Liebe Leserin, lieber Leser Für einmal gibt es im Newsletter ein Übergewicht an positiven Nachrichten: In Deutschland breitet sich der Wolf aus, in der Schweiz die Geier. Und besonders herzerwärmend ist die brütende Zwergohreule im Tessin - live über eine Webcam zu beobachten. Die guten Neuigkeiten werden leider durch einen Entscheid des Ständerats überschattet. Die kleine Kammer will keine Massnahmen gegen die Biodiversitätskrise beschliessen, obwohl der Handlungsbedarf breit anerkannt ist. Gute Lektüre! Für das Team von naturschutz.ch Benjamin Kämpfen |
|
Der Steinkauz kehrt in die Nordwestschweiz zurück Nach 40 Jahren Abwesenheit hat dieses Jahr erstmals wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Darauf haben die Verantwortlichen des trinationalen BirdLife-Steinkauzprogramms lange hingearbeitet. Das Ereignis zeigt, dass die aufwändigen Bemühungen Früchte tragen. weiterlesen |
|
|
Überraschende Waldrapp-Brut in der Schweiz Seit Menschengedenken hat der Waldrapp nicht mehr wild in der Schweiz gebrütet. Jetzt ist ein Pärchen wieder zurück und brütet in der Nähe des Flughafens Zürich. Die Tiere stammen aus einem deutschen Ansiedlungsprojekt. weiterlesen |
|
|
«120 Sekunden Biodiversität» – Ausgabe Juni 2023 Der Kanton Aargau zeigt mit einer neuen Wanderausstellung auf, wie wichtig die Ökologische Infrastruktur ist. Und in der Stadt Basel ergrünt und blüht ein ganzer Platz. Dies berichtet das Videoformat «120 Sekunden Biodiversität» in der neuen Ausgabe. weiterlesen |
|
|
Erster Wolfsnachwuchs im Schwarzwald Nach 150 Jahren Abwesenheit konnte im deutschen Bundesland Baden-Württemberg wieder Wolfsnachwuchs festgestellt werden. Das Wolfsrudel lebt nur rund 20 Kilometer von der Schweizer Grenze entfernt. weiterlesen |
|
|
Ständerat will nicht mehr Biodiversität Der Ständerat ist nicht auf die Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes (NHG) eingetreten, die als indirekter Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative gilt. Er weigert sich, wirksame Massnahmen gegen die Biodiversitätskrise zu beschliessen, während Bundesrat, Nationalrat, Kantone, Städte und Gemeinden schon längst solche einfordern. weiterlesen |
|
|
Tessiner Eulen ins Nest geschaut Die Tessiner Naturschutzorganisation Ficedula fördert Steinkäuze und Zwergohreulen. Dank Webcams kann die Jungenaufzucht der seltenen Eulenarten live verfolgt werden. weiterlesen |
|
|
Binding Preis für Biodiversität geht an Lausanner Ökoquartier Das Areal der Überbauung «Pra Roman» in Lausanne wird als herausragendes Projekt für Biodiversität im Siedlungsraum mit 100’000 Franken ausgezeichnet. Die Bewohnerschaft hat gemeinsam mit der Bauherrin, der Genossenschaft Codha, eine grüne Oase für Mensch und Natur geschaffen. weiterlesen |
|
|
Gänsegeier erobern die Schweiz Früher war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz aussergewöhnlich, doch seit rund zehn Jahren kreisen sie wieder regelmässig bei uns am Himmel. Die Rückkehr des Gänsegeiers in Europa ist eine Erfolgsgeschichte des Naturschutzes. weiterlesen |
|
|
Ausbildung Bodenbotschafter*in Wie ich zu einer starken und klaren Stimme für den Boden und die Erde werde. Ein Angebot für Landwirt*innen, Gärtner*innen und alle Menschen, die den Wert des Bodens und seiner Bewirtschaftung gesellschaftlich salonfähig machen wollen. |
|
|
Online-Vortrag Tier des Jahres 2023 Er kennt die Welt der Heuschrecken in- und auswendig: Experte Florin Rutschmann nimmt Sie mit zur Blauflügeligen Ödlandschrecke und ihren Artgenossinnen. Erfahren Sie, wo Sie die blaue Fliegerin entdecken können und was wir tun müssen, um die heimischen Heuschrecken zu schützen und zu fördern. Übrigens: Sie können den Vortrag auch später nachhören, falls Ihnen das Live-Datum nicht passt. Dienstag, 4. Juli, 20 Uhr |
|
|
Blattläuse natürlich bekämpfen Was tun wenn die Blattläuse im Garten und Balkon besser gedeihen als die Pflanzen? Mit einigen Kniffs kriegen Sie Ihre Pflanzen wieder Läuse frei – auch ohne Gift! weiterlesen |
|
|
ClimateLab: Workshop für Lernende Die ClimateLab-Workshops vermitteln Lernenden wichtiges Hintergrundwissen zu den Themen Klimaschutz und Projektmanagement. Doch das ist nicht alles: beim ClimateLab geht es auch darum, selbst nachzudenken, Ideen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Denn alleine durch Wissen ändert sich nichts. Das ClimateLab ist ein zweitägiger Bildungsworkshop für Lernende und junge Erwachsene zwischen 16 und 26 Jahren rund um das Thema Klima und Umwelt. Sie werden im ClimateLab praxisnah an die Themen Konsum, Ernährung, Mobilität und Energie herangeführt. Baden 21.-22. August, Luzern 12.-13. Oktober |
|
|
Kurs Naturfotografie Die Naturschätze der Biosphäre Entlebuch sind es wert, sichtbar gemacht zu werden: Mit Experten suchen Sie am Ufer von Emme und Entle nach imposanten Landschaften, filigranen Blumen und faszinierenden Tieren. Freitag, 21. Juli bis Samstag, 22. Juli Anmeldeschluss: 2. Juli |
|
|
| | |
|