|
| | Sehr geehrte Damen und Herren, der kleine Rest der großen Donaumonarchie war eine ungeliebte Notlösung: Die Republik Österreich. Seit ihrer Gründung 1918 gab es keine gemeinsame politische Kultur, kein gemeinsames Verständnis darüber, was dieses neue Gebilde eigentlich sein sollte, bis 1934 die demokratische Republik und 1938 auch Österreich am Ende war. Anton Pelinka stellt in seinem neuen Buch Die gescheiterte Republik die Frage nach der Verantwortung für das politische wie kulturelle Scheitern und zeichnet den Weg in den Abgrund nach. Blättern Sie in unserer Leseprobe! Sie können das Buch in jeder Buchhandlung, über unsere Website oder direkt per Mail an: vertrieb@boehlau-verlag.com bestellen. Nachfolgend finden Sie die weiteren Neuerscheinungen des vergangenen Monats. Eine spannende Lektüre wünscht Ihnen Eva Buchberger Webmarketing | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | | | Thomas M. Bohn, Aliaksandr Dalhouski, Markus Krzoska Wisent-Wildnis und Welterbe Geschichte des polnisch-weißrussischen Nationalparks von Bialowieza Der an der polnisch-weißrussischen Grenze gelegene Wald von Bialowieza galt seit dem 18. Jahrhundert als letzte Zufluchtsstätte des Wisents, der im Ersten Weltkrieg nahezu ausgerottet wurde. Internationale Bedeutung erlangte der letzte Flachland-Urwald Europas zunächst als Jagdgebiet für polnische Könige und russische Zaren, dann als polnischer und belarussischer Nationalpark und schließlich als UNESCO-Welterbe. Inhaltsverzeichnis
| |
|
|
|
|
|
|
| | Conrad Ansorge (1862–1930) Ein Pianist des Fin de siècle in Berlin und Wien Herausgegeben von: Eike Rathgeber, Christian Heitler und Manuela Schwartz Diese Monographie über den Lisztschüler Conrad Ansorge (1862–1930) führt uns das Leben eines Pianisten der Zeit um 1900 vor Augen, der zunächst als Beethoven-Interpret, später auch als Komponist die Aufmerksamkeit berühmter Zeitgenossen in Wien erregte. Inhaltsverzeichnis
| | | |
|
|
|
|
|
|
| | | | Kerstin Gotthard Private im Umweltrecht Die Zahl der Privaten in der Verwaltung ist in beinahe allen Bereichen des Besonderen Verwaltungsrechts im stetigen Steigen begriffen. Indem der Staat private Kräfte mobilisiert, verschwimmen die Grenzen zwischen Staat und Gesellschaft zusehends. Inwieweit die Tätigkeiten von Privaten dem Staat zuzurechnen und inwieweit sie rein privat sind, ist demnach oft unklar und umstritten. Inhaltsverzeichnis
| |
|
|
|
|
|
|
| | Tabubruch und Entgrenzung Kindheit und Sexualität nach 1968 Die Aufdeckung der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule und in katholischen Internaten im Jahr 2010 sowie die Debatten um Daniel Cohn-Bendits Buch "Der Große Basar" 2013 führten zu einem öffentlichen Interesse an den Diskursen über die Befreiung der Sexualität in den 1970er und 1980er Jahren. Diese werden in diesem Sammelband in breitere historische und politisch-kulturelle Kontexte eingeordnet, dabei wird auch die Geschichte des Verhältnisses von kindlicher und erwachsener Sexualität sowie der Wandel generationaler Ordnungen in den Blick genommen. Inhaltsverzeichnis
| | | |
|
|
|
|
|
|
|
| | | | | Böhlau Verlag GmbH & Co.KG Wiesingerstraße 1 A-1010 Wien Tel.: +43 1 330 24 27 Fax: +43 1 330 24 32 info@boehlau-verlag.com USt.ID-Nr.: ATU10602604 IBAN: AT621100001210420400 BIC: BKAUATWW Handelsregister: Handelsregister Wien FN 8150 k DVR NR. 054838 Böhlau Verlag GmbH & Cie. Lindenstraße 14 D-50674 Köln Tel.: +49 221 92428-500 Fax: +49 221 92428-509 Eisfeld 5 D-99423 Weimar Tel: +49 3643 85 15 70 Fax: +49 3643 85 15 71 info@boehlau-verlag.com USt.ID-Nr.: DE121957369 IBAN: DE75370700600101022200 BIC: DEUTDEDKXXX Handelsregister: Amtsgericht Köln HRA 10439 und 12464 | |
| | Sie sind mit newsletter@newslettercollector.com in unserer Kundendatenbank eingetragen. Wenn Sie keine weiteren E-Mails mehr von uns erhalten möchten, können Sie sich hier austragen. | |
|
|