Liebe Leserin, lieber Leser Plötzlich gibt es keinen Strom an der Schule – was nun? Am meisten lernt man durch das eigene Erleben. So haben Schüler*inner am Blackout Day auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung von Strom erfahren. Wie sich das für die Anwesenden angefühlt hat, lesen Sie in unserem Hintergrundartikel. |
|
Mehr Ertrag in Mischkulturen Mischkulturen sind ertragreicher als Monokulturen, da Ökosysteme ihre Funktionen besser erfüllen können, wenn die biologische Vielfalt gross ist. Das trifft auch für Agrar-Ökosysteme zu. Das zeigt eine ETH-Forschungsgruppe um Christian Schöb auf. weiterlesen |
|
|
Bird Race 2021: Spenden gesucht 24 Stunden zu Fuss, mit dem Velo und dem ÖV auf der Suche nach möglichst vielen Vögeln und gleichzeitig ein Schutzprojekt unterstützen – das ist das Bird Race von BirdLife Schweiz. Unterstützen Sie Ihr Favoriten-Team und helfen Sie so dem Steinkauz. weiterlesen |
|
|
Regulierung von auffälligen Wölfen Der Kanton Graubünden beantragt die Regulierung des Wolfsrudels am Piz Beverin. Im Fall des Beverin-Rudels sei es nicht nur zu Rissen an Nutztieren, sondern auch zu Drohverhalten durch Wölfe gegenüber Hirten mit Hütehunden gekommen. Das Wolfskonzept bietet hier Lösungen. weiterlesen |
|
|
Klima und Biodiversität gemeinsam schützen Die Biodiversitäts- und die Klimakrise hängen zusammen und verstärken sich gegenseitig. Umso wichtiger ist es, die beiden Krisen integral anzugehen. Viele Massnahmen wie Schutz und Renaturierung von Ökosystemen wirken gegen beide Krisen. Wo potenziell Zielkonflikte bestehen, müssen Massnahmen besonders umsichtig umgesetzt werden. weiterlesen |
|
|
Blackout Day in der Schule. Was nun? Plötzlich gibt es keinen Strom an der Schule – was nun? Das eigene Erleben hinterlässt die wirksamste Lernerfahrung. Zum Beispiel am Blackout Day, einem Aktionstag im Bildungsprogramm «Klimaschule», mit dem sich myblueplanet seit 2012 für eine nachhaltige Verhaltensänderung einsetzt. weiterlesen |
|
|
| | |
|