Liebe Leserin, lieber Leser Fast die ganze Schweiz erwacht unter einer dicken Schneedecke. Endlich Winter! Passend dazu finden Sie in unserem neuen Themendossier Wintersport praktische Tipps für Nachhaltigkeit beim Wintersport, Verhalten im Schnee, Kauftipps für Sportgeräte und mehr. Wir wünschen viel Spass beim Lesen und im Schnee! |
|
Wir verlieren die grünen Lungen unseres Planeten Zehnmal die Schweiz: Soviel Waldfläche ging seit 2004 allein in Entwaldungshotspots verloren. Das zeigt der neuste WWF-Bericht «Entwaldungsfronten». Auch die Schweiz trägt mit ihren Importen substanziell zur Abholzung bei. weiterlesen |
|
|
Förderung für Umweltengagement im Kanton Aargau Die Stiftung umweltengAGement vergibt jährlich zweimal Fördergelder respektive Preise für ausserordentliches Engagement für die Umwelt im Kanton Aargau. Institutionen oder Personen, deren Projekte dem Stiftungszweck entsprechen und welche die Fördervoraussetzungen erfüllen, werden gebeten ein entsprechendes Gesuch einzureichen. weiterlesen |
|
|
Hunderte Teilnehmende zählen über 8400 Wintervögel Zum zweiten Mal rief BirdLife Luzern zur winterlichen Volkszählung der befiederten Gäste in Gärten und Parks auf. An drei Tagen zählten über 350 Vogelbegeisterte 8418 Vögel. Auf Rang eins steht gemäss der vorläufigen Zwischenbilanz am Sonntagabend der Haussperling, gefolgt von Feldsperling und Amsel. Total konnten beeindruckende 85 verschiedene Vogelarten gesichtet werden. weiterlesen |
|
|
Klimastreik präsentiert Klima-Aktionsplan Kürzlich stellte der Klimastreik zusammen mit Expertinnen und Experten einen über 350-seitigen Plan vor. Dieser zeigt auf, wie die Schweiz bis 2030 netto null Treibhausgasemissionen erreichen kann. Der Plan umfasst unter anderem ein Verbot von fossilen Brennstoffen, eine Solarpflicht, ein Werbeverbot und die Anerkennung der Klimakrise als Fluchtgrund. weiterlesen |
|
|
Zertifikatskurs: Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im neuen, 6-tägigen Zertifikatskurs von Pusch und sanu ag erfahren Sie, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. |
|
|
Blackbox Ski-Industrie: Was steckt im Ski - und wer dahinter? Sie sind der Schweizerin und des Schweizers liebstes Winter-Spielzeug: Um die 200’000 Paar Ski gehen hierzulande laut dem Verband Sportfachhandel Schweiz jährlich über die Ladentheke. Doch die Produktion der Bretter, die uns die Welt bedeuten, ist mit Umweltrisiken verbunden. Darüber spricht kaum jemand – bis jetzt. weiterlesen |
|
|
How to #keepwild in winter Wintertouren abseits der Piste sind das helvetische Rezept gegen den Corona-Koller: Tourenski und Schneeschuhe verkaufen sich diesen Winter wie warme Weggli. Das hinterlässt Spuren in der Natur. Mountain Wilderness Schweiz zeigt in der Video-Serie «How to #keepwild in winter», wie ein echt umweltverträglicher Winterausflug gelingt. |
|
|
Fünf Tipps für eine nachhaltige Bergsport-Ausrüstung Wer beim Konsum auf Nachhaltigkeit achtet, wird sich beim Ski-Kauf die Haare raufen. Im Gegensatz zur Bekleidung gibt es bislang keine Nachhaltigkeits-Labels und das, obwohl die Herstellung von Ski mit Risiken für Mensch und Umwelt behaftet ist. Wir zeigen, worauf man für eine möglichst nachhaltige Bergsportausrüstung achten sollte. weiterlesen |
|
|
| | |
|