Zur Ansicht des Newsletters in Ihrem Browser klicken Sie bitte hier.
Kommen die regionalen Gesundheitszentren?
Liebe Leserinnen und Leser,

die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung weichen immer stärker auf: Gerade, um Versorgungslücken in ländlichen Regionen zu schließen, sind auch andere Modelle im Gespräch. Ein Vorschlag, den der Verband der Ersatzkassen (vdek) favorisiert, ist die Einrichtung sogenannter Regionaler Gesundheitszentren (RGZ). Welche Vorteile das Modell für Ärztinnen und Ärzte bieten kann, erfahren Sie im Beitrag.

„RGZ können für Ärztinnen und
Ärzte und Patientinnen und Patienten gleichermaßen attraktiv sein, nämlich als moderner Beschäftigungs- und Versorgungsort.“
Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende vdek
So arbeitet das virtuelle Krankenhaus NRW

Auch in den Ländern entstehen neue Versorgungskonzepte, die in Zeiten des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels Entlastung bringen können. Beispiel NRW: Hier ist im März 2020 das Virtuelle Krankenhauses Nordrhein-Westfalen an den Start gegangen. Es soll helfen, Expertenwissen zu bündeln und Telekonsile über eine sichere Plattform ermöglichen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie im Beitrag.

Rechtsmedizin – ein Fach, das nie langweilig wird
Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag in der Rechtsmedizin aus? Ist es so, wie man es aus dem Fernsehen kennt – und gibt es auch Zeitdruck? Darüber haben wir mit Prof. Marcel Verhoff gesprochen. Er ist Leiter der Frankfurter Rechtsmedizin und berät nebenbei noch Autorinnen und Autoren von Krimis. In gleich zwei Beiträgen berichtet er aus seinem Arbeitsalltag und erklärt, welche Tötungsdelikte am schwersten zu erkennen sind.
„Keine Obduktion verläuft
ohne Überraschung. Es gibt immer wieder irgendetwas, das man noch
nie zu Gesicht bekommen hat, auch
nach Jahren nicht.“
Prof. Marcel Verhoff
Ungefähr 2 Prozent der Verstorbenen werden in Deutschland gerichtlich obduziert
Quelle: Deutsches Ärzteblatt, 2019

Gerichtliche Obduktionen werden in Deutschland auf Antrag der Staatsanwaltschaft nach § 87 der Strafprozessordnung vorgenommen. Ungefähr 2 Prozent der Verstorbenen werden in Deutschland gerichtlich obduziert, außerdem gibt es eine ähnlich hohe Zahl an klinischen Obduktionen. In anderen Ländern wie z.B. England / Wales, Schweden und Finnland sind Obduktionsraten von ca. 20-30 Prozent üblich. Experten fordern regelmäßig, auch in Deutschland mehr Verstorbene zu obduzieren.

Das besondere Training: Professionelle Kommunikation in der Zentralen Notaufnahme

Die Notaufnahme ist wohl einer der stressigsten Arbeitsplätze im Krankenhaus: Hier ist der Zeitdruck besonders hoch, oft geht es um Leben und Tod. Wie unter diesen Umständen gute Kommunikation im Team, aber auch mit Patientinnen und Patienten gelingen kann, verraten im Interview der Diplompsychologe Gottfried Müller und die Pflegewissenschaftlerin Hie-Sun Yang. Sie haben ein spezielles Kommunikationstraining entwickelt, das auf Hochstress-Situationen in der ZNA zugeschnitten ist.

Karriere-Strategie: Wie man auf Dauer gegen Egoisten gewinnt

Wer Karriere machen will, muss vor allem die Ellenbogen ausfahren? Das stimmt so nicht. Häufig sind Menschen, die sich für andere einsetzen, dauerhaft erfolgreicher als Egoistinnen und Egoisten. Allerdings müssen hilfsbereite Menschen ein paar Grundregeln beachten, damit sie nicht von anderen ausgenutzt werden. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie im Beitrag.

Herzliche Grüße, Stefanie Hanke
Online-Redakteurin bei Ärztestellen.de
Twitter Nutzername Facebook Firmenname LinkedIn Firmenname