View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Der Bundesrat hat gestern endlich seinen neuen Aktionsplan Biodiversität vorgestellt. Leider enttäuscht dieser — wie befürchtet — auf ganzer Linie. Anstatt griffiger Massnahmen setzt der Bund lieber auf noch mehr Berichte und Abklärungen. Auch bei den Finanzen sieht es verheerend aus: Es bräuchte rund das Hundertfache (!) dessen, was vorgesehen ist. Mehr über den «Plan der Untätigkeit» lesen Sie unten.

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Nein zum Autobahnausbau
Am Sonntag, 24. November stimmt die Schweiz über den «Bundesbeschluss über den Ausbauschritt 2023 für die Nationalstrassen» ab. Dieser Ausbau der Autobahnen würde zu mehr Verkehr und Umweltverschmutzung führen und wertvolles Kulturland verschlingen. weiterlesen
Hat die Schweiz künftig den grössten Pestizidcocktail Europas?
Die Revision des Landwirtschaftsgesetzes sorgt für heftige Kontroversen. Mit der vorgeschlagenen Änderung könnten Pestizide aus 20 EU-Ländern künftig vereinfacht auch in der Schweiz genehmigt werden. Wasserfachleute warnen vor einer massiven Gefährdung der Gesundheit, Biodiversität und Gewässer. weiterlesen
Invasive Pflanzen begünstigen invasive Insekten
Weltweit wachsen Pflanzen an Orten, wo sie eigentlich nicht hingehören — weil der Mensch sie absichtlich eingeführt oder verschleppt hat. Das ist ein entscheidender Faktor für das zunehmende Auftreten schädlicher, invasiver Insektenarten, die grosse Schäden an der Umwelt, der Biodiversität und der Wirtschaft verursachen können. weiterlesen
Netto-Null ist nicht Netto-Null
Forschende bemängeln in einer kürzlich erschienenen Studie, dass die natürliche CO2-Entfernung aus der Atmosphäre durch Wälder oder Ozeane häufig in die Netto-Null-Bilanz von Klimaschutzmassnahmen einfliesst. Die Forschenden rufen Länder und Unternehmen dazu auf, dies anzupassen, da andernfalls die Erderwärmung nicht gestoppt würde. weiterlesen
Insektensterben bedroht Nährstoffversorgung in Ökosystemen
Insekten und Spinnen sind wichtige Elemente in den Nahrungsnetzen von Gewässer- und Landökosystemen. Mit ihrem Rückgang wird das Nahrungsangebot für Vögel, Fische, Reptilien, Amphibien und Kleinsäuger nicht nur knapper, sondern auch ärmer an essenziellen Fettsäuren. weiterlesen
Biodiversitätskrise: Bundesrat veröffentlicht Plan der Untätigkeit
Der Bundesrat hat den Aktionsplan Biodiversität verabschiedet. Doch anstatt wirksamer Aktionen zum Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen in der Schweiz ist weitgehende Untätigkeit im Angesicht des akuten Artensterbens geplant. So wird der Untätigkeitsplan leider keinen relevanten Beitrag zum Erhalt der Biodiversität in der Schweiz leisten können. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Den Advent feiern und die Biodiversität fördern
Der Adventskalender Biodiversität von Mahler & Co. überrascht mit 24 feinen, praktischen und sinnvollen Geschenken und inspiriert zur Biodiversitätsförderung. Jedes Geschenk gibt Hinweis auf das Online-Tagesthema mit kompaktem Wissen zu Tieren, Pflanzen, Lebensräumen und vielem mehr. 
 
MEHR INFORMATIONEN

TIPPS

Winterfütterung bei Vögeln: Das sollte beachtet werden
Das Füttern von Vögeln im Winter ist eine sehr beliebte Möglichkeit etwas für die Natur zu tun. Doch stellt sich immer wieder die Frage, ob das Füttern aus naturschützerischer Sicht überhaupt sinnvoll ist. Einige Punkte sollten auf jeden Fall beachtet werden. weiterlesen
MEHR TIPPS

HINTERGRUND

Welche Risiken bergen Mikro- und Nanoplastik für die menschliche Gesundheit?
Plastik ist überall. Kleinste Partikel scheinen bis in unsere Zellen vorzudringen. Der Forschungsbedarf ist riesig. Für Datenvergleich und Langzeitstudien fehlt es aber an standardisierten Methoden. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige
Ökologisch Geld anlegen
Wie kann ich mein Geld ökologisch anlegen und welche Bank vertritt Nachhaltigkeit? Genau das lernen Sie am 11. Dezember am Webinar zum Thema ökologisch Geld anlegen. Dazu wird Nicola Koch von der Plattform myfairmoney.ch darüber informieren, was man als Privatanleger beachten muss und wie man zu den nötigen Infos kommt.
MEHR INFORMATIONEN

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Praktikum naturschutz.ch

Praktikant:in Populationsdynamik Rotmilan

Praktikant:in Umweltbildung

Befristete Festanstellung als IGSU-Botschafter:in

Mitarbeiter:in Natur und Landschaft

Praktikant:in Natur und Landschaft

Praktikant:in Biolandbau und Feldversuche

Buchhalter:in

MEHR JOBS

SPENDEN

Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen!
JETZT SPENDEN
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.