| | EnergieAgentur.NRW | Wuppertal, 15.9.2021 |
| | | Neuer Podcast: Klimaschutz mit Kleinwindenergie | Große Megawatt-Windenergieanlagen sind mittlerweile Stand der Technik und in vielen Gebieten zu finden. Anders sieht es mit ihren kleineren Vertretern aus: den Kleinwindenergieanlagen. Was es beim Thema Kleinwind zu beachten gibt und wie Unternehmen, Landwirte und Privatleute zum Klimaschutz beitragen können, darüber spricht Tobias Scholz von der EnergieAgentur.NRW mit Patrick Jüttemann vom Kleinwindkraft-Portal in einem neuen Podcast der EnergieAgentur.NRW. Jetzt in die neue Folge direkt reinhören und mehr erfahren! mehr |
| | | Wärmewende durch Geothermie – 17. Geothermiekonferenz NRW als Online-Event | Das Netzwerk Geothermie NRW der EnergieAgentur.NRW hat gestern gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie aus Bochum die 17. Geothermiekonferenz NRW als Web-Konferenz ausgerichtet. Auf der Konferenz ging es um innovative Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Geothermie, internationale und nationale Projekte sowie Projekte regionaler Energieversorger. Mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer informierten sich über den aktuellen Stand der Technik und diskutierten darüber, wie die Wärmewende durch die Geothermie vorangebracht werden kann. mehr |
| | | Ingenieurimpulse: nachhaltige Bauwirtschaft – die Entscheidung fällt im Bestand | Nur wenn es gelingt, nicht nur Neubauten klimaneutral und ressourcenschonend zu errichten, sondern auch den Bestand nachhaltig zu sanieren, wird die Bauwirtschaft ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Dazu bedarf es eines Dreiklangs aus politischem Willen, sozialem Ausgleich und technischen Lösungen, die nicht allein vom Sanierungswillen des Individuums abhängen. Das ist das Ergebnis der Ingenieurimpulse, bei denen am 7. September in Wuppertal Expertinnen und Experten zum Thema auf Einladung der EnergieAgentur.NRW und der Ingenieurkammer-Bau NRW diskutierten. mehr |
| | | Psychologie und Praxis der Nutzermotivation – drei Fragen an Tom Küster | In vielen Unternehmen und Verwaltungen hat sich längst ein Bewusstsein für das technische Einsparen von Energie und damit für den Klimaschutz etabliert. Auch der „Faktor Mensch“ kann in erheblichem Maße zur CO2-Reduzierung am Arbeitsplatz beitragen. Doch die Erfahrungen der EnergieAgentur.NRW zeigen: Die Aufgabe der Nutzermotivation erfordert nicht nur energiefachliches Wissen, sondern auch Know-how im Bereich der Motivations- und Kommunikationspsychologie sowie des Projektmanagements. Im Interview spricht Tom Küster von der EnergieAgentur.NRW über diesen wichtigen Zusammenhang. mehr |
| | | Neue Lösung: Grüner Wasserstoff-Transport im Erdgasnetz | Grüner Wasserstoff gilt als Joker der Energiewende. Das Gas ist jedoch nicht leicht zu transportieren. WissenschaftlerInnen sowie deren PraxispartnerInnen forschen an einer Lösung, mit der das Gas als „Mitfahrer“ im bestehenden Erdgasnetz dahin gebracht werden kann, wo es gebraucht wird. So könnte grüner Wasserstoff kostengünstiger transportiert werden. Ein neuer Beitrag auf dem Blog EneuerbareEnergien.NRW informiert über das innovative Konzept. mehr |
| | | 22. September 2021 | Online-Veranstaltung
| „Energiewende im Kopf“ – Methodenkompetenz im virtuellen Raum | Am 22. September findet noch einmal das Webinar „Die Energiewende im Kopf – Methodik und Didaktik von Online-Veranstaltungen“ statt. Die EnergieAgentur.NRW hat dieses Online-Seminar für all diejenigen Klimaschutzakteurinnen und -akteure entwickelt, die ihre Seminare, Workshops, Vorträge und Präsentationen coronabedingt jetzt online durchführen und deshalb ihre Vermittlungskompetenz im virtuellen Raum stärken möchten – mit der Didaktik als verlässlichem Kompass. mehr |
|
| | | 28. September 2021 | Hybrid-Veranstaltung
| Roadshow in Hagen: Photovoltaik auf Gewerbedächern | Die SIHK informiert im Rahmen der Roadshow „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern” über Kosten und Nutzen der Solarstromerzeugung auf dem eigenen Dach. Die Veranstaltung ist Teil der Informationskampagne „Mehr Photovoltaik auf Gewerbedächern – Kampagne 2021+“, die das Wirtschaftsministerium NRW zusammen mit IHK NRW, dem Landesverband Erneuerbare Energien LEE NRW und der EnergieAgentur.NRW ins Leben gerufen hat. Die Veranstaltung wird hybrid angeboten, kann also sowohl live in Hagen bei der SIHK (begrenzte Platzanzahl) sowie über Zoom verfolgt werden. mehr |
|
| | | 29. September 2021 | Online-Veranstaltung
| Aktuelle Entwicklung des Emissionshandels – Informations- und Diskussionsveranstaltung
| Die vom Emissionshandel betroffenen Unternehmen müssen ihren gesetzlichen Pflichten in der laufenden Handelsperiode des europäischen Handelssystems nachkommen, die für den Zeitraum 2021 bis 2030 gilt. Zudem ist ab 2021 der Zertifikatehandel in den Non-ETS-Bereichen Wärme und Verkehr (BEHG) in Kraft getreten. Die Veranstaltung wird über regulatorische Fragen, Berichts- und Abgabepflichten sowie entsprechende Termine informieren. Konkrete Pflichten der Unternehmen werden im Fokus stehen. mehr |
|
| | | 30. September 2021 | Online-Veranstaltung
| Digitales Innovationstreffen der PV- und Wasserstoffsystemtechnik
| Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg lädt in Kooperation mit der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der EnergieAgentur.NRW zum Innovationstreffen der Photovoltaik- und Wasserstoffsystemtechnik ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Campus to World“ statt, gefördert durch die Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“. Bei diesem digitalen Format erhalten interessierte Technologieunternehmen aus der Region Köln/Bonn Einblick in die aktuellen Herausforderungen, Entwicklungen und Projekte der Photovoltaik- und der Wasserstoffsystemtechnik. mehr |
|
|
| | 5. Oktober 2021 | Wuppertal | Veranstaltung
| 8. Kompetenztreffen Elektromobilität in NRW | Am 5. Oktober findet mit dem bereits 8. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ ein weiteres Mal die größte NRW-Veranstaltung zum Thema Elektromobilität statt. Neuer Veranstaltungsort ist die Historische Stadthalle Wuppertal. Im Mittelpunkt des diesjährigen Programms steht – wie jedes Jahr – sowohl die Entwicklung der Elektromobilität in NRW als einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor als auch die Nutzung neuer Produkte und Dienstleistungen in NRW. Die Elektromobilitätsakteure erhalten so erneut die Gelegenheit, sich in vielfältigen Formaten zu informieren und auszutauschen. mehr |
|
|
| | Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium. |
| Herausgeber EnergieAgentur.NRW GmbH, Roßstr. 92, 40476 Düsseldorf Telefon: 0211 - 866420, info@energieagentur.nrw Registergericht Düsseldorf: HRB 73285 Geschäftsführer: Dr. Frank-Michael Baumann, Lothar Schneider |
| Redaktion Dr. Joachim Frielingsdorf (v.i.S.d.P.), Meike Nordmeyer, Oliver E. Weckbrodt EnergieAgentur.NRW, Kasinostr. 19-21, 42103 Wuppertal Telefon: 0202 245 52 72, newsletter@energieagentur.nrw Newsletter abbestellen |
|
|