+ Berliner Polizei behindert Trauerkundgebung nach Angriff auf Kiew + Bildungs-Gewerkschaften zerlegen sich + Renate Künast tritt ab + Ein Gedicht für „Icke“ Häßler +
ANZEIGE
Newsletter im Browser ansehen.
Tagesspiegel
Kurzstrecke
 
  Tagesspiegel Checkpoint vom Dienstag, 09.07.2024 | leicht bewölkt bei 17 bis 31°C.  
  + Berliner Polizei behindert Trauerkundgebung nach Angriff auf Kiew + Bildungs-Gewerkschaften zerlegen sich + Renate Künast tritt ab + Ein Gedicht für „Icke“ Häßler +  
Robert Ide
von Robert Ide
 
T-Plus ein Jahr für nur 8,25€ mtl. - 45 % sparen
 
  Guten Morgen,

na, das wurde auch mal Zeit. Der Bundespräsident hat während der Fußball-EM endlich die richtigen Worte gefunden für unser gern an sich selbst zweifelndes und verzweifelndes Land. Hören wir kurz rein: „Man kann immer Probleme sehen, und wir haben Probleme im Land, man kann aber auch von Lösungen sprechen. Ob die dann klappen oder nicht, weiß man vorher nicht. Aber man muss den Mut haben, es zu probieren – und wenn es dann nicht klappt, auch den Mut haben, etwas Neues zu machen. Anstatt immer nur zu meckern und zu sagen: Alles ist schlecht, alles ist blöd, alles ist traurig – aber ich bin nicht verantwortlich, der Andere ist schuld! Ich wünsche mir für dieses Land, dass wir verstehen, dass es gemeinsam einfach besser geht. Wenn wir immer nur in Tristesse verfallen, wird sich keiner verbessern.“

So hat Julian Nagelsmann, mit 36 Jahren jüngster deutscher Fußball-Nationaltrainer, der Nation ins Gewissen geredet. Von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (68, SPD) wartet man nach mehr als sieben Jahren Amtszeit noch immer auf ähnlich bleibende Worte. Aber auch darin liegt eine Chance: es zumindest einmal zu probieren.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Reden und reden lassen. Oft ist das schon ein erster Schritt aufeinander zu. Im auch auf Berlins Straßen tobenden Nahost-Konflikt kommen die versöhnenden Stimmen (die für das Überleben der palästinensischen Zivilbevölkerung eintreten, sich aber von der Terrorgruppe Hamas nach ihrem Massaker in Israel distanzieren) kaum zu Wort. Eine besondere und deutschlandweit bisher einmalige Initiative soll das nun ändern. „Wir wollen Dialogräume schaffen, in denen wir jüdisch-muslimische, israelisch-palästinensische und alle anderen vielfältigen und verschiedenen Positionen zusammenbringen“, erzählt Dervis Hizarci am Checkpoint-Telefon. Der 41-jährige Pädagoge ist Chef der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus und soll nun eine Art Runden Tisch für die etwa 20.000 jüdischen Menschen und gut 40.000 Einwohner mit palästinensischen Wurzeln organisieren.

„Es geht um moderierte Gespräche mit gemeinsamen Regeln: aussprechen, zuhören, ausreden lassen, aushalten, bei gegenseitigen Verletzungen innehalten und nachfragen, die andere Person sehen und die andere Seite verstehen“, berichtet Hizarci. Dafür soll es drei Jahre lang sowohl öffentliche Veranstaltungen als auch vertrauliche Dialogrunden geben. „Viele sagen ‚Nie wieder ist Jetzt!‘, aber oft sind das nur leere Worte. Wir wollen die Worthülsen mit Inhalten füllen, eine echte Verständigung erreichen und Einstellungen zueinander ändern.“

Hizarci, selbst als Sohn einer türkischen Gastarbeiterfamilie in Neukölln aufgewachsen und als Lehrer und Aufsichtsrat der Türkischen Gemeinde seit 20 Jahren für die Verständigung in Berlin aktiv, berichtet im Gespräch auch von seinen eigenen Empfindungen: „Nach dem Massaker der Hamas waren viele engagierte Menschen in der Zivilgesellschaft in Schockstarre. Es gab nur noch extreme Reaktionen, die meisten pro-palästinensischen Demos waren anti-israelisch, auf Solidaritätskundgebungen für jüdische Bürger fühlten sich viele Palästinenser mit ihrem Leid nicht aufgehoben.“ Nun soll es Schritte für ein gemeinsames Verständnis füreinander geben. „Wir müssen das Schwarz-Weiß-Denken beenden und die Scharfmacher in den sozialen Medien die Argumente nehmen“, sagt Hizarci.

Einer der Väter der Initiative hat selbst palästinensische Wurzeln: SPD-Fraktionschef Raed Saleh. „Ich bin froh, dass Profis neue Dialogräume organisieren, um Brücken zu schlagen zwischen den Religionen“, sagte Saleh dem Checkpoint. „Berlin hat es schon einmal geschafft, Mauern einzureißen. Und wir sind zu einer erfolgreichen Verständigung verdammt, damit Berlin Heimat für uns alle bleibt.“ Die Lottostiftung, in der auch Saleh tätig ist, hat 920.000 Euro für das Projekt bewilligt. „Dialog ist ganz wichtig für unsere Demokratie, denn nur Populisten profitieren davon, wenn sich jeder in seiner Ecke verschanzt“, sagt Saleh. „Unser Menschsein besteht darin, gegenseitig Empathie zu entwickeln. In jedem schlägt ein Herz, das groß genug ist für Menschlichkeit.“

Laut Projektleiter Hizarci sollen ab Januar kommenden Jahres zunächst mehrere Gruppen mit mehreren Dutzend Menschen den Dialog starten, über öffentliche Veranstaltungen etwa in der Volksbühne sollen dann auch tausende Menschen erreicht werden. „Jesus hatte am Anfang nur zwölf Jünger um sich, und da ist auch was Größeres draus geworden“, scherzt Hizarci. Seine Wunschvorstellung für einen erfolgreichen Prozess formuliert er so: „Ich möchte, dass am Ende auch ein arabischstämmiger Apotheker in Neukölln einen Zufluchtsort für verfolgte Jüdinnen und Juden anbietet.“ Nicht nur unserer Stadt würde solch ein Klima guttun.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Konzertabend am 11.7. auf der HKW Dachterrasse: Die Kwashibu Area Band feiert bei einem einzigartigen Auftritt gemeinsam mit den Musik­le‍genden Pat ‍Thomas und ‍Charles ‍Amoah sowie K.O.G. die Veröffent­li‍chung von Ghana Special. Abgerundet wird der Abend mit DJ-Sets von Edna ‍Martinez und Nico ‍Adomako B2B ‍Moneyama.
Infos & Tickets
 
 
 
 
  Zu den traurigen Realitäten unserer Welt von heute gehört: Russland terrorisiert weiter Europas Zivilbevölkerung. Am Montag ließ Kriegsdiktator Putin unter anderem das größte Kinderkrankenhaus der Ukraine in Kiew bombardieren, bei einem der schwersten Luftangriffe auf den Nachbarstaat starben mindestens 37 Menschen. Sahra Wagenknecht, deren Populismus-Bündnis beständig das angegriffene Land zu einem Waffenstillstand zulasten der eigenen Freiheit auffordert, äußerte sich zum russischen Bombenterror am Montag nicht. Was auch alles sagt.

Nichts sagen durfte gestern Abend zudem die trauernde ukrainische Gemeinde bei einer Demonstration vor der russischen Botschaft. Die Berliner Polizei erließ überraschend eine beschränkende Verfügung, dass keine Redebeiträge auf Ukrainisch erfolgen dürften. Zur Begründung erklärte die Polizeiführerin vor Ort, man habe keinen Dolmetscher auf Ukrainisch und könne die Redebeiträge deshalb nicht kontrollieren. Der richtige Hinweis von Patrick Heinemann, Anwalt der Vertretung ukrainischer Menschen in Deutschland Vitsche, dass bei der Trauerkundgebung keinerlei Anzeichen für eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit bestehe, wurde weggewischt. Für Heinemann ist das „grob rechtswidrig“, da die Beweislast für unzulässige Beiträge auf Ukrainisch bei der Polizei liege. Maria Borysenko von Vitsche sagte dem Checkpoint am Abend: „Unsere Sprache, die schon so oft unterdrückt wurde, ist wichtig für unsere Identität, für unsere Trauer. Gerade an diesem Tag.“

Kaum zu glauben, dass Berlins Polizei dies nach einem solch dramatischen Angriff nicht auch ohne Dolmetscher versteht.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Eine Umfrage unter Eltern, was wohl die ausgedehnten Lehrerinnen- und Kitastreiks mit ihnen machen, würde wohl so ausfallen wie das Geschrei in plötzlich allein gelassenen Krabbelgruppen. Dass aber auf der gestrigen „Verdi“-Kundgebung vor dem Rathaus Charlottenburg offenbar „Happy Birthday“ für alle Kinder gesungen wurde, die diese Woche nicht ihren Geburtstag in der Kita feiern können (so berichten es Teilnehmende), können sich wohl nur Gewerkschaftsfunktionärinnen ausdenken, die ihr widerständiges Hobby zum Beruf gemacht haben, von der Bühne gegen Kitas hetzen, die nicht auf Streiklinie sind und sich öffentlich damit brüsten, dass ihr eigenes kleines Kind bei jedem Streik dabei sei. Es hat wie viele Eltern, die inzwischen Urlaub nehmen müssen für die Betreuung, ja auch gar keine andere Wahl.

Genauso wenig Wahlfreiheit blieb dem in seiner GEW nicht mehr beliebten Tom Erdmann, der in der bröckelnden Bildungsgewerkschaft vor allem links eingestellte Mitarbeiter unterbrachte, nun aber über die Speicherung eines illegal mitgeschnittenen internen Protokolls stolperte und am späten Montagabend seinen Rücktritt verkündete. „Die Konflikte waren zu groß, die Lösung dessen hat der Landesvorstand mir nicht zugetraut“, teilte er nach neun Jahren im Amt mit. Vielleicht sollten sich die Gewerkschaften erst einmal selbst nicht mehr benehmen wie im Kindergarten, bevor sie lauthals verkünden, die Lage für Berlins Bildung verbessern zu wollen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Rosarot oder rabenschwarz?
Diskutieren Sie mit, wie der Blick in die Zukunft zu unterschiedlichen Zeitpunkten der jüngeren deutschen Geschichte gefärbt war und was Menschen und Gesellschaften zu Optimismus oder Pessimismus veranlasst.
Freier Eintritt.
Forum der Deutschen Gesellschaft e.V. und der Bundesstiftung Aufarbeitung
Dienstag, 16. Juli, 18 Uhr
Bundesstiftung Aufarbeitung
 
 
 
 
  Wir kommen zu Berlins Lieblingsbeschäftigung: der Selbstbefassung mit der Frage, wie die Stadt bald einmal besser funktionieren könnte. Nach dem Senatsbeschluss zur Verwaltungsreform (Checkpoint vom 2. Juli) machen sich bereits die CDU-geführten Senatsverwaltungen darüber Gedanken, wie sie künftig mit weniger Leuten besser ins Arbeiten kommen. Wie die Verwaltungen bald mit Künstlicher Intelligenz manch menschliche Dummheit bekämpfen wollen, lesen Sie in der Checkpoint-Vollversion – und zwar hier.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Politik ist nichts, was man mit links macht. Aber links gelabelte Politik kann auch in schweren Zeiten noch erfolgreich sein, wie die Wahlen in Großbritannien und Frankreich gerade gezeigt haben. In Deutschland dagegen kämpft die Linke als Partei gerade ums Überleben und muss massive Austritte verkraften wie etwa den von René Wilke, dem jungen, pragmatischen und weithin anerkannten Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder). Das einst aus der DDR-Staatspartei SED hervorgegangene Gebilde, das nach vielen Verwandlungen das soziale Gewissen Ostdeutschlands sein wollte, droht nun gerade im Osten aus der Wahrnehmung und aus den Landtagen zu fallen.

Nach einer internen Wochenend-Klausur der Parteispitze versprach Parteichef Martin Schirdewan am Montag in Berlin „strukturelle Reformen für die Partei, damit wir als Organisation wieder politikfähiger werden“ und kündigte eine „strategische Richtungsentscheidung“ bei den „großen Themen unserer Zeit“ an. Dies seien Migration und Einwanderung sowie Außen- und Sicherheitspolitik. Fragt sich nur, wie lange die Linke noch braucht, um in der Realität einer sich krisenhaft verändernden Welt anzukommen.

Warum im Osten die Linke untergeht, habe ich hier analysiert. Und unseren neuen, wöchentlichen Tagesspiegel-Newsletter „Im Osten“ zur Lage vor den wichtigen Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen können Sie kostenlos hier abonnieren. Danke für Ihr Interesse!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
  https://ar.tagesspiegel.de/r?t=https%3A%2F%2Fepaper-tagesspiegel.weekli.de%2Fprospekt%2Fa3-b1-c2619-d2377224-fDE-g10115  
 
 
 
  Sie pflegt die direkte Berliner Schnauze und hat eine ganze Menge Selbsthumor. Nun sagt Renate Künast trocken und für die Berliner Grünen sicher auch schmerzvoll: „Es ist Zeit, um Platz für Jüngere zu machen.“ Schon in den Achtzigern in der West-Berliner Alternative Liste (AL) aktiv, stieg Künast nach der Einheit bei Bündnis 90/Die Grünen zur führenden Realo auf, bevor sie als Bundesministerin den Verbraucherschutz erstmals zur Politik erhob und die Agrarwende anschob. Vor nunmehr schon 13 Jahren scheiterte sie bei der zunächst für sie aussichtsreichen Berliner Wahl zur Regierenden Bürgermeisterin. Aktiv blieb sie dennoch weiter, bis heute geht die 68-Jährige mit der ihr eigenen Energie gegen Hass und Hetze vor. Eine jute Type, wie sie selbst wohl sagen würde, findet einen guten Ausgang. Auch das schaffen in der Politik nicht viele.  
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
  Schätzen Sie unsere Arbeit wert und wollen uns mit einem Abo unterstützen? Dann holen Sie sich gerne die Checkpoint-Vollversion sowie alle Bezirks-Newsletter, unseren täglichen Pop-up-Newsletter aus Spandau sowie sämtliche Tagesspiegel-plus-Artikel, und zwar hier. Dankeschön!

Im heutigen Newsletter würden Sie dann noch dazubekommen:

- Stadt, Land, Ärger: Berlin macht Brandenburg die Firmen abspenstig – und beschert der Stadtrandstadt Kleinmachnow plötzliche Millionenverluste im Haushalt. Die Region ist alarmiert.

- Neue Wahl mit Qual: Die Bundestagswahl fällt womöglich wieder mit dem Berlin-Marathon zusammen. Was der Wahlleiter darüber denkt, verrät unsere Zeichnerin Naomi Fearn in ihrem Comic.

- Der singende, klingende Sommer: In den großen Ferien lädt das „ANOHA Klang Labor“ Kinder zu einem dreitägigen Workshop mit Instrumenten inklusive Konzert. Wir verlosen einen Platz!  

- Mein Checkpoint-Lesetipp für Sie hilft bei einer der wichtigsten Tätigkeiten in Berlin: der Wohnungssuche. Einige Berliner Wohnungsgenossenschaften nehmen noch regelmäßig Neumitglieder auf. Mieterinnen und Mieter können hier schon seit mehr als 100 Jahren für relativ kleines Geld Miteigentümer werden. Tipps für das Finden eines bezahlbaren Zuhauses von Reinhart Bünger lesen Sie hier.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Telegramm
 
 
Die schlimme Nachricht zuerst: Ein 14-jähriges Mädchen ist am Sonntagabend in Weißensee beim Aussteigen aus der auf einer Straße haltenden Straßenbahn von einem Auto angefahren und schwer verletzt worden. Nach Schädel- und Oberschenkelbrüchen musste die Jugendliche notoperiert werden, bei der 42-jährigen Autofahrerin stellte die Polizei „Verhaltensauffälligkeiten“ fest, die auf einen möglichen Alkoholkonsum hindeuten. Der Fahrer der Straßenbahn erlitt einen Schock. Bis heute gibt es an fast allen Berliner Haltestellen, die von Autos gekreuzt werden, keine zusätzlichen Markierungen auf den Straßen. Warum eigentlich nicht?

Eine weitere Verkehrsfrage aus unserer Leserschaft stellt heute N. Möllemann. Wenn Sie auch eine Frage für unsere Umfragen haben, schreiben Sie an checkpoint@tagesspiegel.de. Danke fürs Mitmachen!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
  Umfrage: Braucht es mehr Geschwindigkeitskontrollen in Tempo-30-Zonen?  
 
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Egal, wohin es für Sie in den Sommerferien geht – wir kommen mit! Lesen Sie die digitale Zeitung 6 Wochen lang für 6 € überall und jederzeit, auch offline im Flugzeug oder am Strand. Freuen Sie sich sonntags auf das digitale ZEITmagazin für noch mehr Lesestoff im Urlaub. Inkl. Tagesspiegel Plus und auf 5 Geräten gleichzeitig nutzbar. Jetzt sichern
 
 
 
 
 
Und nun noch ein Schwung guter Nachrichten:

Das Wort „Friede den Hütten“ wurde womöglich für solche Orte erfunden wie Friedenau. Am Wochenende feierte der Berliner Ortsteil 150-jähriges Bestehen und seine Wandlung von einer Landhauskolonie vor den Toren der Stadt zu einem Stadtteil mit noch unstädtischem Charme. Kein Wunder, denn das „Au“ nach „Frieden“ steht für „ländliche Gegend“. Berlin ist eben doch ein Dorf.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
Viele reden von Frauen in Leitungsfunktionen, manche tun es einfach. Marion Ackermann wird neue Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und ist damit ab nächstes Jahr faktisch Berlins einflussreichste Museumschefin. Die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden folgt auf den lange ideenreichen und dann länger nicht loslassenden Hermann Parzinger. In Sachsen hat sich die 59-Jährige als Krisenmanagerin bewährt, auch wenn sie den Juwelenraub im Grünen Gewölbe verkraften musste. Nun flieht sie womöglich auch vor einer erstarkenden AfD nach Berlin – und kann hier die große Freiheit ausleben, aus schier endlosen Sammlungen auszuwählen.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Tauchen Sie ein in die Welt von Caspar David Friedrich, während Sie Dresden erkunden – die Stadt, die über 40 Jahre lang sein kreatives Zuhause war. Entdecken Sie die Meisterwerke des Malers in einer einzigartigen Sonderausstellung anlässlich seines 250. Geburtstags. Jetzt buchen!
 
 
 
 
 
Irgendwie auch eine gute Nachricht: Der Checkpoint ist auch nur ein Mensch und macht ab und zu mal Fehler. Daher stellen wir hiermit klar: Die Bezirksbürgermeisterin von Steglitz-Zehlendorf ist auch nach der Wiederholungswahl Maren Schellenberg und nicht mehr ihre Vorgängerin Kerstin Richter-Kotowski, die seitdem stellvertretende Bezirksbürgermeisterin ist. Sorry an alle Beteiligten!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
 
Reklame
 
 
Das gehört in jede gynäkologische Hausapotheke
Nicht bei jedem Jucken muss gleich ein Termin bei der Ärzt*in her. Oft hilft auch ein gut gefüllter Medizinschrank. Aber was gehört da rein? Wir verraten euch, welche gynäkologischen Essentials ihr definitiv auf Vorrat haben solltet. Jetzt auf Spotify, Apple Podcasts und Tagesspiegel.de.
 
 
 
 
 
Es folgt nun ein kleines Berliner Gedicht zu Ehren einem der besten Berliner Fußballer aller Zeiten: Thomas Häßler, in der Welt berühmt geworden für seinen feinen Fuß und seinen Spitznamen „Icke“. Der Welt- und Europameister wird neuer Cheftrainer beim FC Spandau, der im schönsten Ministadion Berlins direkt am Havelufer spielt. Mehr zu diesem Königstransfer lesen Sie in unserem Spandauer-Daily-Newsletter (Pop-up-Abo hier). Und nun das Gedicht für Icke:

Ick sitze da un' esse Klops /

uff eemal klopp’s. /

Ick kieke, staune, wundre mir, /

uff eemal jeht se uff die Tür. /

Nanu, denk ick, ick denk nanu, /

jetz isse uff, erst war se zu! /

Ick jehe raus und kieke /

und wer steht draußen? Icke!
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Zitat
 
 
 
 
 
„Liebe ist für mich Heimat, Zugehörigkeit, Wärme, Humor, Freundlichkeit und Miteinander.“

Influencerin Yasemin Toprak über das schönste Gefühl der Welt. In unserer Videoreihe „Ins Herz“ sprechen die Protagonistinnen und Protagonisten der Tagesspiegel-Liebeskolumne über ihre Bilder vom Glück und ihre Wege dorthin – aufgezeichnet von Sophie Peschke und zu sehen hier.
 
 
 
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Kiekste
 
 
 
 
 
 
     
  alt_text  
 
Kommen wir zu den schönsten Urlaubsbildern unserer Leser:innen. Wie bitte, Mulackstraße, Berlin? Maika Matzner sei Dank! Mehr gern an checkpoint@tagesspiegel.de! Mit Ihrer Zusendung nehmen Sie aktuell an unserem Kiekste-Fotowettbewerb in Kooperation mit DASBILD.BERLIN teil.
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
Berliner Gesellschaft
 
 
 
 
 
Geburtstag - „Von André: Bubbi on the Island. Aus FRA wird ITA, ohne Seite 26, aber wieder without kids. Alles Liebe zum Geburtstag! ;-***“ / Bernd Cailloux (79), Schriftsteller („Der amerikanische Sohn“, der Roman „Das Geschäftsjahr 1968/69“ war 2005 für den Deutschen Buchpreis nominiert) / Stefan Gelbhaar (48), Politiker (Grüne), MdB, zuvor MdA, bis 2011 Landesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin / Kurt Kister (67), Journalist, bis 2020 Chefredakteur der „Süddeutschen Zeitung“ / Courtney Love (60), US-amerikanische Rocksängerin, Gitarristin und Schauspielerin, Witwe von Kurt Cobain /  Dr. Motte (64) Mitbegründer und Organisator der Loveparade in Berlin / Saskia Rosendahl (31), Schauspielerin („Lore“, „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“), bei der Berlinale 2013 war sie einer der zehn europäischen „Shooting Stars“  / Christian Schwarz (36), Handballspieler, bis 2021 beim 1. VfL Potsdam / Maria Makraki (54), griechische Dirigentin, die mehrfache Preisträgerin von Dirigierwettbewerben übernahm im Juli 2007 die künstlerische Leitung der „Camerata Europaea“ in Berlin
 
 
+++ Sie möchten der besten Mutter, dem tollsten Kiez-Nachbarn, dem runden Jubilar, der Lieblingskollegin oder neugeborenen Nachwuchsberlinern im Checkpoint zum Geburtstag gratulieren? Schicken Sie uns bis Redaktionsschluss (11 Uhr) einfach eine Mail an checkpoint@tagesspiegel.de.+++
 
 
Gestorben – Dr. Ursula Beul, * 3. November 1937, verstorben am 14. Juni 2024 / Peter Dietrich, * 15. Mai 1938, verstorben am 12. Juni 2024 / Dr. Mario Eylert, * 5. Februar 1953, verstorben am 27. Juni 2024 / Ilona Maria Hilliges, geb. Köglmaier, Dipl.-Betriebswirtin, Autorin, * 21. Februar 1953, verstorben am 28. Juni 2024 / Andreas Mücke, verstorben am 16. Mai 2024 
 
 
Stolperstein Hans Walter Schapira wurde 1907 in Berlin-Tiergarten geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre begann der junge Mann am wiedereröffneten Metropol-Theater zu arbeiten, u.a. als Sekretär, Bibliothekar, Inspektor und Kassierer. Ab August 1939 ist er als „jüdischer Patient“ in den Heilstätten Berlin-Wittenau aufgeführt. Am 9. Juli 1940 wurde er nach Brandenburg deportiert, in eine Einrichtung, die verschleiernd als „Landes-Pflegeanstalt Brandenburg a. H.“ bezeichnet wurde. Die Nazis praktizierten dort die planmäßige Tötung von Menschen durch Kohlenmonoxid. Hans Walter Schapira ist einer von ihnen. Er wurde sofort am Tag seiner Ankunft ermordet.  An ihn erinnert ein Stolperstein in der Behrenstraße 55-57 in Mitte.

Wer in Berlin über die Gedenktafeln stolpert und mehr wissen will: Mit einem Klick gelangt man über die App „Stolpersteine – Die Schicksale“ zu den Biografien der Verfolgten.
 
 
 
 
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
     
 
 
Encore
 
 
Heute geht’s nun endlich weiter mit der Fußball-EM und dem ersten Halbfinale. In unserer Tippspiel-Verlängerung spielen dabei Checkpoint-Leserin Drea Berg und Medienanwalt Christian Scherz gegeneinander. Ihre Tipps:

Spanien vs. Frankreich (DB 0:1 / CS 3:1)

Der Gewinner tritt hier morgen wieder an, und zwar gegen unsere Comic-Zeichnerin Naomi Fearn.

Am Mittwoch erwartet uns sowieso das dramatischere Spiel, was vor allem an der Schiedsrichter-Ansetzung liegt. Das zweite Halbfinale zwischen England und den Niederlanden in Dortmund soll von Felix Zwayer gepfiffen werden. Ausgerechnet also von einem deutschen Schiedsrichter bei einem englischen Spiel, nachdem ein englischer Referee wegen eines nicht gegebenen Handelfmeters das Ausscheiden der deutschen Mannschaft im Viertelfinale gegen Spanien durchaus begünstigt hat.

Ausgerechnet auch noch der Berliner Felix Zwayer, der einst persönlich in den Schiedsrichter-Wettskandal verwickelt war und dafür vom Deutschen Fußball-Bund nur milde bestraft wurde. Ausgerechnet also jener Mann, der im deutschen Meisterschaftsduell zwischen Borussia Dortmund und Bayern München im Dezember 2021 einen möglichen Handelfmeter für Dortmund nicht gab, dafür aber einen umstrittenen Handelfmeter für die Bayern zum 3:2-Siegtreffer, wozu der damals für Dortmund spielende englische Superstar Jude Bellingham meinte: „Man gibt einem Schiedsrichter, der schon mal Spiele verschoben hat, das größte Spiel in Deutschland. Was erwartest du?“
 
     
 
Teilen: auf Facebook teilen auf Twitter teilen per WhatsApp teilen per E-Mail teilen
 
 
 
 
     
 
Fair mitgespielt haben hier heute Robert Kiesel, Susanne Vieth-Entus und Alexander Fröhlich (Recherche) sowie Antje Scherer (Stadtleben) und Lea-Marie Henn (Produktion). Morgen passen sich Christian Latz und Lotte Buschenhagen ein paar gute Nachrichten aus Berlin zu.

Ich grüße Sie!
 
 
Unterschrift Robert Ide
 
 
Ihr Robert Ide
 
     
 
 
 
 
 
 
 
Berlin braucht guten Journalismus!
Finden Sie auch? Unterstützen Sie uns!
 
 
 
 
   
JETZT GRATISMONAT STARTEN
   
 
 
 
 
Seit 2014 berichten wir exklusiv aus Berlins Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wir stellten Berlins marode Schulen vor, bis die Politik reagierte. Wir standen vor dem Bürgeramt, bis es wieder Termine gab. Wir recherchieren hartnäckig und gründlich. Das finden Sie gut? Dann unterstützen Sie uns mit dem neuen Tagesspiegel Plus-Abo! Für 14,99 € im Monat erhalten Sie den ungekürzten Checkpoint-Newsletter, den Checkpoint am Wochenende und das Beste vom Tagesspiegel im Web und in der App. Und Sie ermöglichen uns, auch weiterhin vor Ort zu sein, genau hinzuschauen und unabhängig zu bleiben. Die Anmeldung dauert nur eine Minute. Wir würden uns freuen!
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Folgen Sie uns auf:

Facebook   Twitter   Instagram  
 
 
Datenschutz |  Kontakt |  Impressum
 
 
Verlag Der Tagesspiegel GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin
Geschäftsführer: Gabriel Grabner, Nicolas Köhn 
Chefredakteure: Lorenz Maroldt, Christian Tretbar
AG Charlottenburg HRB 43850, UID: DE 151725755
Verantwortlich im Sinne von § 18 Abs. 2 MStV: Lorenz Maroldt
Redaktion: Ann-Kathrin Hipp, Nora Weiler
für redaktionelle Inhalte: checkpoint@tagesspiegel.de
für Fragen zum Datenschutz & technischen Problemen: team-checkpoint@tagesspiegel.de
für Anzeigen: Verlag Der Tagesspiegel GmbH, anzeigen-online@tagesspiegel.de
 
 
Um den Checkpoint nicht mehr per Email zugeschickt zu bekommen, klicken Sie hier.
 
Checkpoint