View this email in your browser
Liebe Leserin, lieber Leser

Möchten Sie Biodiversität hautnah erleben? Heute, am 22. Mai, startet zum achten Mal das Festival der Natur. In der ganzen Schweiz werden verschiedenste Aktionen und Veranstaltungen zum Mitmachen angeboten. 

Herzliche Grüsse!

Für das Team von naturschutz.ch
Rhonda Müller

NEWS

Biodiversität erlebbar machen: Das Festival der Natur startet
Am Mittwoch 22. Mai 2024 wird anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität das Festival der Natur 2024 eröffnet. Das Festival bietet vom 22. bis 26. Mai 2024 landesweit rund 750 Veranstaltungen und soll Natur und Biodiversität bevölkerungsnah und erlebnisorientiert zum Thema machen. weiterlesen
Stunde der Gartenvögel: 142’000 Gartenvögel gezählt
Die grosse Citizen Science Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz hat den Menschen die Vögel des Siedlungsraums nähergebracht: Über 7200 Personen, Familien und Schulklassen haben vom 8. bis am 12. Mai die Feldstecher ausgepackt und fleissig Vögel gezählt. weiterlesen
Am 20. Mai war Weltbienentag!
Ein Garten ohne Bienen? Unvorstellbar. Zum sechsten Mal in Folge fand der von den Vereinten Nationen ausgerufene Weltbienentag statt, um auf die wichtige Rolle von Bienen und anderen Bestäuberarten aufmerksam zu machen. weiterlesen
4, 100, divers, schwankend: Wo sich Amphibien wohlfühlen
Anzahl, Grösse, Umgebung und Wasserstand: Erstmals gibt es quantitative Empfehlungen der Wissenschaft, wenn es um den Aufbau neuer ökologischer Infrastrukturen für den Amphibienschutz geht. Ein Team von Forschenden hat die optimalen Bedingungen für das Leben zwischen Wasser und Land analysiert. weiterlesen
Heuschnupfen nimmt wegen Klimawandel zu
Mit dem Klimawandel verschlimmert sich die Heuschnupfensituation in der Schweiz: die Heuschnupfenperiode wird länger, die Pollenkonzentrationen höher und hochallergene invasive Pflanzen breiten sich aus. Forschende haben aktuelle Erkenntnisse zur Heuschnupfen- und Pollensituation und die Auswirkungen des Klimawandels darauf in einem neuen Faktenblatt zusammengefasst. weiterlesen
Stromgesetz: Schweizer CO2-Ausstoss in 10 Jahren halbieren
Um das Klima zu schützen, muss die Schweiz die Treibhausgasemissionen stark reduzieren. Eine neue Studie der ZHAW im Auftrag der Schweizerischen Energie-Stiftung SES zeigt nun: Mit dem Stromgesetz, das am 9. Juni zur Abstimmung kommt, kann die Schweiz ihre CO2-Emissionen bis 2035 halbieren. weiterlesen
MEHR NEWS
Anzeige
Wolf und Herdenschutz Exkursion im Ringelspitzgebiet (GR)
Begeben Sie sich auf dieser 2-tägigen Exkursion vom 24.-25. August auf die Spur der Wölfe im Ringelspitzgebiet und besuchen Sie eine behirtete und mit Herdenschutzhunden geschützte Schafalp. Unter fachkundiger Leitung lernen Sie den Lebensraum von Wölfen kennen und erfahren dabei viel Wissenswertes über diese einheimischen Beutegreifer.
MEHR DAZU
Wolf-Seminar mit Monty Sloan
Lernen Sie während diesem 2-tägigen Event vom 9.-10. November von dem Wolf-Verhaltensforscher und Fotografen mehr über die Biologie, Ökologie und das Verhalten von Wölfen, den Einfluss von Wölfen auf das Ökosystem und den Herdenschutz. Das Seminar findet in englischer Sprache mit deutscher Übersetzung statt.
MEHR DAZU
Anzeige

TIPPS

Reisen im Schlaf: 5 Nachtzüge in europäische Städte
Einmal schlafen und schon am Ziel: Mit dem Nachtzug ist genau das möglich und Sie verlieren keinen Tag, um Europa zu entdecken. Wir haben für Sie fünf sehenswerte Destinationen in Europa zusammengestellt, die Sie von der Schweiz aus bequem und ohne Hektik im Schlaf erreichen. weiterlesen
MEHR TIPPS
Anzeige
SWO Kurstag Vegetationsregulierung invasiver heimischer und gebietsfremder Problempflanzen
Die Teilnehmenden erhalten praktisch und theoretisch fundiertes Wissen über die Biologie von invasiven Neophyten und einheimischen Problempflanzen. Sie lernen an praktischen Beispielen unterschiedliche Methoden zur nachhaltigen Regulation im Lebensraum und Verminderung von Schäden an den verschiedenen Schutzgütern. Der Kurstag findet am 21. Juni statt. 
ZUR ANMELDUNG

HINTERGRUND

Schutzgebietsfläche: Dringender Nachholbedarf für die Schweiz
Um den Verlust der Biodiversität aufzuhalten, braucht es in der Schweiz deutlich mehr Schutzgebietsfläche, die auch besser vernetzt ist. weiterlesen
MEHR HINTERGRUND
Anzeige

COMMUNITY

Was ist das?
MEHR COMMUNITY

JOBS

Technische:r Assistent:in Samenverbreitung Tannenhäher

Projekt- und Prozessverantwortliche:r

Praktikum Umweltbildung

Zivildienst Landschaftspflege/Umweltbildung

Wir suchen per 1. Juli 2024 ein:e wiss. Mitarbeiter:in

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2024 Verein Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie haben sich für den Newsletter von Naturschutz.ch eingeschrieben.

Unsere Adresse lautet:
Verein Naturschutz.ch
Hardturmstrasse 169
Zürich 8005
Switzerland

Nehmen Sie uns in Ihr Adressbuch auf


Wie kann ich diesen Newsletter verwalten?
Sie können Ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.