Aktuelle Meldungen, Rechtsprechung und Praxistipps für Personalräte
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 2  
  2023
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
herzlich willkommen zum ersten Newsletter im neuen Jahr. Welche neuen Gesetze und Regelungen 2023 auf Personalräte zukommen, haben wir in dieser Ausgabe für Sie zusammengestellt.
 
Und: Der Urlaubsanspruch unterliegt der dreijährigen Verjährungsfrist. Die beginnt aber erst zu laufen, wenn der Arbeitgeber die Beschäftigten über den Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt hat, die Beschäftigten den Urlaub aber trotzdem aus freien Stücken nicht nehmen – so das BAG.
Viel Spaß beim Informieren und alles Gute, viel Gesundheit und Glück im neuen Jahr!
 
Franziska Kowalski
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
Gesetzgebung
Neue Gesetze – Das bringt das Jahr 2023
 
Das neue Jahr 2023 bringt einige Gesetzesänderungen, die auch für Personalräte von Belang sind. Welche neuen Gesetze und Regeln Sie kennen sollten, haben wir Ihnen zusammengestellt, etwa die elektronische AU-Bescheinigung oder die Homeoffice-Pauschale.
 
WEITERLESEN

 
»Der Personalrat«-Podcast
Wann ist eine Pause eine Pause?
 
Kann eine Pause wirklich eine Pause sein, wenn der Beschäftigte ständig erreichbar sein muss und seinen Dienst im Falle des Falles sofort wieder aufnehmen muss? Der Dienstherr meinte ja. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG 13.10.2022 – 2 C 24.21) sah das anders.
 
WEITERLESEN
Schwerbehindertenrecht und Inklusion - jetzt gratis testen!
RECHTSPRECHUNG

 
Urlaub
BAG: Ab wann Urlaubsansprüche verjähren
 
Die dreijährige Verjährungsfrist für den gesetzlichen Urlaub beginnt erst am Ende des Kalenderjahres, in dem der Arbeitgeber den Arbeitnehmer über seinen konkreten Urlaubsanspruch und die Verfallfristen belehrt und der Arbeitnehmer den Urlaub dennoch aus freien Stücken nicht genommen hat.
 
WEITERLESEN

 
Arbeitsunfähigkeit
Krankmelden durch Boten ist erlaubt
 
Die Pflicht des Arbeitnehmers zur Krankmeldung ist gesetzlich vorgegeben (§ 5 Abs. 1 EFZG). Ein Arbeitnehmer darf sich beim Arbeitgeber aber auch über einen Boten krankmelden. Er ist nicht verpflichtet, den Vorgesetzten persönlich zu unterrichten – so das Arbeitsgericht Emden in einer aktuellen Entscheidung.
 
WEITERLESEN
PRAXISWISSEN

 
»Der Personalrat«
7 Fakten zur Beteiligung bei Kündigungen
 
Die Beteiligung der Personalvertretung vor einer geplanten Kündigung durch den Arbeitgeber ist ein wirkungsvolles Instrument, um die Beschäftigten zu schützen. Denn: Bei Fehlern wird die gesamte Kündigung unwirksam. Rechtsanwältin Eleonora Storm klärt in Ausgabe 1/2023 von »Der Personalrat« die 7 wichtigsten Fakten.
 
WEITERLESEN

 
»Arbeitsschutz und Mitbestimmung«
Psychische Gefährdungs­beurteilung richtig umsetzen
 
Seit 2013 schreibt das Arbeitsschutzgesetz explizit vor, dass Arbeitgeber auch psychische Belastungen bei der Gefährdungsbeurteilung berücksichtigen müssen. Doch was so klar und einfach im Gesetz steht, bereitet in der Praxis nach wie vor erhebliche Probleme. »Arbeitsschutz und Mitbestimmung« 1/2023 verrät wie`s geht.
 
WEITERLESEN
LESETIPPS
Tipps für neu- und wiedergewählte PersonalratsmitgliederTipps für die Vertretung von Menschen mit Behinderungen
Altvater, Baden, Baunack, Berg, Dierßen, Herget, Kröll, Lenders, Noll
 
Wirlitsch, Reinke, Breyer
 
BPersVG - Bundespersonal­vertretungsgesetz
 
Die wichtigsten Fragen aus der Praxis an Betriebs- und Personalräte
 
mit Wahlordnung, ergänzenden Vorschriften und vergleichenden Anmerkungen zu den 16 Landespersonalvertretungsgesetzen
 
Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten
 
Jetzt bestellen
Jetzt bestellen
 
Kennen Sie andere Personalräte, die sich für unseren Newsletter interessieren könnten?
Empfehlen Sie uns weiter!
 
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: kontakt@bund-verlag.de
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftsitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Franziska Kowalski
Verantwortlich für den Inhalt: Bettina Frowein
Geschäftsführer: Rainer Jöde
Copyright © 2022 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-0 | E-Mail : kontakt@bund-verlag.de