweit gefährdet. In der Schweiz ist der Anteil der gefährdeten Arten noch höher — Bundesrat und Parlament müssen dringend handeln. weiterlesen
Ein Naturzentrum für die Stadt Zürich
Das ist ein Novum: Im Herzen der Stadt Zürich mitten im Siedlungsraum soll ein neues Naturzentrum entstehen. Am 4. November hat der Zürcher Kantonsrat grünes Licht gegeben für dieses Bildungsprojekt, hinter dem der Zürcher Tierschutz und die Voliere Gesellschaft Zürich stehen. weiterlesen
Pflanzen wandern mehr nach Westen als nach Norden
Die Verbreitung europäischer Waldpflanzen verschiebt sich überraschend nach Westen. Stickstoffeinträge — und in geringerem Masse der Klimawandel — sind Hauptursachen. weiterlesen
Wölfe reissen weniger und werden trotzdem mehr geschossen
Auch 2024 hat die Anzahl Nutztierrisse abgenommen, obwohl die Anzahl Wölfe zunahm — ein Trend, der bereits vor den massiven Wolfsabschüssen letzten Winter einsetzte. Trotzdem werden aktuell viel mehr Wölfe zum Abschuss freigegeben. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Den Advent feiern und die Biodiversität fördern
Der Adventskalender Biodiversität von Mahler & Co. überrascht mit 24 feinen, praktischen und sinnvollen Geschenken und inspiriert zur Biodiversitätsförderung. Jedes Geschenk gibt Hinweis auf das Online-Tagesthema mit kompaktem Wissen zu Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und vielem mehr. 
 
MEHR INFORMATIONEN
Fachtagung «Gletschervorfelder zwischen Schutz und Nutzung»
Die abschmelzenden Gletscher legen Flächen frei, die Raum bieten für eine vom Menschen unberührte Entwicklung der Natur. Doch wie sollen wir mit diesen Gebieten umgehen, wenn sie gleichzeitig auch im Fokus verschiedener Nutzungsinteressen stehen? Mit der Fachtagung möchten Aqua Viva, Mountain Wilderness und Pro Natura den Dialog zu dieser Frage anregen. Bild: © Gianni Baumann.
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

So wird der Adventskalender richtig nachhaltig
Der Advent steht schon wieder unmittelbar vor der Tür. Zeit, sich über Adventskalender Gedanken zu machen. Mit diesen Tipps wird Ihr Adventskalender nachhaltig! weiterlesen
MEHR TIPPS

HINTERGRUND

Der Weg zu Netto-Null ist steinig, aber machbar
Ein nachhaltiger Wandel zu einer klimafreundlichen und artenreichen Schweiz ist nur möglich, wenn wir Energiewende, Klimaschutz und Biodiviersität zusammen angehen. Das wird nicht einfach, lohnt sich aber und ist letztlich unabdingbar, meint Reno Knutti. weiterlesen
Auswirkungen von Lebensmittel-Verpackungen auf die Gesundheit
Aus Gewohnheit trinken wir den Kaffee aus dem Kunststoffbecher. Im Wissen um die Konsequenzen der enthaltenen Schadstoffe auf die Gesundheit und die Natur, können wir uns kompetent dagegen entscheiden. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Nachhaltig Freude schenken: «GreenPick WERTgutschein»
Der Geschenkgutschein für nachhaltige Erlebnisse und bewussten Einkauf! Von ganzheitlicher Gastronomie über Bio-Spezialitäten zu Naturkosmetik, faire Bekleidung oder rund um ökologische Hotels & Wellness: es bleiben keine Wünsche offen. Als Geschenkkarte erhältlich oder im Nu Print@Home.
MEHR INFORMATIONEN
Heckenpflanzung auf dem Ackerfeld
An diesem Natureinsatz am 30. November pflanzen wir gemeinsam eine 180m lange Biodiversitätshecke bei der Familie Ackermann. Der Hof befindet sich in Sommeri, Thurgau. Helfen Sie uns dabei?
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Quiz
Wie überwintern Tiere?
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, bereitet sich die Tierwelt mit unterschiedlichsten Strategien für den Winter vor. Nicht nur Fuchs, Igel und Co. haben Strategien für den Winter, auch Insekten, Amphibien und Reptilien haben solche entwickelt. Was wissen Sie über die verschiedenen Überwinterungsstrategien?
ZUM QUIZ
Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum naturschutz.ch

Praktikant:innen

Praktikum im Besucherzentrum

Praktikant:in Naturschutz

Projektleiter:in im Fachbereich «Artförderung»

Praktikant:innen in Solawi Bio Gemüsebau

Gärtner:in naturnah

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.