| | Der Ticker kommt heute von @stadtnomadin NetzDG, aber verschärft |
|
Ihr WhatsApp Passwort, bitte Das Justizministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität vor. "Telemediendienste", wie WhatsApp, Gmail oder Tinder, sollen zukünftig Behörden Passwörter der Nutzer herausgeben und zwar ohne vorherigen richterlichen Beschluss. Der Entwurf sieht bei den Berechtigten nicht nur Polizeibehörden und Geheimdienste, sondern beispielsweise auch Zollbehörden vor. Heise Wie sehen Sie denn aus? In mindestens 10 EU-Ländern setzt die Polizei automatisierte Gesichtserkennung in der Ermittlungsarbeit ein. Nur in Belgien und Spanien ist dies noch nicht erlaubt, hier kommen aber Systeme zur "Körpererkennung", beispielsweise zur Identifikation des Laufstils, zum Einsatz. Algorithmwatch Mein Facebook-Chat geht Sie nix an! Facebook dagegen möchte seinen Nutzer*innen mehr Datenschutzmöglichkeiten bieten und der Polizei keine Hintertüren in in der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Chats öffnen. Diese könne auch von Cyberkriminellen genutzt werden, argumentiert Facebook. Spiegel Kritik an China auf TikTok? Tik Tok antwortet ausweichend und erklärt es mit einem "Bug", aber stutzig macht es schon, dass Beiträge, die China kritisieren, aus den Hashtag-Suchergebnissen verschwinden. Das haben Journalisten getestet und sieben China-kritische Videos auf TikTok veröffentlicht, die über die Hashtag-Suche bald nicht mehr auffindbar waren. Vice Globale Massenüberwachung durch BND? Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über eine Klage von Medienorganisationen gegen das 2017 in Kraft getretene BND-Gesetz. Das Gesetz ermögliche dem BND im Ausland die Überwachung des Internetverkehrs und das Abhören von Telefonaten. Nach Ansicht der Kläger*innen erschwert das Gesetz dass sich Kontaktpersonen vertrauensvoll an Journalist*innen wenden können. Der Ex-BND-Chef Schindler sieht bei einem Erfolg der Klage die Arbeit der Behörde gefährdet. Heise |
|
Du hast interessante Links oder Veranstaltungen für uns? Dann freuen wir uns über deinen Input. Du kannst unser Formular benutzen, uns eine E-Mail schreiben oder du markierst unseren Bot auf Twitter. Wir sagen Danke! |
|
|
Termine Workshop: KI für Medienschaffende, 15.01.2020, Potsdam, Speakendenquote nicht ermittelbar #OERcamp meets Hacks&Tools, 20.-23.02.2020, Hamburg, Speakendenquote nicht ermittelbar Hinweis: Wir haben die Quoten von Vortragenden der Veranstaltungen manuell gezählt. Basis dafür sind die von den Veranstaltenden veröffentlichten Programme oder Speakenden-Listen. Wir zählen pro Veranstaltung jeden Kopf genau einmal, also auch dann nur einmal, wenn dieselbe Person mehrfach spricht. Details dazu findet Ihr in diesem Spreadsheet. |
|
Das Ende dieser Ausgabe naht! Immer noch nicht genug von D64? Bevor hier nur noch der langweilige Footer kommt nutzen wir die Gelegenheit um Dir zu sagen, dass in unserem Verein sich mittlerweile über 500 großartige Menschen für eine bessere Digitalpolitik engagieren. Möchtest Du mit dabei sein? Du kannst dich in einer unserer zahlreichen Arbeitsgemeinschaften einbringen, uns bei kreativen und aufmerksamkeitsstarken Kampagnen unterstützen oder auch Autor im glorreichen Tickerteam werden. Und sofern Du kein Arschloch oder ein Nazi (oder beides) bist, bist Du bei uns ganz gleich ob jung, alt, Mann, Frau oder was immer Du sein möchtest, absolut herzlich Willkommen. Jetzt Mitglied werden! |
|
|
|
| |
|