Liebe Leserin, lieber Leser Sind Sie bereits in Vorweihnachtsstimmung? Es ist ein alter Brauch zum Barbaratag am 4. Dezember einen Kirschzweig vom Baum zu schneiden und in die warme Stube zu stellen. Pünktlich zu Weihnachten blüht dann der Zweig und bringt einen Hauch Frühling in die kalte Jahreszeit. Wie genau der Zweig geschnitten und eingestellt werden sollte und woher die Tradition kommt, können Sie hier lesen. |
|
Verlosung Naturpost-Jahresabo Geheimnisvolle Briefe von wilden Lebewesen aus der Natur: Die Umwelt- und Naturpädagogik-Organisation «Campus Natur» bietet Naturpost für Kinder an, die dazu motiviert über das Leben der Absender zu rätseln und spannende Lese- und Schreibanlässe bietet. Wir verlosen drei Abonnemente für jeweils ein Jahr Naturpost. weiterlesen |
|
|
Das erste Türchen zum online Adventskalender Nachhaltige Entwicklung Advent – Zeit der Erwartung und der Vorbereitung. In diesem Sinne zeigt der online Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2020 an 24 Tagen im Dezember innovative Projekte und konkrete Initiativen zur Förderung verantwortungsvollen Wirtschaftens und Handelns. weiterlesen |
|
|
Meilenstein für mehr Natur Die natürliche Vielfalt im Kanton Zürich nimmt stark und rasch ab. Der Kantonsrat anerkennt das dringende Problem – und will es mit seinem Gegenvorschlag zur Natur-Initiative auch lösen. weiterlesen |
|
|
Bundesgericht stoppt Pläne zur Erhöhung der Grimselstaumauer Mit der Verhinderung der geplanten Grimselstaumauer-Erhöhung stoppt das Bundesgericht die Zerstörung wertvoller Lebensräume in einer mehrfach geschützten Berglandschaft. weiterlesen |
|
|
Klimasünder Kleidung: Nur 3 von 100 Modemarken auf dem Weg zur Klimaneutralität Im neuen «Circular Fashion Index» bewertet die globale Unternehmensberatung Kearney die Klimaschutzmassnahmen von 100 internationalen Modemarken. Ergebnis: Nur drei Modemarken sind auf dem Weg zu einem nachhaltigen Geschäftsmodell. Und Konsumentinnen und Konsumenten kaufen vor allem Fast-Fashion-Marken. weiterlesen |
|
|
Barbarazweig: Orakel und Glücksbringer zur Weihnachtszeit Wer am 4. Dezember, dem Barbaratag, einen Kirschzweig vom Baum schneidet und in die warme Stube stellt, darf sich an Weihnachten über einen schönen Blütenschmuck freuen. Der Brauch geht auf die Legende der Heiligen Barbara zurück und gibt Anlass zu allerlei Orakeln und Glücksverheissungen. weiterlesen |
|
|
Tierspuren-Quiz Wer im Winter draussen unterwegs ist, hat gute Chancen auf Tierspuren im frischen Schnee zu stossen. Jede Tierart hinterlässt einen typischen Fussabdruck, der Trittsiegel genannt wird. Diese unterscheiden sich je nach Form des Tierfusses. Testen Sie Ihr Trittsiegel-Wissen! weiterlesen |
|
|
| | ZHAW Lehrgang Natur im Siedlungsraum Zum «Change maker» werden – dem voranschreitenden Artenschwund wirkungsvoll entgegentreten. Lernen Sie kostbare Stadträume schaffen mit starkem Naturbezug, mehr Biodiversität und erhöhter Lebensqualität. Mit interdisziplinärem Ansatz und neuartigen Kooperationen können wir mehr Wirkung erzielen mit unseren Biodiversitätsprojekten! Interessiert? Wir freuen uns auf Sie. weiterlesen |
|
|
|
|