Liebe Leserin, lieber Leser Schon bald werden die Tage wieder länger, Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende zu. Wussten Sie, dass 2024 das erste Jahr über 1.5 Grad gewesen ist? Passend dazu werfen wir einen Blick zurück auf das Klima-Jahr 2024. Und falls Sie noch eine letzte gute Tat dieses Jahr machen wollen, dann unterschreiben Sie doch bitte die Petition «Rettet den Biber» — damit die Biber auch nächstes Jahr nicht unnötig abgeschossen werden. Wir wünschen erholsame Feiertage! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Das harte Leben junger Steinkäuze Wenn junge Steinkäuze flügge werden, steht ihnen ein hartes erstes Jahr bevor. Nur rund jeder sechste überlebt bis zur ersten Brutzeit. Das zeigt eine Studie der Schweizerischen Vogelwarte Sempach. weiterlesen |
|
|
Ausbau alpiner Solaranlagen ist wirtschaftlich nicht sinnvoll Um verlässlichen Winterstrom zu liefern, beschloss das Parlament 2022, den Bau von Photovoltaik-Grossanlagen zu erleichtern — auch in alpinen Regionen. Neue Prognosen zeigen allerdings: Der Bau lohnt sich trotz hoher Subventionen nicht. weiterlesen |
|
|
Bundesrat beschliesst problematische Jagdverordnung Kürzlich hat der Bundesrat die finale Jagdverordnung per 1. Februar 2025 in Kraft gesetzt. Diese bestätigt zwar, dass Wolfsabschüsse auf bestehenden oder drohenden Schäden basieren müssen. Allerdings werden völlig unverständlicherweise der Herdenschutz und der Schutz des Bibers geschwächt. weiterlesen |
|
|
Petition: Keine unnötigen Biber-Abschüsse! Obwohl es gegen Biberschäden bewährte Massnahmen gibt, gerät der Biber mit der neuen Jagdverordnung nun auch ins Visier. BirdLife Schweiz hat deshalb gemeinsam mit anderen Organisationen eine Petition gegen die unnötigen Biber-Abschüsse lanciert. weiterlesen |
|
|
Tiny Farms Academy Möchtest du wissen, wie man Gemüse auf nachhaltige Weise anbaut, sich dabei selbst besser kennenlernt und Teil einer wachsenden Gemeinschaft von Tiny Farmer:innen wird? Die Tiny Farms Academy begleitet dich durch eine Saison voller praxisorientierter Lerninhalte und gibt dir das Rüstzeug, um in Zukunft deine eigene Tiny Farm zu betreiben. |
|
|
Hecken und Feldgehölze als wertvolle Landschaftselemente Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Funktionen von Wildhecken in der Landschaft. Mit Planungsbeispielen und Praxisübungen wird das Handwerk der Pflanzplanung, Neuanlage und Pflege von Hecken und Kopfweiden gelernt und geübt. Der Kurs findet am 31. Januar 2025 statt. |
|
|
Das erste Jahr über 1.5 Grad Überschwemmungen, Waldbrände, Hitzewellen und Stürme— das erste Jahr, dass die berüchtigten 1.5 Grad überschritten hat, ist beinahe Geschichte. Zeit für einen Rückblick. weiterlesen |
|
|
Können Solaranlagen Biodiversität fördern? Die Schweiz steht vor der Herausforderung, bis 2025 das Netto-Null-Ziel zu erreichen. Gleichzeitig darf aber bei der Energiewende die Natur nicht zu kurz kommen. Der Übergang zu erneuerbaren Energien muss durchdacht passieren, um negative Folgen für die Biodiversität zu vermeiden — oder diese sogar zu fördern. weiterlesen |
|
|
Ein nachhaltiges Weihnachtsessen zaubern Gemütliches Schlemmen mit der Familie gehört zu den Highlights der Feiertage. Traditionelle, fleischlastige Gerichte mit Zutaten, die um die halbe Welt transportiert werden bevor sie auf unserem Teller landen, belasten aber die Umwelt. Damit wir unser Festessen ohne Beigeschmack geniessen können, haben wir ein paar Tipps für ein nachhaltiges Weihnachtsessen. weiterlesen |
|
|
Auenrenaturierung an der Aare Zusammen mit dem Natur- und Vogelschutzverein Muri-Gümligen-Rüfenacht und faunaberna werden wir am 25. Januar in den Auen an der Aare arbeiten. Wir wollen rund um die in den letzten Jahren ausgehobenen «Glunggen» Platz schaffen, damit diese Licht und Sonne bekommen und die darin lebenden Amphibien besser gedeihen können. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|