View this email in your browser

Liebe Leserin, lieber Leser

Haben Sie ein unbekanntes Wesen entdeckt? Sie können dieses fotografieren und in unsere Rubrik «Was ist das?» hochladen. Unsere grosse Community hilft bei der Bestimmung! Vielleicht kennen Sie sogar eines der Tiere weiter unten und können selbst weiterhelfen?

NEWS

Wieviel Wasser ist zu wenig?
Die ungewöhnliche monatelange Regenarmut sowie die ausserordentliche Hitzeperiode beeinträchtigten 2018 die Oberflächengewässer erheblich, das zeigt das Beispiel Aabach bei Mönchaltorf. Ungenügend verdünntes Abwasser belastete die Wasserorganismen zusätzlich. Wie reagierten die Gemeinden? Wie wirkten Massnahmen wie die Notbewässerung, und wie kann man sich für künftige Trockenperioden wappnen? weiterlesen
Rascher Wandel in der gobalen Artenzusammensetzung
An vielen Orten auf der ganzen Welt finden rasante Veränderungen der Biodiversität statt. Doch während sich die jeweiligen Arten in den lokalen Gemeinschaften stark verändern, bleibt die Zahl der Arten im Durchschnitt oft gleich. Daher spiegeln die Veränderungen auf lokaler Ebene nicht immer den globalen Artenverlust wider. weiterlesen
Höchste Zeit, das Ruder herumzureissen
Die grossen Umweltverbände erwarten vom neuen Parlament den überfälligen Kurswechsel in der Umweltpolitik. Und Gesetze, die den wissenschaftlichen Erkenntnissen tatsächlich Rechnung tragen. «Wir wollen Taten, nicht nur Worte. Was unsere Politikerinnen und Politiker in den kommenden vier Jahre tun werden, wird sich entscheidend auf das Leben unserer Kinder und Enkelkinder auswirken. Wir bleiben dran.», so Thomas Vellacott, Geschäftsführer des WWF Schweiz. weiterlesen
MEHR NEWS

HINTERGRUND

Wie nachhaltig kann ich reisen?
Mir ist klar, dass weite Reisen per se nicht nachhaltig sind, ausser ich fahre mit dem Velo. Nun werde ich aber nach Südostasien reisen und habe zwar ziemlich viel Zeit dafür, aber ganz so viel nun doch wieder nicht. Gibt es andere Möglichkeiten statt einer Flugzeugreise? Und wie viel nachhaltiger sind diese? weiterlesen
MEHR HINTERGRÜNDE

TIPP

Sollte man Vögel ganzjährig füttern?
Verstärkt wird dazu aufgerufen, Vögel ganzjährig zu füttern. Dieses Zufüttern hilft jedoch nur den häufigsten Arten. Für bedrohte Vogelarten kann es sogar schädlich sein. Deshalb raten alle grossen Naturschutzorganisationen von der Fütterung im Sommer ab. weiterlesen
MEHR TIPPS

COMMUNITY

WAS IST DAS?

MEHR COMMUNITY

JOBS

Mitarbeiter/in Umweltbildung (60%)

Praktikum naturschutz.ch (80%)

MEHR JOBS
Twitter
Facebook
Instagram
Website
Copyright © 2019 Naturschutz.ch, All rights reserved.
Sie erhalten diese Email, weil Sie sich für unseren Newsletter eingeschrieben haben.

Unsere Adresse lautet:
Naturschutz.ch
c/o Versaplan
Badenerstrasse 571
Zürich 8048
Switzerland

Add us to your address book


Wie kann den diesen Newsletter verwalten?
Sie können ihre Einstellungen anpassen oder sich komplett abmelden.