Loading...
Newsletter vom 30. Mai 2018 | |
Neue Vocalsolisten bei der Münchener Biennale Die Erfinder des vokalen Kammer-Musik-Theaters zeigen bei der Münchener Biennale in Kleinstbesetzungen fünf verschiedene Musiktheater von Clara Iannotta, Frederik Neyrinck, Saskia Bladt, Kaj Duncan David und Lam Lai/Wilmer Chan zum Thema "Privatsache". Los geht es am 2. Juni mit Bubble <3 von Lam Lai/Wilmer Chan. Die Grundfrage lautet hier: Wie verändern sich menschliche Beziehungen im Zeitalter von Internet und Social Media? Am selben Abend wird Skull ark, upturned with no mast von Clara Iannotta uraufgeführt - eine Studie über Lebensmöglichkeiten in vollkommener Isolation, verknüpft mit der Frage nach Natürlichkeit und der Definition von authentischem Leben. Am Sonntag stehen bei der Nachlassversteigerung - Auktionshaus Maidler zur Besichtigung: "Schmuck, zeitgenössische Kunst, Designerbett mit Matratze, historischer Paravent, Jalousien mit Lamellen, tropische Pflanzen, Aquarium mit Inhalt, Küche komplett mit E-Geräten, etc. Alles ohne Limit. Nur Barzahlung möglich." Die Versteigerung des Auktionshauses erstreckt sich über mehrere Tage und erfordert eine Anmeldung über die Vorverkaufsstellen der Biennale. Tags danach, am 4. Juni wird das Publikum zu regno della musica - TERRA gebeten, einem Ereignis das Gespräch, Konzert, Essen, Lektüre, Daphne, Fußbad, Kindergeburtstag, Musik, Stille, Diskussion, Oper, Schubertiade, Zeit für Kinder beinhaltet. Denn die Komponistin Saskia Bladt ist überzeugt davon, dass das Wesen des neuen Musiktheaters sich aus kollektiver Teilhabe, aus den Begegnungen im täglichen Entstehen und Versiegen privater Dialoge nährt. Die letze der fünf Premieren ist für den 6. Juni terminiert unter der Überschrift Up Close and Personal (Musik: Kaj Duncan David). Der Countertenor Daniel Gloger bietet im Gästeapartment einer whiteBOX den Zuschauern der Biennale an mehreren Tagen die Möglichkeit, ihn zu besuchen und einen Einblick zu gewinnen in die Besonderheiten seiner täglichen künstlerischen Arbeit sowie seines ganz eigenen, privaten Lebensstils. Alle Produktionen werden im Verlauf der Münchener Biennale mehrfach gezeigt. Die letzte Vorstellung ist am 12. Juni 2018. Die Produktionen sind ein Kooperationsprojekt der Münchener Biennale mit Musik der Jahrhunderte, großzügig gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
Der vertrauliche Umgang mit Ihren Daten ist Musik der Jahrhunderte ein wichtiges Anliegen. Im Rahmen der EU Datenschutz-Grundverordnung, die zum 25. Mai 2018 in Kraft tritt, haben wir unsere Datenschutzbestimmungen aktualisiert. Bitte lesen Sie diese unter www.mdjstuttgart.de sorgfältig durch. | |
Ausführliche Informationen zu allen Konzerten der Neuen Vocalsolisten und sonstigen Terminen von Musik der Jahrhunderte finden Sie unter: www.mdjstuttgart.de Musik der Jahrhunderte wird gefördert von der Stadt Stuttgart und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Dies ist ein Service von Musik der Jahrhunderte. Sie haben den Newsletter mit der Mailadresse christine.fischer@mdjstuttgart.de abonniert. Wenn Sie das Abonnement kündigen wollen, klicken Sie bitte hier. |
Loading...
Loading...