| | | | | | NEUERSCHEINUNGEN | | Straffälligenhilfe | |
|
|
|
| | Sehr geehrte Damen und Herren, |
wir freuen uns, Ihnen gleich vier Neuerscheinungen im Bereich Straffälligenhilfe vorstellen zu dürfen.
Dass Inhaftierung nicht nur für das Leben der verurteilten Person einen gravierenden Einschnitt bedeutet, sondern auch für das der Angehörigen, thematisiert Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt, nun bereits in 2. Auflage herausgegeben von Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg und Wolfgang Krell.
Aus unterschiedlichen Dimensionen beleuchtet Resozialisierung neu denken, herausgegeben von Marie-Therese Reichenbach und Sabine Bruns, die Wiedereingliederung von Straffälligen in die Gesellschaft. Resozialisierung wird dabei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden.
Integration statt Ausgrenzung zeigt die Arbeit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in den vergangenen Jahrzehnten bis zur Gegenwart auf und stellt beispielhafte Projekte aus der Praxis der beruflichen und freiwilligen/ehrenamtlichen Arbeit vor.
Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe, von den Herausgebern Karl Heinrich Schäfer und Helmut Bunde, dokumentiert die Geschichte der evangelischen Straffälligenhilfe von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Jetzt bestellen Bestellen können Sie die Bücher entweder direkt bei uns im Shop, per Mail oder Telefon (0761/36825-0). Mit freundlichen Grüßen Ihre Petra Itschert | Geschäftsführerin | Lambertus-Verlag GmbH Tel +49(0)761.36825-0 | Fax +49(0)761.36825-33 |
|
| |
|
| | | Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige Inhaftierung ist nicht nur ein gravierender Einschnitt in das Leben der verurteilten Person, sondern auch der Angehörigen: PartnerIn, Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister, enge Freunde. Diese werden häufig von der Inhaftierung überrascht. Neben dem Schock müssen sie auftretende psychische, soziale und materielle Probleme lösen und alleine die Erziehungsverantwortung und Alltagsbewältigung tragen. Aus Scham und Angst vor Ablehnung sowie sozialer Isolation wird die Inhaftierung vor der Familie und dem Umfeld häufig geheim gehalten. Das hindert die Betroffenen aber auch daran, sich vor Ort Unterstützung zu holen. Hier bietet die Online-Beratung eine gute Möglichkeit anonym, kostenlos sowie unabhängig von Ort und Zeit Fachleute um Rat zu fragen. Der Reader präsentiert neben Grundlagen zur Problematik der Angehörigen das breite Spektrum an Hilfeangeboten. Diese reichen von persönlicher Unterstützung, Gruppenarbeit in oder außerhalb der Haft bis zur Online-Beratung. Darüber hinaus werden viele Praxisbeispiele vorgestellt, die Orientierung und Anregung für alle in der Arbeit mit Inhaftierten und vor allem deren Angehörigen geben. | | |
|
| Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg (Hrsg.), Wolfgang Krell (Hrsg.) Wenn Inhaftierung die Lebenssituation prägt Lokale Unterstützungsangebote und Online-Beratung für Angehörige ISBN 978-3-7841-3023-1 2. Auflage, September 2017, Kartoniert/Broschiert, 280 Seiten 20,00 € | |
|
|
|
| |
|
| | | Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Resozialisierung hat im Justizvollzug eine bereits im Strafvollzugsgesetz verankerte zentrale Bedeutung. Sie wird als vorrangiges Vollzugsziel verstanden. In diesem Prozess kommt der Profession Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe eine besondere Rolle zu. Doch was heißt dies für den oder die SozialarbeiterIn im Gefängnis? Er muss einerseits individuelle Problemlösungen entwickeln und andererseits die problemverursachenden oder -ermöglichenden Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen gesellschaftspolitischen Kontexten beeinflussen und verändern. Diese unterschiedlichen Dimensionen der sozialprofessionellen Bearbeitung von sozialen Problemen im Bereich Straffälligenhilfe werden in dem hier vorliegenden Buch beleuchtet. Marie-Therese Reichenbach, Sabine Bruns Resozialisierung neu denken Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen als gesamtgesellschaftliche Aufgabe ISBN 978-3-7841-3018-7 1. Auflage, November 2017, Kartoniert/Broschiert, 180 Seiten 19,90 € Erscheint im Frühjahr 2018 | | |
|
|
| |
|
| | | 90 Jahre Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe gestern, heute, morgen Die Arbeit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in den vergangenen Jahrzehnten bis zur Gegenwart wird aufgezeigt und beispielhafte Projekte aus der Praxis der beruflichen und freiwilligen/ehrenamtlichen Arbeit vorgestellt. Auch wird ein Überblick über wichtige kriminal- und sozialpolitische Positionierungen gegeben. Mit einem Ausblick in die Zukunft der freien Straffälligenhilfe und über den Tellerrand der nationalen Grenzen schließt dieses Buch ab. Lydia Halbhuber-Gassner, Barbara Kappenberg (Hrsg.), Wolfgang Krell (Hrsg.) Integration statt Ausgrenzung 90 Jahre Katholische Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe gestern, heute, morgen ISBN 978-3-7841-3026-2 1. Auflage, Oktober 2017, Kartoniert/Broschiert, 290 Seiten 21,00 € | | |
|
|
| |
|
| | | Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen Die Publikation dokumentiert die Geschichte der evangelischen Straffälligenhilfe von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Karl Heinrich Schäfer (Hrsg.), Helmut Bunde (Hrsg.) Die Entwicklung der evangelischen Straffälligenhilfe Von der Gefangenenhilfe zur Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Lebenslagen ISBN 978-3-7841-2992-1 1. Auflage, Juni 2017, Kartoniert/Broschiert, 208 Seiten 20,00 € | | |
|
|
| |
|
| | | Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen Seit Jahren sind Kunst-Projekte im Strafvollzug und in der Straffälligenhilfe erfolgreich darin, den Selbstausdruck von Inhaftierten zu stärken und Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religionen, Kulturen und mit unterschiedlichsten Lebenserfahrungen zu bauen. Blick ins Buch Lydia Halbhuber-Gassner (Hrsg.), Barbara Kappenberg (Hrsg.) Mit Kunst Brücken bauen Die Bedeutung von Kunst(projekten) in der Arbeit mit Straffälligen ISBN 978-3-7841-2962-4 1. Auflage, Januar 2017, Kartoniert/Broschiert, 112 Seiten 17,00 € | | |
|
|
| |
|
| | | Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung? Der Preis des Geldes in der Straffälligenhilfe Aus dem Inhalt: - Geld, Gier und Betrug: Gedanken eines Psychoanalytikers - Ohne Schuldenregulierung keine Resozialisierung - Petition Rentenbeiträge für Strafgefangene - Privatisierung und Wettbewerb in der Straffälligenhilfe - Wege aus dem Schuldenturm - Umschuldung für ehemals Straffällige am Beispiel der Stiftung Resozialisierungsfonds für Straffällige in Hessen - Umgang und Motivation mit überschuldeten Inhaftierten in der täglichen vollzuglichen Arbeit - Geld, Frauen und Kriminalität - Geldverwaltung und Ersatzfreiheitsstrafe - Privatisiertes Einsperren und Gefangenenarbeit Blick ins Buch Karl Heinrich Schäfer (Hrsg.), Helmut Bunde (Hrsg.) Ökonomische Faktoren in der Straffälligenhilfe Wirtschaftlichkeit contra Resozialisierung? ISBN 978-3-7841-2692-0 1. Auflage, August 2014, Kartoniert/Broschiert, 152 Seiten 18,90 € | | |
|
|
| |
|
| |
| | | |
|
| | Diese E-Mail wurde an newsletter@newslettercollector.com gesendet. Sie wird ausschließlich an Kunden gesendet, mit denen eine direkte Geschäftsbeziehung besteht. Wollen Sie in Zukunft keine Mails mehr von uns erhalten, klicken Sie bitte hier. |
|
| Lambertus-Verlag GmbH Mitscherlichstr. 8 D-79108 Freiburg | Fon +49 (0) 761 - 36825-0 Fax +49 (0) 761 - 36825-33 Internet: www.lambertus.de | Geschäftsführung: RA Petra Itschert Dr. Thomas Becker | Umsatzsteuer ID: DE 142109789 Handelsregistereintrag: Registergericht Freiburg Nr. HRB 56 |
|
|
|
|
|
|