Liebe Leserin, lieber Leser Pünktlich zum Jahreswechsel hat Pro Natura das Tier des Jahres 2025 gekürt. Es ist die Hain-Schnirkelschnecke, die zusammen mit unzähligen anderen Bodenlebewesen wortwörtlich unsere Lebensgrundlage schafft. Wer mehr über das Tier des Jahres und die Welt der Schnecken erfahren möchte, sollte den Online-Vortrag am 23. Januar auf keinen Fall verpassen. Wer sich eher für Vögel interessiert, kann stattdessen am kommenden Wochenende bei der «Stunde der Wintervögel» mithelfen, Vögel im Siedlungsraum zu zählen. Wir wünschen einen guten Start ins neue Jahr! Für das Team von naturschutz.ch Rhonda Müller |
|
Die Krisen müssen koordiniert angegangen werden Die ökologischen Krisen wie Klimawandel, Biodiversität und Gesundheit sind miteinander verbunden und müssen koordiniert angegangen werden. Dies geht aus dem Nexus-Berichts des Weltbiodiversitätsrats IPBES hervor. weiterlesen |
|
|
Wieviel CO₂ setzt Zürich frei? Um Netto-Null zu erreichen, müssen wir unsere CO₂-Emissionen rasch und effizient senken. Ein EU-Projekt mit Beteiligung der Empa hat Zürich als eine von drei Pilotstädten in Europa ausgewählt, um deren Kohlendioxid-Ausstoss genau zu messen und zu modellieren. Die Erkenntnisse helfen Städten bei der Erreichung ihrer Klimaziele. weiterlesen |
|
|
Tier des Jahres 2025 Mit der Hain-Schnirkelschnecke kürt Pro Natura eine gemächliche «Bodenmacherin» zum Tier des Jahres 2025. Zusammen mit unzähligen Bodenlebewesen schafft sie unsere wortwörtliche Lebensgrundlage. Doch der Boden schwindet. Die Vielfalt unter unseren Füssen braucht besseren Schutz. weiterlesen |
|
|
Unersetzbaren Lebensraum erhalten Auf ökologisch wertvollstem Wald hat der Kanton Zürich den Gestaltungsplan für die Deponie-erweiterung Chalberhau festgesetzt. Dafür soll ein über sieben Hektar grosser Alt-Eichen-Wald gerodet werden. Mit der Rodung würden auch Arten der Roten Liste für immer verschwinden. Die Naturschutzorganisationen haben dagegen Rekurs erhoben. weiterlesen |
|
|
Starten Sie mit den Vögeln ins neue Jahr Vom 10. bis 12. Januar findet zum ersten Mal schweizweit die BirdLife-Aktion «Stunde der Wintervögel» statt. Nutzen Sie diese Gelegenheit, das neue Jahr mit der Natur vor Ihrer Haustür zu starten. Schöne Begegnungen mit Rotkehlchen und Co. sind jetzt möglich. weiterlesen |
|
|
Ständerat bricht mit Grundprinzipien des Umweltrechts Der Ständerat streicht das Verbandsbeschwerderecht bei den 16 Wasserkraftprojekten des Stromgesetzes und bringt so die Stimme der Natur zum Verstummen. Und dies, obwohl man vor sechs Monaten der Stimmbevölkerung noch das Gegenteil versprochen hat. weiterlesen |
|
|
Online-Vortrag Tier des Jahres 2025 Die Welt der Schnecken steckt voller Überraschungen. Nur wenige kennen die beeindruckenden Lebewesen so gut wie Schneckenexpertin Estée Bochud vom Naturhistorischen Museum Bern. Erleben Sie am 23. Januar einen Abend voller Schnecken-Schönheiten, spannender anatomischer Details und jeder Menge Tipps, wie Sie selbst zum Schutz der Tiere beitragen können. Bild: © Sylvain Montagner. |
|
|
Überleben im Winter: Die cleveren Strategien der Wildtiere Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, verbringen wir Menschen gerne möglichst viel Zeit im Haus und wärmen uns mit Decken, Wärmflaschen und warmen Getränken auf. Aber was machen die Wildtiere, um die kalten Wintermonate im Freien zu überstehen? weiterlesen |
|
|
Sechs Gründe, im Winter raus zu gehen Vögel entdecken, Moos fotografieren oder Sterne beobachten - es gibt keine Ausrede: Auch im Winter gibt es genügend Gründe, draussen zu sein. Wir stellen sechs davon vor. weiterlesen |
|
|
Aqua Viva Gewinnspiel Wie gut kennen Sie die faszinierende Welt der Schweizer Gewässer? Stellen Sie Ihr Wissen im Aqua Viva Gewässerschutz-Quiz auf die Probe! Sie können zwei Übernachtungen für zwei Personen im Valsana Hotel in Arosa, zwei Tageskarten für die Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein (URh), drei Schlittelfische und weitere tolle Preise gewinnen! |
|
|
Natur bewegt! — Dieser Krebs boxt wie ein Weltmeister |
|
| | Wir brauchen Ihre Unterstützung für einen starken Naturschutz. Vielen Dank, dass wir auf Sie zählen dürfen! |
|
|
|
|