Nur gerade 6% der Kinder-Produkte sind ausgewogen und gesund. Unsere Untersuchung zeigt, dass das Kindermarketing in der Schweiz alles andere als verantwortungsvoll ist.
Unfaire Werbung für Kinderprodukte |
|
| | Zu viel Zucker, zu viel Fett und zu viel Salz: Die Lebensmittelindustrie bewirbt bei Kindern fast ausschliesslich ungesunde Produkte. Wie unfair das Kindermarketing ist, zeigt eine Untersuchung des Konsumentenschutzes. |
|
Von der Packung Frühstückscerealien lächelt ein Tiger, auf der Tüte Reiswaffeln klettert ein Affe, und der Fruchtsaft hat das Kätzchen Hello Kitty als Blickfang auf der Flasche. Solche Werbung richtet sich ganz klar an Kinder.
Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen haben wir 344 Kinderprodukte daraufhin geprüft, ob sie gemäss der Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO auch an Kinder beworben werden dürfen. Das Resultat ist erschreckend: Lediglich 6% erfüllen die Kriterien für ernährungsphysiologisch ausgewogene Lebensmittel. Alle anderen untersuchten Produkte sind sogenannte Dickmacher, weil sie zu viel Zucker, Salz oder Fett enthalten. Sie dürften gemäss der Richtlinien der WHO nicht beworben werden. |
|
In der Schweiz sind bei den 5- bis 9-jährigen Kindern bereits 23 % von Übergewicht betroffen.
Bitte unterstützen Sie den Konsumentenschutz darin, das Kindermarketing in der Schweiz kinderfreundlicher zu machen! |
|
Herzlichen Dank! Josianne Walpen, Leiterin Lebensmittel |
|
Ratgeber Wie erkenne und vermeide ich Zucker im Essen und in Getränken? Mit praktischen Tipps und genussvollen Rezepten. Infos und Bestellung | |
|
Medizin: weniger ist mehr Hier finden Sie über 90 medizinische Massnahmen, die Sie vermeiden können, weil sie in der Regel unnötig sind. Smarter Medicine | |
|
Schädliche Gartenerden Untersuchungen zeigen erschreckende Mängel in der Qualität von Gartenerde. Wir fordern eine Deklarationspflicht und regelmässige Kontrollen. Mehr Infos | |
|
| | Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. |
|
Stiftung für Konsumentenschutz Nordring 4 3013 Bern Schweiz news@konsumentenschutz.ch | | Wenn Sie diese E-Mail (an: newsletter@newslettercollector.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen. |
|
|
|
|