Liebe Leserin, lieber Leser Mit unserem ersten Newsletter des Jahres wünschen wir Ihnen ein wundervolles 2023 mit vielen Naturmomenten! Auch dieses Jahr informieren wir Sie auf unserer Webseite und via Newsletter, über das wichtigste aus der Welt des Naturschutzes und der Biodiversität. Obwohl der grosse Schnee in dieser Saison noch ausblieb, finden Sie bei uns die fünf wichtigsten Tipps für eine nachhaltige Bergsportausrüstung. Viel Spass und einen guten Start ins 2023! 🍀 Das Team von naturschutz.ch |
|
Mitmachen an der grossen Wintervogelzählung Vom 5. bis zum 8. Januar 2023 findet die grosse Citizen Science-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. BirdLife Luzern ruft alle Vogelfreund:innen und Naturinteressierte zum vierten Mal mal dazu auf, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden. Dies verhilft zu wichtigen Erkenntnissen zu den häufigsten Arten, zur Verbreitung und zu Veränderungen. weiterlesen |
|
|
Gräser haben Zellkompass für effizientes «Atmen» Eine Forschungsgruppe der Universität Bern konnte neue Erkenntnisse dazu gewinnen, wie Gräser effiziente «Atmungsporen» auf ihren Blättern entwickeln. Die Erkenntnisse sind auch wichtig im Hinblick auf den Klimawandel und die menschliche Ernährungssicherheit. weiterlesen |
|
|
Glasklar – nicht für Vögel Jährlich sterben in der Schweiz Millionen Vögel an Kollisionen mit Glas. Eine neue Broschüre der Schweizerischen Vogelwarte zeigt auf, mit welch einfachen Massnahmen sich dies leicht verhindern liesse. weiterlesen |
|
|
Inzucht gefährdet Überleben von Pflanzenarten im Klimawandel Ökologieforscher Dr. Tobias Sandner der Philipps-Universität Marburg konnte zeigen, dass Inzucht auch bei Pflanzen zu Problemen führt: Sie werden schwächer, weniger attraktiv für bestäubende Insekten und ihr Überleben steht damit, besonders mit dem Klimawandel, auf dem Spiel.weiterlesen |
|
|
Fünf Tipps für eine nachhaltige Bergsportausrüstung Wer beim Konsum auf Nachhaltigkeit achtet, wird sich beim Ski-Kauf die Haare raufen. Im Gegensatz zur Bekleidung gibt es bislang keine Nachhaltigkeits-Labels und das, obwohl die Herstellung von Ski mit Risiken für Mensch und Umwelt behaftet ist. Wir zeigen, worauf man für eine möglichst nachhaltige Bergsportausrüstung achten sollte. weiterlesen |
|
|
Mehr Tagfalter auf Ökowiesen Daten des Biodiversitätsmonitoring Schweiz zeigen, dass in Biodiversitätsförderflächen (BFF) über ein Drittel mehr Tagfalter beobachtet werden können als im übrigen Grünland. Im Vergleich zu den Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung ist aber auch diese Individuenzahl relativ bescheiden. Das Potenzial der BFF als Tagfalterlebensraum ist noch lange nicht ausgeschöpft. weiterlesen |
|
|
| | |
|