Liebe Leserin, lieber Leser Wir haben in den letzten Wochen immer wieder über die vom BAFU genehmigten Wolfsabschüsse berichtet — nicht einmal mehr das Rudel im Nationalpark ist vor der Abschusspolitik sicher. Mehrfach erreichten uns Nachrichten, ob man als Privatperson denn nichts dagegen tun kann. Nun wurde von den Naturschutzorganisationen eine Petition lanciert. Möchten Sie helfen, die Wölfe im Nationalpark zu schützen? Dann unterschreiben Sie die Petition «Stopp den Abschuss der Nationalpark-Wölfe» — mehr Informationen finden Sie unten. Herzliche Grüsse! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Verlosung: Biodiversität in der Adventszeit feiern Möchten Sie den Advent auf besondere Art und Weise erleben? Wir verlosen einen Adventskalender Biodiversität, der nicht nur 24 nachhaltige Überraschungen enthält, sondern jeden Tag auch zur Biodiversitätsförderung anregt. weiterlesen |
|
|
Plastikverschmutzung schädigt Bienen Eine Übersichtsstudie zeigt erstmals systematisch die Auswirkungen von Nano- und Mikroplastik auf Bienen. Bienen und andere Nutzinsekten nehmen Nano- und Mikroplastik über Nahrung und Luft auf. Das kann zu organischen Schäden und Verhaltensänderungen führen und ihre Funktionen als Bestäuber und Schädlingsbekämpfer beeinträchtigen. weiterlesen |
|
|
Ausschreibung Binding Preis für Biodiversität Die Sophie und Karl Binding Stiftung schreibt für das Jahr 2025 zum fünften Mal den Binding Preis für Biodiversität aus. Gesucht sind diesmal vorbildliche, wegweisende Projekte zum Jahresthema «Biodiversität und Gesundheit». Bewerbungen für die hochdotierte Auszeichnung nimmt die Stiftung bis zum 31. Januar 2025 entgegen. weiterlesen |
|
|
Petition: Nationalpark-Wölfe nicht schiessen! Ab dem 1. November will der Kanton Graubünden das gesamte Nationalpark-Rudel töten. Naturschutzorganisationen fordern einen Marschhalt und die Suche nach gemeinsamen Lösungen. Eine Petition dazu kann von allen Personen unterzeichnet werden. weiterlesen |
|
|
Zürcher Kantonsrat stimmt für besseren Vogelschutz Der Tod an Glasscheiben und spiegelnden Fassaden ist eines der grössten Vogelschutzprobleme im Siedlungsraum. Schätzungen zufolge sind allein in der Schweiz jedes Jahr Millionen von Vögeln betroffen. Mit seiner kürzlich beschlossenen Änderung des Planungs- und Baugesetzes geht der Zürcher Kantonsrat dieses Problem an. weiterlesen |
|
|
Enttäuschende Biodiversitätskonferenz: Schweiz leistet ihren Beitrag nicht Am Samstag endete die 16. UNO-Biodiversitätskonferenz in Cali, Kolumbien. Die Naturschutzorganisationen sind enttäuscht, dass in zentralen Punkten keine Einigung erfolgte. Auch für die Schweiz gilt: Hausaufgaben nicht erfüllt. weiterlesen |
|
|
Alpin-Flohmi Luzern Der Alpin-Flohmi kommt zurück in der Zentralschweiz… Rüüdig guet! Passend ausgerüstet in die Wintersaison? Der Alpin-Flohmi Luzern machts möglich! Hilf uns den Bergsport nachhaltiger zu machen und schau am 14. November an den vielen Ständen vorbei – Hier wirst du bestimmt fündig! |
|
|
Warum tut denn niemand etwas gegen den Klimawandel? Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Doch oftmals überwiegt ein Gefühl der Machtlosigkeit. Es fühlt sich an, als wäre die Hoffnung sowieso schon verloren und jede Mühe umsonst. Wie können wir aus dieser Spirale ausbrechen und endlich vorwärts kommen? weiterlesen |
|
|
Heckenpflanzung in Kaltbrunn Helfen Sie mit am 16. November eine wertvolle Biodiversitätshecke zu pflanzen und einen Lebensraum für Wiesel, Vögel, Insekten und andere Tiere zu schaffen! |
|
|
Gehölzschnitt Verbessern Sie in diesem Kurs am 23. November Ihren Gehölzschnitt und eignen Sie sich Basiswissen an zum Schnitt von Sträuchern und Kleinbäumen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. |
|
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|