Liebe Leserin, lieber Leser In diesem Newsletter kommt auch wieder eine Auswahl an neuen spannenden Stellenangeboten. Auf unserem Jobportal finden Sie viele weitere. Oder haben Sie selbst eine Stelle im Naturschutz-Bereich zu besetzen? Das Jobportal steht allen offen, einen Eintrag können Sie hier tätigen. Auf alle Fälle wünschen wir viel Erfolg! Das Team von naturschutz.ch |
|
Alle für Klimaschutz – ausser SVP Die SVP reichte ihr Referendum zum Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative ein. Damit stellt sie sich als einzige Partei quer zu den Verpflichtungen und Interessen der Schweiz. Vertreter:innen aus FDP, Mitte, EVP, GLP, SP und den Grünen stehen gemeinsam mit dem Verein Klimaschutz Schweiz hinter dem wichtigen Gesetz. weiterlesen |
|
|
Dritter Fehlabschuss eines erwachsenen Wolfes in einem Jahr Nach den Kantonen Wallis und Graubünden, hat nun auch der Kanton Waadt bestätigt, im Jura fälschlicherweise einen nicht zum Abschuss freigegebenen Wolf abgeschossen zu haben. Die Gruppe Wolf Schweiz erwägt rechtliche Schritte und fordert Konsequenzen. Denn im Jurabogen ist der regionale Bestand nun akut gefärdet. weiterlesen |
|
|
Ölkonzern ExxonMobil kannte Klimawirkung ganz genau Eine neue Studie von Wissenschaftler:innen der Universität Harvard und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung deckt auf: Interne Prognosen des Ölkonzerns ExxonMobil zu Klimaszenarien sagten bereits seit 1977 die globale Erwärmung als Folge des Verfeuerns fossiler Brennstoffe genauestens vorher. Die jetzt veröffentliche Analyse ist verblüffend.weiterlesen |
|
|
Für das Alpenschneehuhn wird es eng Das Alpenschneehuhn ist besonders vom Klimawandel betroffen. Sein Lebensraum schrumpft wegen des Anstiegs der Waldgrenze, und neue Tourismusprojekte im Hochgebirge drohen noch mehr Störung in die Alpen zu bringen. Für das Überleben des Alpenschneehuhns trägt die Schweiz eine besonders hohe Verantwortung. weiterlesen |
|
|
Hormonrausch verursacht Zugunruhe bei Vögeln Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien widerlegt die bisherige Annahme des Zusammenhangs zwischen dem Hormon Corticosteron und der Zugunruhe. Stattdessen identifiziert sie stark steigende Spiegel des Hormons Ghrelin als wesentlichen, auslösenden Faktor für die weiten, saisonalen Reisen von Zugvögeln. weiterlesen |
|
|
Sechs Gründe, im Winter raus zu gehen Es gibt keine Ausrede: Auch im Winter gibt es genügend Gründe, draussen zu sein. Wir stellen sechs davon vor. weiterlesen |
|
|
Naturbezogene Umweltbildung mit 7- bis 12-jährigen In diesem Kurs lernen Teilnehmende Gruppen von Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren in der Natur zu begleiten und begeistern, Veranstaltungen in der Natur mit Kindern dieser Altersgruppe zu gestalten und wie Sie auf die spezifischen Bedürfnisse der Kinder in der Natur eingehen können. Der Kurs findet von Freitag, 24. bis Sonntag, 26. Februar 2023 statt. Anmeldeschluss: 19.02.2023 |
|
|
Komodowarane überleben auch sexfrei Nur die wenigsten Wirbeltiere können zur Fortpflanzung auf die Jungfernzeugung zurückgreifen. Der Komodowaran ist einer davon. Die biologische Besonderheit ermöglicht es ihm, seine eigene Art zu erhalten. weiterlesen |
|
|
| | |
|