Falls Ihnen dieser Newsletter nicht korrekt oder nur teilweise angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | | Handwerk kompakt - Ausgabe 10/2025 vom 22. Mai 2025 |
|
|
| Neuer Innovationspreis | Wir suchen Zukunftsbauer und Energiewender | Das Handwerk steht nicht nur für Tradition, sondern vor allem für Erfindergeist und nachhaltige Lösungen. Und gute Ideen verdienen Anerkennung. Der neue Innovationspreis Junges Handwerk zeichnet Macherinnen und Macher aus, die zeigen, wie das Handwerk von morgen aussieht – ressourcenschonend, klimafreundlich, mutig. | |
|
|
|
|
Karriere | Durchstarten mit Betriebswirt-Abschluss | So geht Karriere: Adrian Schätzle hat als Jahrgangsbester den geprüften Betriebswirt an der Bildungsakademie Singen gemacht und unterstützt nun die Geschäftsführung eines Betriebs, den er später übernehmen möchte. Sein Abschluss ist mit einem Masterstudium vergleichbar. Neue Kurse starten ab September in den Bildungsakademien. | |
|
|
| | © AdobeStock_Welle Photos |
Aufbruch im Handwerk | 10 Tipps: Effizienter arbeiten mit KI | Ob kleine Werkstatt oder mittelständischer Betrieb – künstliche Intelligenz (KI) beitet dem Handwerk viele Möglichkeiten, Prozesse zu optimieren und Zeit zu sparen. Mit diesen zehn Tipps integrieren Sie KI in Ihren Arbeitsalltag. | |
|
|
| |
L-Bank-Wirtschaftsforum 2025 | Perspektiven in Krisenzeiten | Die aktuellen Herausforderungen treffen auch Handwerksbetriebe. Orientierung bietet das Wirtschaftsforum der L-Bank am 2. Juli 2025 in Villingen-Schwenningen. Clemens Fuest, Präsident des Ifo Instituts, zeigt auf, was die Wirtschaft stärken kann. Teilnehmende erhalten zusätzlich Informationen zu Finanzierungs- und Förderangeboten und anderen Themen. | |
|
|
|
| Ausgewählte Weiterbildungen | |
|
| | |
| |
|
Übersicht | Änderungen im Juni 2025: Neue Gesetze und höhere Renten | Ab Juni 2025 müssen viele Webseiten barrierefrei sein, die Entscheidung zum Mindestlohn steht an, und der Mutterschutz wird ausgeweitet. Was sonst noch neu ist? Die DHZ gibt einen kompakten Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen: | |
|
|
Auch für KMU interesannt | Patentanmeldung: Von der kleinen Werkstatt auf den Weltmarkt | Gerade kleine Unternehmen machen oft so manche innovative Erfindung. Für gute Einfälle sollte man aber möglichst frühzeitig ein Patent beantragen, um sich vor Nachahmern zu schützen. Wie die Patentanmeldung funktioniert und was man dabei beachten sollte. | |
|
|
So geht's richtig | Geschenke an Kunden und Co.: 6 Steuerspielregeln | Werden Kunden, Geschäftspartner oder deren Mitarbeiter beschenkt, sind spezielle Steuervorschriften zu beachten. Wer diese nicht kennt, riskiert Steuernachteile. Im Folgenden werden deshalb die wichtigsten Grundsätze zum Betriebsausgabenabzug, zum Vorsteuerabzug und zur Lohnsteuer bei Geschenken aufgelistet. | |
|
|
Existenzsicherung | Pfändungsschutz: Freigrenze steigt zum 1. Juli 2025 | Zum 1. Juli 2025 hebt der Gesetzgeber die Pfändungsfreigrenze an. Neben diesem Sockelbetrag, der nicht gepfändet werden darf, gilt eine Liste unpfändbarer Gegenstände. Die neue Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Eine Übersicht zeigt, was jetzt und künftig beim Pfändungsschutz für Schuldner und deren Arbeitgeber gilt. | |
|
|
Broschüre vom ZDH | Werbemöglichkeit: "Das Handwerk in Deutschland " | Die Broschüre stellt das Handwerk als bedeutende Gesellschaftsgruppe und zukunftsstarke Wirtschaftsmacht dar. Sie informiert über Ausbildung, erläutert Ziele und Strukturen der handwerklichen Interessenvertretung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Handwerksorganisationen. Betriebe können die Broschüre als Werbematerial oder als Handout für neue Mitarbeiter und Lehrlinge nutzen. | |
|
|
Leitfaden | Für Führungskräfte: Veränderungen im Betrieb durchführen | Wie können Führungskräfte Veränderungen und Restrukturierungen erfolgreich und gesundheitsförderlich gestalten? Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat einen entsprechenden Leitfaden für ein Seminar entwickelt. Dieser zeigt, wie Veränderungsprozesse in Teams, Abteilungen und Arbeitsgruppen gestaltet werden können. | |
|
|
Loslassen lernen | 10-Stunden-Test: Welche Aufgaben Sie als Chef abgeben können | Viele Unternehmer kämpfen mit demselben Problem: Prozesse und Aufgaben loszulassen fällt schwer. Obwohl ihnen das Dilemma bewusst ist, finden sie oft keinen Ausweg. Ein einfaches Gedankenspiel kann helfen, den Knoten zu lösen. | |
|
|
Leitmerkmalmethode | Gefährdungsbeurteilung: "Körperfortbewegung" von Beschäftigten | Die Belastungsart „Körperfortbewegung” bezieht sich auf die Fortbewegung von Beschäftigten zu einem Arbeitsort oder innerhalb eines Arbeitsbereichs. In ihrem PDF zeigt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, wie eine Beurteilung erfolgen kann, um Gefährdungen zu erkennen und Arbeitsplätze sicherer zu gestalten. | |
|
|
|
|
|
|
| Handwerk kompakt-Archiv Alle Ausgaben finden Sie zwei Wochen nach Veröffentlichung im Handwerk kompakt-Archiv. | Impressum | Handwerkskammer Konstanz Hausanschrift: Webersteig 3, 78462 Konstanz Postanschrift: Postfach 10 07 42, 78407 Konstanz Telefon: 07531 205-0 Fax: 07531 16468 E-Mail: info@hwk-konstanz.de Internet: hwk-konstanz.de Rechtsform Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Inhaltlich verantwortlich gemäß § 18 Abs. 2 Medienstaatsvertrag (MStV) Petra Schlitt-Kuhnt Telefon: 07531 205-347 Fax: 07531 2056-347 E-Mail: petra.schlitt@hwk-konstanz.de Handwerk kompakt erscheint in Zusammenarbeit mit Holzmann Medien GmbH & Co. KG, Gewerbestraße 2, 86825 Bad Wörishofen Vertretungsberechtigte gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) Präsident Werner Rottler Hauptgeschäftsführer Georg Hiltner (Anschrift wie oben) Zuständige Aufsichtsbehörde Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg Neues Schloss, Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart |
| Datenschutz Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung. | Abmelden Wenn Sie den Handwerk kompakt in Zukunft nicht mehr empfangen wollen, bitte hier klicken. |
|
| |
|
|
|
|