Liebe Freunde des Suermondt-Ludwig-Museums,
jeden Monat neu: Hier kommt der Überblick über unsere aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Und natürlich freuen wir uns auch, wenn Sie unseren Newsletter weiterempfehlen.
Beste Grüße
Peter van den Brink
Museumsleiter
INHALT
Die neue "Bürgerliche Kunstkammer" Frohe Weihnachten! Verlängert: Der gute Weg zum Himmel Verlängert: Schauplätze des Lebens - Fotografien von Walter Vogel Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp Ãffentliche Führungen Die neue "Bürgerliche Kunstkammer" Wundern und staunen im Suermondt-Ludwig-Museum
Eröffnung am 07. Dezember 2016 um 18.00 Uhr, StraÃensaal, 1. OG
Chinesische Wunderkugeln, ägyptische Mumien, verflixt komplizierte Türschlösser und der kostbare Lobkowitzsche Kaiserpokal - es ist schon eine höchst erstaunliche Sammlung, die Aachens Bürger seit dem späten 19. Jahrhundert zusammengetragen haben. Sogar ein schmiedeeiserner spätgotischer Hundemaulkorb ist darunter.
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht: Diese wunderliche Zusammenstellung hat System. Viele Sammler des 19. Jahrhunderts wollten die Welt in ihrer Gesamtheit abbilden und sammelten daher Objekte aus allen Bereichen. Fundstücke aus der Natur standen gleichberechtigt neben artifiziellen Kunststücken, Fossilien neben griechischen Vasen, Kopien neben Originalen. Auf Vollständigkeit kam es ihnen an, nicht unbedingt auf Authentizität. Deshalb liegt auch eine Kopie der goldenen Maske des Agamemnon aus dem Schliemann-Schatz in einem Regal im Keller des Suermondt-Ludwig-Museums, ein Depot, das wie eine begehbare Enzyklopädie ist. Höchste Zeit, dass die interessantesten Kellerschätze gehoben werden und die Geschichte des Suermondt-Ludwig-Museums als Hort bürgerlicher Sammlungen in Aachen gewürdigt wird. Bald ist es so weit: Am 7. Dezember wird die neue "Bürgerliche Kunstkammer" eröffnet, die von da an ständig der Ãffentlichkeit zugänglich sein wird - als Ausdruck der besonderen Geschichte und Identität des Suermondt-Ludwig-Museums.
Ein Krokodil hängt von der Decke, dass muss so sein
Michael Rief, Kustos der städtischen Sammlungen, ist seit Monaten damit beschäftigt, im ersten Stock des Suermondt-Ludwig-Museums eine "Bürgerliche Kunstkammer" einzurichten. Vorbild sind die Kunst- und Wunderkammern von Herrschern, Fürsten und Gelehrten der Renaissance und der Barockzeit, in denen kostbare Kunstwerke (Artificialia), seltene Naturalien (Naturalia), wissenschaftliche Instrumente (Scientifica), Objekte aus fremden Ländern (Exotica) und wundersame Dinge (Mirabilia) präsentiert wurden. Sie waren eine Demonstration der Macht und des Reichtums des Besitzers und spiegelten den aktuellen Wissensstand über die Welt und die Ordnung der Dinge wider - als Weltausstellung en miniature. Obligatorisch waren das präparierte Krokodil und der ausgestopfte Hai, die von der Decke hingen. In Aachens "Bürgerlicher Wunderkammer" ist das natürlich auch so. Dafür hat Micheal Rief gesorgt.
Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements
Als 1877 alles begann, mit der Gründung eines Museumsvereins, war Aachen ein mondäner Kurort, an dem sich der Hochadel und GroÃindustrielle tummelten. So auch der Utrechter Bankier und Entrepreneur Barthold Suermondt, der dem Verein 104 hochkarätige Gemälde stiftete. Sie bildeten den Grundstock der städtischen Sammlung, die im Laufe der Zeit vor allem durch weitere Stiftungen aus der Bürgerschaft anwuchs. Etliche hoch bedeutende Werke stammen aus der groÃzügigen Schenkung der Aachener Schokoladenfabrikanten Irene und Peter Ludwig im Jahr 1977, durch die auch der kunsthandwerkliche Sammlungsbereich auf das internationale Niveau gehoben wurde, auf dem Skulptur und Malerei seit jeher standen. Heute umfasst die städtische Sammlung etwa 2500 Gemälde, 700 Skulpturen, 10.000 grafische Blätter und Fotografien und mehrere Tausend Objekte des Kunsthandwerks - eine Fülle, die das Suermondt-Ludwig-Museum zu einem der gröÃten kommunalen Museen Deutschlands macht.
Das Haus Cassalette als kongeniale Hülle
Die Sammlung ist untergebracht in einem Haus, das trotz behutsamer baulicher Erweiterungen - zuletzt 1992-1994 -, eine kongeniale Hülle darstellt: Seit 1901 ist das Suermondt-Ludwig-Museum als Stammsitz der städtischen Sammlungen im Haus Cassalette an der WilhelmstraÃe zu Hause, einem Palais im Stil der venezianischen Spätrenaissance mit einer prächtigen Kutscheneinfahrt, einem repräsentativen Treppenhaus, aufwendigen Wandmalereien und Stuckaturen.
Frohe Weihnachten! Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
das gesamte Team des Suermondt-Ludwig-Museums wünscht Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein frohes, neues Jahr!
Das Suermondt-Ludwig-Museum ist am 24., 25., 26. und 31. Dezember 2016 geschlossen. Am 01. Januar 2017 sind wir von 10.00 bis 17.00 Uhr für Sie da.
Verlängert: Der gute Weg zum Himmel Spätmittelalterliche Bilder zum richtigen Sterben
bis 08. Januar 2017
Eine Ausstellung rund um das Gemälde "ars bene moriendi" aus der Sammlung Peter und Irene Ludwig im Kaminzimmer
Die Kunst des richtigen Sterbens: Im Kaminraum des Suermondt-Ludwig-Museums wird eine Ausstellung zu einem seltenen, aber sehr interessanten Thema der Tafelmalerei gezeigt, der "ars bene moriendi". Im Mittelpunkt der Präsentation "Der gute Weg zum Himmel" steht eine Eichenholztafel, die um 1475 entstanden ist und dem Meister des Sinziger Kalvarienberges zugeschrieben wird. Um dieses Bild werden einige, teilweise lange nicht oder sogar noch niemals ausgestellte Stücke aus der eigenen Sammlung präsentiert, die in den Kontext der Kunst des richtigen Sterbens und zur Vorbereitung auf den guten Weg zum Himmel gehören und die spätmittelalterliche Frömmigkeit lebendig werden lassen.
Das Bild des Meisters des Sinziger Kalvarienberges aus der Sammlung Ludwig, war seit 1994 Dauerleihgabe im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen. Mit dem Vermächtnis von Irene Ludwig im Jahr 2012 ist das Gemälde in das Eigentum der Stadt Aachen übergegangen.
Die Ausstellung und der Katalog (29,80 Euro) sind in Kooperation mit der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen entstanden.
Kuratorin: Dr. Dagmar Preising
Verlängert: Schauplätze des Lebens - Fotografien von Walter Vogel Eine Schenkung an das Suermondt-Ludwig-Museum
bis 15. Januar 2017
Der Fotograf Walter Vogel ist ein Reisender. "Ein gutes Foto war den langen Weg oft wert", hat er einmal gesagt. Bis heute faszinieren ihn andere Kulturen, in all ihren Umbrüchen und Veränderungen, aber auch die oft bizarren Schauplätze des Lebens direkt vor seiner Tür.
Bereits 2005 hat das Suermondt-Ludwig-Museum Werke von Walter Vogel in einer umfassenden Retrospektive gezeigt. Später erwarb das Museum Arbeiten des Fotografen für seine Sammlung, die nun durch eine Schenkung des Künstlers erweitert wurde. Diese zwischen 1954 und 2004 entstandenen Schwarz/weiÃ-Aufnahmen werden jetzt im Kupferstichkabinett des Hauses der Ãffentlichkeit präsentiert - insgesamt 34 Werke.
Nachkriegsalltag in Deutschland, Joseph Beuys und ferne Länder
1932 in Düsseldorf geboren, beginnt Walter Vogel seine fotografische Laufbahn in den 50er Jahren mit Motiven, die die Rückkehr des Alltags in den Nachkriegsjahren thematisieren, gefolgt von Fotografien über das Ruhrgebiet und den Zirkus. Porträts von Künstlern entstehen, darunter jene bekannten von Joseph Beuys und dessen Kunstaktionen.
Lange Jahre arbeitet er auch als Bildjournalist für das ZEIT-Magazin. Seine wesentlichen Themen findet Vogel allerdings in eigener Regie. Die Länder des afrikanischen und asiatischen Kontinents sind Ziele auf der fotografischen Suche nach antipodischen Kulturräumen. Die bei Reisen nach Genua, Lüttich und Paris entstandenen Fotografien offenbaren Vogels Interesse, in ihrer Existenz gefährdete Milieus zu dokumentieren. An Orten so unterschiedlichen Charakters nähert er sich den Menschen stets in einer Haltung aus Feingefühl und Respekt, die eine mitunter ungewöhnliche Authentizität ermöglicht, umgesetzt in Bilder von groÃer kompositorischer Dichte und hoher Brillanz.
Walter Vogels Aufnahmen und Buchpublikationen setzen heute MaÃstäbe für den klassischen Bildjournalismus. Nicht von ungefähr bezeichnete ihn Peter Sager in der ZEIT als den "groÃen deutschen Reportagephotographen".
In Zukunft wird die Stiftung PreuÃischer Kulturbesitz Berlin das Gesamtwerk des Fotografen Walter Vogel verwalten.
Ausstellungskuratorin: Sylvia Böhmer
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp bis 29.01.2017
Bockwindmühlen, Blumenstillleben - viele Meister der niederländischen Moderne sind den Motiven der traditionellen holländischen Malerei treu geblieben, freilich neuartig interpretiert. Das zeigt die groÃe Präsentation von Schlüsselwerken der Sammlung des Groninger Architekten Reurt Jan Veendorp (1905-1983), die seit Ende 2015 auf Deutschlandreise ist und nun im Aachener Suermondt-Ludwig-Museum Station macht. Danach wird sie wieder in ihr Stammhaus zurückkehren, das Groninger Museum.
Zu sehen sind 69 Gemälde und sieben Skulpturen aus der Sammlung Veendorp. Die Bilder der Sammlung Veendorp sind eine hochkarätige Auswahl von Kunstwerken niederländischer Künstler, die einst sehr bekannt waren in Deutschland, dann aber in Vergessenheit gerieten. Das soll sich durch diese Ausstellung ändern.
Kurator:
Peter van den Brink, Direktor des Suermondt-Ludwig-Museums Aachen
Katalog:
Begleitet wird die Ausstellung von dem groÃzügig bebilderten Katalog "Niederländische Moderne. Die Sammlung Veendorp aus Groningen", hrsg. von Alexander Bastek, Elise van Ditmars und Tilmann von Stockhausen, 23 x 29 cm, 208 Seiten, 130 Farbabbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-7319-0263-8, 29,95 Euro
Ãffentliche Führungen Nur Museumseintritt
So, 04.12.2016, 12.00 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Dr. Josef Gülpers
Mi, 07.12.2016, 18.30 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Lydia Konnegen
Sa, 10.12.2016, 14.00 Uhr
Kuratorenführung
Die neue bürgerliche Kunstkammer
Leitung: Michael Rief, Kustos der Sammlung, stv. Direktor
So, 11.12.2016, 12.00 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Dr. Josef Gülpers
Mi, 14.12.2016, 18.30 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Lara Witt
Sa, 17.12.2016, 14.00 Uhr
Kuratorenführung
Die neue bürgerliche Kunstkammer
Leitung: Michael Rief, Kustos der Sammlung, stv. Direktor
So, 18.12.2016, 12.00 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Jennie Casu-Bogaert
Mi, 21.12.2016, 18.30 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Lara Witt
Mi, 28.12.2016, 18.30 Uhr
Niederländische Moderne - Sammlung Veendorp
Leitung: Georg Tilger
Service SUERMONDT-LUDWIG-MUSEUM Wilhelmstraße 18
52070 Aachen
Tel. +49 (0)241 47980-40
info@suermondt-ludwig-museum.de
http://www.suermondt-ludwig-museum.de
Barrierefreier Zugang
Öffnungszeiten Di-Fr 12-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Sa und So 11-18 Uhr, Mo geschlossen
Eintritt Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 3 Euro
Familienticket 10 Euro
Gruppen ab 8 Personen: je Person 3,00 Euro/ermäÃigt 2,00 Euro
Kombikarte
für Suermondt-Ludwig-Museum, für Couven-Museum und Ludwig Forum (72 Stunden gültig):
Vollzahler 10,00 Euro / ermäßigt 6,00 Euro
Familie 20,00 Euro
Gruppen ab 8 Personen: 6,00 Euro pro Person / ermäßigt 4,00 Euro
+++ Bitte beachten Sie, dass es bei groÃen Sonderausstellungen andere Preise geben kann. Die aktuelle Preisinformation finden Sie auf der jeweiligen Ausstellungsseite +++
Führungen, Workshops und Kurse Öffentliche Führungen So 12 Uhr, Mi 18.30 Uhr (im Museumseintritt enthalten)
Gebuchte Gruppenführung Di-Sa 40 Euro, So und Feiertage 50 Euro.
Gebuchte Gruppenführung für Schulklassen auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 25 Euro, So und Feiertage 30 Euro.
Der Eintritt für Schulen und Kindergärten ist frei. Eine Führung kostet pro Gruppe 20 Euro, zzgl. 3 Euro / 4,50 Euro pro Schüler für die praktisch-künstlerische Arbeit.
Gebuchte Gruppenführung auf Niederländisch, Französisch oder Englisch Di-Sa 50 Euro, So und Feiertage 55 Euro.
Im Rahmen von Ganztagsschulprogrammen und Projekttagen (-wochen) bieten wir gerne Vor-/Nachmittagskurse in unserer Werkstatt oder auch in Ihrer Schule an.
Anfragen und Buchungen: Kulturbetrieb der Stadt Aachen
Geschäftsbereich Route Charlemagne
Sekretariat Museumspädagogik
Verwaltungsgebäude Katschhof
Johannes Paul II.-Str. 1
52062 Aachen
Tel. +49 (0)241 432-4998
Fax +49 (0)241 432-4989
museumspaedagogik@mail.aachen.de
Bibliothek Di-Do 12-18 Uhr, Fr 12-15 Uhr
Die Nutzung der Bibliothek ist kostenlos und unabhängig von einem Museumsbesuch.
Bei Abwesenheit der Bibliothekarin bleibt die Bibliothek geschlossen.
Daher empfiehlt sich eine kurze Rücksprache per Telefon oder E-Mail.
gabriela.borsch@mail.aachen.de
Tel. +49 (0)241 47980-29 und Tel. +49 (0)241 47980-0
SLM Shop Tel. +49 (0)241 47980-30
Bar Museo Mo-So 12-18 Uhr, Mi 12-20 Uhr, Sa/So 11-18 Uhr
Tel. +49 (0)241 25393
info@barmuseo.de
Verkehrsanbindung Alle Buslinien mit Halt Kaiserplatz; vom Hbf Aachen Linie 3, 13: Haltestelle Augustastraße
Empfehlungen und Partnerwww.aachen-macht-kultur.dewww.couven-museum.dewww.zollmuseum-friedrichs.dewww.ludwigforum.dewww.izm.dewww.route-charlemagne.dewww.neueraachenerkunstverein.dePortal Stadtgeschichte Aachenwww.wdr3.de (Kulturpartner)
www.museumsverein-aachen.de HerausgeberStadt Aachen Der Oberbürgermeister
Fachbereich Presse und Marketing
E-Mail: info@suermondt-ludwig-museum.de
By following this link you will be removed from the subscriber list -
Unsubscribe