Liebe Leserin, lieber Leser Diese Woche berichten wir gleich von zwei wertvollen Instrumenten: Nach acht Jahren wurde die aktualisierte Liste der invasiven Arten der Schweiz veröffentlicht und mit dem «Bee Finder» finden Sie endlich heraus, welche Wildbienen in Ihrer Umgebung gezielt gefördert werden können und welche Massnahmen dafür nötig sind. Viel Spass beim Herausfinden! Das Team von naturschutz.ch |
|
Aktualisierte Liste der invasiven Arten veröffentlicht Das Bundesamt für Umwelt, die nationalen Datenzentren und InfoSpecies veröffentlichten die Publikation mit der aktuellen «Liste der invasiven gebietsfremden Arten der Schweiz». Die Publikation dient auch Privatpersonen als Entscheidungshilfe zur Bekämpfung stetig zunehmender invasiver Arten. weiterlesen |
|
|
Welche Wildbiene für meinen Garten? Das neue Web-App «Bee-Finder» von IG Wilde Biene ermöglicht Privaten, Architekten, Bauherren und öffentlichen Institutionen eine gezielte Wildbienenförderung. Mit nur wenigen Klicks erfahren Sie, welche Wildbienen in der Umgebung vorkommen und mit welchen Massnahmen diese gefördert werden können. weiterlesen |
|
|
Filme für die Erde Festival 2022 Vom 20. bis 30. Oktober werden in über zehn Schweizer Städten die besten Umweltdokumentationen des Jahres gezeigt. Die Filme rund um Biodiversität, Arten- und Klimaschutz regen zum Staunen, Denken und Handeln an. Der Eintritt ist kostenlos – Tickets sind ab sofort erhältlich.weiterlesen |
|
|
Partizipative Forschung für klimaresistente Wälder Das Forschungsprojekt «MyGardenOfTrees» der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft verspricht ein Instrument, das bei der Auswahl der optimalen Saatgutquellen für klimaresistente Wälder helfen wird. Förster:innen und Waldbesitzende aus ganz Europa sind eingeladen, am Experiment teilzunehmen. weiterlesen |
|
|
Die Lachmöwe feiert im Neeracherried ein furioses Comeback Obschon ein häufiger Wintergast, hat die Lachmöwe als Brutvogel in den letzten Jahrzehnten stark abgenommen. BirdLife Schweiz fördert die Art daher im Neeracherried mit einem ambitionierten Projekt. Die aktuelle Auswertung der Brutsaison 2022 bestätigt den Erfolg der Massnahmen. Zählte man 2016 nur noch 16 Brutpaare, sind es heute wieder 183. weiterlesen |
|
|
BirdLife Vortrag «Durchatmen in der Natur – Wälder und halboffene Landschaften» Wälder und halboffene, heckenreiche Landschaften werden seit jeher vom Menschen genutzt und gestaltet. Gleichzeitig sind sie wichtige Lebensräume für viele heimische Arten, die in den letzten Jahrzehnten stark verarmten. In dieser Veranstaltung nehmen wir Sie mit auf einen Spaziergang durch die grüne Ebene der Ökologischen Infrastruktur und zeigen, wie deren Ausbau neuen Lebensraum für unsere heimischen Arten ermöglicht. Der Vortrag findet am 26. Oktober, von 18 bis 19 Uhr statt. |
|
|
Hagebutte – wilde Schönheit für Auge und Gaumen Wenn die Früchte der Rosen zu leuchten beginnen, ist es Herbst und damit Zeit für die beste Konfitüre des Jahres. Wir haben zusammengetragen, was es beim Sammeln und Ernten zu beachten gibt und wie die Verarbeitung zu einer cremigen Konfitüre gelingt. weiterlesen |
|
|
| | |
|