Harsche Kritik an Biden Das „Willow Project“ – Kohlenstoffbombe in der Arktis oder Zukunft für Alaska? Altes Stahlwerk in Düsseldorf Kölner kauft Areal Böhler für 156 Millionen Euro Ungewöhnliches Gericht aus Alpen Spargel-Döner? Spargel-Döner! Vorfall in Düsseldorf-Oberbilk Straßenschild rassistisch überklebt – Tätergruppe dem Verfassungsschutz bekannt Pilot-Projekt aus Duisburg Forscher präsentieren selbstfahrendes Güterschiff
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Moritz Döbler
Chefredakteur
28. März 2023
Liebe Frau Do,
eigentlich hatten wir erwartet, Sie schon gestern hier im Newsletter über die Ergebnisse der Ampel-Beratungen zu informieren. Doch der Koalitionsausschuss dauerte und dauerte, bis er nach fast 20 Stunden unterbrochen wurde. Über Ergebnisse lässt sich immer noch nicht viel sagen. Jan Drebes und Kerstin Münstermann zeichnen die Marathonsitzung nach. Heute Vormittag soll sie weitergehen. Deutlich weniger Zeit brauchte die Galeria-Gläubigerversammlung, um den Insolvenzplan zur Rettung der letzten großen deutschen Warenhauskette zu billigen. Allerdings zu einem hohen Preis, wie Georg Winters analysiert. Beim Koalitionsausschuss der Ampel muss sich noch zeigen, was die Einigung kosten wird, denn es geht natürlich vor allem ums Geld. Was lange währt, wird endlich gut, heißt es im Volksmund, der hoffentlich auch hier recht behält.
Ein Blick auf das abendliche Kanzleramt., FOTO: dpa/Christophe Gateau
ANZEIGE

Hier tanzt Düsseldorf in den Mai
Im April eröffnet in Düsseldorf die neue Top-Location RheinRiff. Die Rheinischen Post verwandelt am 30. April die weltgrößte Surf-Halle kurz nach dem Opening zur coolsten Party-Area der Stadt. mehr
Heute wichtig
Tarifstreit: Busse, Bahnen und Züge standen still, viele Flugzeuge blieben am Boden, doch zumindest auf den Straßen blieb das große Chaos aus. Nach dem Doppel-Streik vom Montag richtet sich der Blick nach vorne: Bringen die Verhandlungen eine Einigung oder drohen neue Streiks? Antje Höning, Reinhard Kowalewsky und Maximilian Plück wagen einen Ausblick bis Ostern – und darüber hinaus.
Tödlicher Porsche-Unfall auf A3 in Emmerich
„Plötzlich hat sich der Wagen gedreht“
ANZEIGE

Wo Zurheide drauf steht, ist feine Kost drin.
Zurheide Feine Kost steht für exklusive Lebensmittel, der Name ist hier Programm. Zudem kann man sich in den verschiedenen Restaurationen - von der hauseigenen Patisserie bis zum Sterne-Restaurant – bestens verwöhnen lassen. mehr
Meinung am Morgen
Israel: Die umstrittene Justizreform kommt nicht, die Proteste scheinen gewirkt zu haben. Unsere Korrespondentin Judith Poppe sieht darin ein Hoffnungszeichen. „Auf den Moment, in dem die Regierungskoalition den Versuch unternimmt, die Reform wieder anzugehen, muss die israelische Zivilgesellschaft vorbereitet sein“, warnt sie aber in ihrem Kommentar.
Koalitionsausschuss der Ampelregierung
„Bloß kein Streit“ – das ist der falsche Weg
ChatGPT in der Psychotherapie
Wenn der Chatbot rät, sich vom Partner zu trennen
So gesehen:
Um meine Hausaufgaben haben sich meine Eltern kaum gekümmert. Das war meine Sache, auch wenn es mir manchmal schwerfiel. Höchstens fragte meine Mutter Lateinvokabeln ab oder prüfte, ob ich das aufgetragene Gedicht wirklich auswendig konnte. Heute ist das anders, nicht erst seitdem in der Pandemie Homeschooling verordnet wurde. Eltern sehen sich in der Pflicht, den schulischen Erfolg ihrer Sprösslinge zu garantieren, ob die nun mitziehen oder nicht. Linken-Chefin Janine Wissler brandmarkte das jüngst als „Outsourcing schulischer Aufgaben in die Familien“ und forderte, die Hausaufgaben abzuschaffen. „Die Diagnose ist richtig, der Schluss falsch“, argumentiert Dorothee Krings in ihrer Analyse. Morgen führt Sie die Kollegin auch durch den Newsletter; ich habe also keine Hausaufgaben auf.
Herzlich
Ihr
Moritz Döbler
Mail an die Chefredaktion senden
PS: Kennen Sie schon die neue App der Rheinischen Post mit Nachrichten aus Ihrer Region, Deutschland und der Welt? Hier entlang.
Weitere Nachrichten
Harsche Kritik an Biden
Das „Willow Project“ – Kohlenstoffbombe in der Arktis oder Zukunft für Alaska?
US-Präsident Joe Biden hat im Norden Alaskas das Erschließen eines großen Erdölfelds genehmigt. Kritiker nennen das „Willow Project“ eine „Kohlenstoffbombe“. Der Widerstand in den sozialen Netzwerken ist massiv. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Altes Stahlwerk in Düsseldorf
Kölner kauft Areal Böhler für 156 Millionen Euro
Der Büro- und Messestandort gehört jetzt einer Immobiliengesellschaft, die von einem Kölner Unternehmer gegründet wurde. Das sind die Pläne für das Areal Böhler in Düsseldorf.
Ungewöhnliches Gericht aus Alpen
Spargel-Döner? Spargel-Döner!
Gastronom Ali Patlar hat mit seiner Erfindung bundesweite Aufmerksamkeit erzielt. Dafür nehmen manche Kunden weite Wege auf sich. Doch bis sich das Gericht durchgesetzt hat, mussten praktische Hürden ausgeräumt werden.
Vorfall in Düsseldorf-Oberbilk
Straßenschild rassistisch überklebt – Tätergruppe dem Verfassungsschutz bekannt
Die rechtsextreme Gruppe „Revolte Rheinland“, die sich indirekt für das Überkleben eines Straßenschildes in arabischer Sprache in Düsseldorf-Oberbilk bekannte, ist dem Verfassungsschutz bekannt. Stadt und Politik verurteilen die Aktion.
Pilot-Projekt aus Duisburg
Forscher präsentieren selbstfahrendes Güterschiff
Schon in wenigen Jahren sollen Güterschiffe auf Rhein und Ruhr autonom fahren. Forscher aus Duisburg haben nun einen Prototyp vorgestellt. Die „Niedersachsen 22“ ist bereits unterwegs – und hatte noch keinen Unfall. Wie die Technik funktioniert.
Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH |
Zülpicher Straße 10 | 40196 Düsseldorf
Impressum | Datenschutz
Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.