Liebe Leserin, lieber Leser Wussten Sie, dass Fliegen ganz schön wichtige Detektivarbeit leisten? Oder dass Mücken dafür verantwortlich sind, dass wir Schweizer Schokolade zu unserem Markenzeichen machen konnten? In unserem neuen Artikel geht es um den Nutzen von «unnützen Viechern» — und wieso vielleicht gar nicht alles immer einen Nutzen haben muss. Viel Spass beim Lesen und herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Ticketverlosung: «BärenHunger» Vortragstour Vom 8. bis 30. November präsentiert Reno Sommerhalder sein neues Buch «BärenHunger» in einer Reihe von Vorträgen in der ganzen Schweiz. Die Multimedia-Show schöpft dabei insbesondere aus Sommerhalders Erfahrung, sich weitgehend mit Bärennahrung durchzuschlagen. Wir verlosen 2×2 Tickets zu seiner Buchtour. weiterlesen |
|
|
Vor internationaler Biodiversitätskonferenz: Schweiz untätig An der UNO-Biodiversitätskonferenz werden die Mitgliedstaaten in den nächsten zwei Wochen ihre nationalen Pläne zur Sicherung der Biodiversität präsentieren. Die Schweiz steht im Abseits, denn ein wirksamer Aktionsplan Biodiversität mit den nötigen Massnahmen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Schweiz zu sichern, fehlt. weiterlesen |
|
|
Vogelperspektiven: Die Siegerfotos Aus rund 8'500 Fotografien hat eine fachkundige Jury die Gewinnerbilder des diesjährigen Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte ausgewählt. In vier Unterkategorien sowie einer Gesamtkategorie wurden die besten Bilder gekürt. weiterlesen |
|
|
Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann. Denn Arten mit verschiedenen Genotypen arbeiten zusammen, um die Angriffe von pflanzenfressenden Insekten abzuwehren. weiterlesen |
|
|
Vogel-Wilderei im Mittelmeerraumgebiet Der jährlich stattfindende Vogelzug ist ein faszinierendes Naturschauspiel. Auf ihrer Reise müssen die Zugvögel in geeigneten Gebieten rasten und sich für den Weiterflug stärken. An solchen Rastplätzen tummeln sich aber nicht nur etliche Vogelarten in hoher Anzahl, sondern auch Vogelfänger und Hobbyjäger. weiterlesen |
|
|
Den Wald der Zukunft gestalten Das Förderprogramm «Klimaangepasste Waldverjüngung» will im Kanton Bern bis Ende 2025 Waldflächen von insgesamt 500 Hektaren gezielt an die Klimaveränderung anpassen. In den Wäldern in und um die Stadt Bern werden klimageschädigte Bäume geerntet und klimaangepasste Arten gefördert und angepflanzt. weiterlesen |
|
|
SWO-Kurstag Konzepte und Nisthilfen für Zielarten wie Wildbienen und Vögel Die Teilnehmenden erhalten am 8. November theoretisch und praktisch fundiertes Wissen bei den unmittelbaren Montageorten über den Nisthilfenbau. Insbesondere über die Standortansprüche wie Wetterschutz, Montagehöhe und Erhaltungspflege der Nisthilfen, Nahrungsnetze und -angebote sowie die Populationsökologie der Zielarten. |
|
|
Verwirklichen Sie Ihre Biodiversitäts-Träume vor ihrer neuen Haustür! Geeignet für 2 bis 4 Familien/Paare, die nahe Zürich (15 Autominuten) auf dem Land wohnen möchten und Lust und Energie haben, sich um 5’000 m2 vielfältige Natur zu kümmern. Zwei bewohnbare, 2-stöckige Hausteile à je 180 m2, Werkstatt/Stall, grosser ausbaubarer Dachraum, zusätzliches Bauland (ca. 760 m2) verfügbar. Umschwung mit Hochstamm-Obstgarten, Magerwiese, Bachufer, Wildobst, Waldstück, Hecken, grossem Gemüsegarten. Moderate Kleintierhaltung möglich. |
|
|
Ohne Mücke keine Schokolade Fliegen als Detektive, Ratten als Mediziner und Mücken als Schokoladeproduzenten? Ja, auch diese bei uns eher unbeliebten Tiere tragen auf vielleicht überraschende Art und Weise zu unseren Leben bei. Wir werfen einen Blick auf die faszinierenden Funktionen dieser sogenannten «Plagegeister». weiterlesen |
|
|
Wie man den Igel bettet, so liegt er Zahlreiche Tiere sind bereits dabei, Wintervorkehrungen zu treffen. So auch der Igel. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den stacheligen Gesellen dabei unterstützen können und ihm einen angenehmen Winterschlaf bescheren. weiterlesen |
|
|
Hecke pflegen und Wiesel fördern Für die Vernetzung braucht es Hecken. Damit sich diese gut etablieren können, müssen sie gepflegt werden. Helfen Sie an diesem Natureinsatz am 2. November mit, für eine bestehende Hecke mehr Luft und gleichzeitig Lebensraum für Wiesel und zahlreiche weitere Tiere zu schaffen. |
|
|
Energie: Erneuerbar heizen Die Klimadebatte ist in vollem Gange und es wird klar, dass die Energie der Zukunft erneuerbar sein muss. Was lässt sich bei Ihnen im Haus umsetzen? Der Energie-Workshop am 2. November zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten, abgestimmt auf Ihr Zuhause. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|