Liebe Leserin, lieber Leser Die Tage werden kürzer und auch die zweite Corona-Welle trägt dazu bei, dass wir wieder mehr Zeit Zuhause zu verbringen - Zeit also, um kreativ zu werden! Auch bei alltäglichen Dingen wie unserem täglich Brot können wir erfindungsreich sein. Denn nebst Weizen, Reis und Mais gibt es zahlreiche naturbelassenere Getreidesorten, die nicht nur zur Vielfalt auf dem Speiseplan beitragen, sondern auch zur ökologischen Artenvielfalt auf den Feldern. Mehr zu den verschiedenen Getreidesorten aus echtem Schort und Korn finden Sie hier. |
|
Kranke Vampirfledermäuse praktizieren «social distancing» Durch COVID-19 wurde «social distancing» zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen – es kann auch bei Fledermäusen beobachtet werden. Ein internationales Forschungsteam fand heraus, dass kranke Vampirfledermäuse weniger Zeit in der Nähe von Artgenossen verbringen, was die Ausbreitung einer Krankheit verlangsamen kann. weiterlesen |
|
|
Erfolgreiches Jahr für die Bartgeier In den Schweizer Alpen sind heuer dreizehn wildgeschlüpfte Bartgeier ausgeflogen: Neun in Graubünden, drei im Wallis und erstmals ein Jungtier im Berner Oberland. Zwei weitere Jungvögel wurden erfolgreich in der Zentralschweiz ausgewildert. Dies ist die erfreuliche Bilanz der diesjährigen Brutsaison. weiterlesen |
|
|
Massnahmen zur Erhaltung der Biodiversität völlig ungenügend Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Vertragsstaatenkonferenz der Biodiversitätskonvention verschoben. Das neue Datum steht noch nicht fest. Keines der Aichi-Ziele wurde seit dem Beschluss im Jahr 2010 erreicht. Daran trägt jedoch nicht das Corona-Virus schuld. Und wo steht die Schweiz? weiterlesen |
|
|
Biodiversitäts- und Landschaftsinitiative eingereicht Mit zusammen mehr als 213 000 beglaubigten Unterschriften haben BirdLife Schweiz, Pro Natura, die Stiftung Landschaftsschutz und der Schweizer Heimatschutz die Biodiversitäts- und die Landschaftsinitiative im Bundeshaus eingereicht. Sie wollen damit den dramatischen Verlust der Naturvielfalt, die Zerstörung von Biotopen, Landschaft und Baukultur und den Bauboom ausserhalb der Bauzonen stoppen. weiterlesen |
|
|
Aus echtem Schrot und Korn Seit der Steinzeit baut der Mensch Getreide an. Doch etliche Sorten sind im Lauf der Zeit vergessen gegangen. Zeit für ein Revival! weiterlesen |
|
|
Buchtipp: Der Biber - Baumeister mit Biss Kaum eine andere Tierart Mitteleuropas feierte ein derart erfolgreiches Comeback wie der Biber. Ihm wird das umfassende Buch «Der Biber – Baumeister mit Biss» gewidmet. Es beleuchtet, wie das Nagetier durch seine Aktivitäten massgeblich die Gewässerökologie beeinflusst und damit wertvolle Lebensräume schafft, aber auch für Konflikte in der intensiv genutzten Kulturlandschaft sorgt. Die Autoren bieten Lösungen und werben für einen bewussteren Umgang mit unseren Gewässern und ein friedliches Miteinander von Mensch und Biber. weiterlesen |
|
|
10 Fragen an... Slam-Poetin Lara Stoll Slam-Poetin, Autorin, Musikerin und Schauspielerin - Lara Stoll ist wahrlich ein Multitalent. Abseits der Bühne geniesst die gebürtige Thurgauerin die Natur bei einer gemütlichen Gummibootsfahrt durch Mostindien. Im Interview stellt sich Lara Stoll ihrer letzten Umweltsünde und verrät einen etwas eigenartigen Umwelttipp, der ihr Leben verändert hat. weiterlesen |
|
|
| | |
|