Liebe Leserin, lieber Leser Sind auch Sie in diesen hitzigen Sommertagen gerne im Wald oder in den Bergen unterwegs und fragen sich, welche Pflanzen Ihnen dort begegnen? Wir haben die besten Tools zur Pflanzenbestimmung zusammengetragen, damit auch unterwegs eine unbekannte Schönheit bestimmt werden kann. Oder bleiben Sie lieber zu Hause und entspannen sich im kühlen Wohnzimmer? Dann unterstützen Sie doch unsere Community bei der Bestimmung unbekannter Naturbegegnungen. Erfrischende Sommergrüsse! Für das Team von naturschutz.ch Domenika Bitterli |
|
Bär-Mensch-Koexistenz neu gedacht Medienaufruhr über Wolfsrisse in der Schweiz und eine Bär-Attacke in Italien zeigen, wie aufgeladen das Thema der Koexistenz von Grossraubtieren und Menschen in Europa ist. ETH-Forscherin Paula Mayer hat nun am Beispiel des Apennin-Braunbären ein partizipatives Modell entwickelt, das die Mensch-Bär-Koexistenz unterstützen soll. weiterlesen |
|
|
Kleiner Steinschmätzer in grossen Höhen unterwegs Auch wenn der Sommer noch im Gange ist – für viele Vögel hat der Zug in die afrikanischen Winterquartiere bereits begonnen. Unter ihnen befindet sich auch der in Berggebieten brütende Steinschmätzer. Auf seiner 4500 Kilometer langen Reise, die rund 30 Tage dauert, kann der kleine Vogel auf eine Höhe von über 5000 Meter aufsteigen. Dies zeigt eine neue Studie der Vogelwarte.weiterlesen |
|
|
Wasserlebewesen leiden unter Hitzestress Mit der Klimaerhitzung werden auch unsere Gewässer immer wärmer. Zu heiss für viele Lebewesen und gleichzeitig ideal für das Wachstum vieler Algen, deren Abbauprozess den Gewässern den lebenswichtigen Sauerstoff entzieht. Mit Abfischung und künstlicher Belüftung wird teure und aufwändige Symptombekämpfung betrieben, um das Bild der vermeintlichen Naturidylle aufrecht zu erhalten. Dabei braucht es dringend Massnahmen, um die Probleme an der Wurzel zu packen. weiterlesen |
|
|
Wer verdient den Teufelsstein? Die Abstimmung läuft Muss das Hühnerfleisch für die Chicken Nuggets aus Brasilien anreisen? Das Wasser im Red Bull fast auf der ganzen Welt aus der Schweiz kommen? Und müssen Schweizer Hunde Hühnerbrust aus China fressen? Das Onlinevoting ist eröffnet, und nun kann die Öffentlichkeit entscheiden, wer mit dem Teufelsstein den Schmähpreis für Transportunsinn erhält. Auch für den Positivpreis Bergkristall sind drei Kandidaten im Rennen. weiterlesen |
|
|
Wasserknappheit gefährdet Kulturlandschaften Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL) ist besorgt, dass die Vielfalt der Landschaften durch zunehmende Hitzeperioden abnimmt. Sechs Landschaftstypen sind besonders vom Wasser abhängig. Sie sind durch Trockenstresssituationen in ihrer Existenz besonders bedroht. weiterlesen |
|
|
Kurstag Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden naturnahe Pflegemassnahmen über einen längeren Zeitraum hin zu planen und umzusetzen. Dabei werden die verschiedenen ökonomischen und ökologischen Funktionen des Gewässerraumes berücksichtigt. Der Kurs findet am 22. September 2023 statt. |
|
|
Kurs «Differenzierte Pflege von Schutzgebieten» Für eine funktionierende Ökologische Infrastruktur braucht es Lebensräume in ausreichender Quantität sowie einer guten Qualität. Dazu sind angepasste, auf Zielarten abgestimmte Pflegemassnahmen für jedes Schutzgebiet und jede wertvolle Fläche nötig. Am Beispiel des Neeracherrieds lernen Sie die Grundlagen der differenzierten Pflege und ihre Umsetzung in verschiedenen Lebensräumen kennen. BirdLife Schweiz freut sich über Ihre Teilnahme am 9. September 2023. |
|
|
Infoanlass für Freiwillige beim WWF Lerne die WWF-Freiwilligen-Community kennen und werde Teil davon! Erfahre, wie und wo du dich beim WWF engagieren und aktiv einbringen kannst. Wir freuen uns auf viele engagierte und motivierte Menschen! Auch bereits aktive Freiwillige, die schon immer etwas mehr wissen wollten, sind am 30. August 2023 herzlich willkommen! |
|
|
Die besten Online Tools zur Pflanzenbestimmung Viele von uns trafen wohl schon einmal beim Wandern oder Spazieren auf eine unbekannte Pflanze, die wir gerne bestimmt hätten. Um Botaniker:in zu werden, bedarf es einiges an Aufwand, Zeit und Disziplin. Wer weniger hohe Ambitionen pflegt, kann sich auch Unterstützung holen. Dafür stellen wir hier unsere liebsten Online Tools zur Pflanzenbestimmung vor. weiterlesen |
|
|
Zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt lebt im Boden Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten im Boden. Pilze sind die Gruppe mit den meisten bodenlebenden Arten, nämlich etwa 90 Prozent, gefolgt von den Pflanzen mit ihren Wurzeln. weiterlesen |
|
|
| | |
|