Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier: Webseitenansicht | |
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
|
| Streiks, Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfe sind wiederkehrende Realität im betrieblichen Alltag – ob im öffentlichen Dienst, in der Industrie oder bei Dienstleistern. Für Betriebs- und Personalräte stellt sich dabei nicht nur die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit von Maßnahmen, sondern auch nach der eigenen Rolle im Spannungsfeld zwischen Belegschaft, Gewerkschaften und Arbeitgeber. Der Kompaktkommentar Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht erschließt die aktuellen Grundlagen verständlich und praxistauglich – von Abmahnung bis Zugangsrecht. Mit Blick auf Mitbestimmung, Tarifbindung und betriebliche Umsetzung bietet er klare Orientierung und zeigt auf, wie Betriebs- und Personalräte im Rahmen ihrer Aufgaben rechtssicher agieren können. Zahlreiche Stichwörter, aktuelle Rechtsprechung und konkrete Tipps zur Tarifvertragsgestaltung machen das Buch zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Interessenvertretung im Betrieb. Weitere Highlights der Woche:EuroparechtKI und betriebliche RegelungsvorschlägeDeutsches Beamten-Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2025TVöD Kommunen Kommentar 2025Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
|
| Herzliche Grüße
| Euer Bund SHOP Team
| |
|
|
|
| | | Arbeitskampf und Tarifvertrag in der Praxis |
|
| | | |
| | Berg / Kocher / Schumann (Hrsg.)
|
| | Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht | | Kompaktkommentar
|
| 1257 Seiten, gebunden, 8. Auflage 2025
|
| 118,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Vorteile auf einen Blick: Aktuelle Entwicklungen in Tarifpolitik und Arbeitskampfpraxis Fokus auf die Arbeit und Stellung von Betriebs- und Personalräten Rund 80 Stichwörter zum Arbeitskampfrecht von A bis Z Die Schwerpunkte der 8. Auflage: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitskampf- und Tarifrecht Tarifverträge und Streiks in der Arbeit der Betriebs- und Personalräte Neue Arbeitskampfformen im digitalisierten Betrieb, bei mobiler Arbeit Streikrecht in Betrieben der Daseinsvorsorge Rechtsstreitigkeiten im Arbeitskampf Ansätze zur Stärkung von Tarifautonomie, Tarifbindung, Tariftreuegesetzen
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Rechtliches Basiswissen für Gremien |
|
| | | |
| | Rudolf Buschmann, Irene Edich
|
| | Europarecht | | Grundlagen für Betriebs- und Personalräte
|
| 176 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2025
|
| 39,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Das europäische Recht – vermeintlich eine weit entfernte, abstrakte Materie – hat längst einen direkten Einfluss auf den deutschen Betriebsalltag und damit auf das deutsche Arbeitsrecht. Für Betriebs- und Personalräte wird es daher immer wichtiger, den Einfluss europäischer Gesetze, Verordnungen und Urteile auf das heimische Arbeitsrecht zu verstehen. Die Handlungshilfe erläutert die Entwicklung sowie die rechtlichen Fundamente des Unionsrechts als auch dessen Verhältnis zum Recht der Mitgliedstaaten verständlich und praktisch. So wird klar, wie sich europäische Vorgaben in den Arbeitsalltag in Unternehmen und Behörden einfügen.
Aus dem Inhalt:
Beispiele aus der Praxis – warum (müssen) sich Betriebs- und Personalräte mit Europarecht beschäftigenWas ist EuroparechtWie entsteht EuroparechtWirkung von EuroparechtDeutsche Gesetze, die Europarecht umsetzen und Europarecht beachten müssen
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | KI: Worauf kommt es bei der Anwendung an? |
|
| | | |
| | Andreae / Ghaboli-Rashti / Köppel / Scholz
|
| | KI und betriebliche Regelungsvorschläge | | 84 Seiten, kartoniert, 1. Auflage
|
| 20,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Wie gelingt eine sichere, transparente und faire Einführung von KI im Betrieb? Das Buch liefert praxisnahe Antworten: Von rechtlichen Grundlagen über organisatorische Aspekte bis hin zur konkreten Gestaltung von Betriebsvereinbarungen. So sind Betriebsräte und deren Berater bestens gerüstet, der Einführung von KI kompetent zu begegnen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu schaffen. Aus dem Inhalt: Verfahren Einführung KIGrundsätze / LeitplankenEinstufung in Kategorien und HandlungsfolgenKI-RatRechte der BeschäftigtenVerhaltens- und Leistungskontrolle / Datenschutz / PersönlichkeitsschutzSchnittstellenRechte der InteressenvertretungQualifizierung und WeiterbildungDatenschutz-Folgenabschätzung
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Das aktuelle Beamtenrecht NRW |
|
| | | |
| | | Deutsches Beamten-Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2025 | | Vorschriftensammlung zum Beamtenrecht
|
| 1216 Seiten, gebunden, 18. Auflage 2025
|
| 33,95 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Die kompakte Textausgabe Deutsches Beamten-Jahrbuch Nordrhein-Westfalen 2025 informiert umfassend und zuverlässig über die aktuelle Rechtslage – am Arbeitsplatz, in Verhandlungen sowie unterwegs. Die einfache Leitziffernsystematik und das übersichtliche Stichwortverzeichnis machen es leicht, die einschlägigen Rechtsgrundlagen schnell zu finden: I Statusrecht II Laufbahnrecht, Ausbildung III Besoldung IV Versorgung V Personalvertretung VI Reise- und Umzugskosten, Trennungsgeld VII Beihilfe, Fürsorge VIII Soziale Schutzvorschriften, Familienförderung, Vermögensbildung IX Verfassung, Verwaltungsrecht X Allgemeine Schutzvorschriften |
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Das aktuelle Tarifrecht der Kommunen 2025 |
|
| | | |
| | Jörg Effertz, Andreas Bach-Terhorst
|
| | TVöD Kommunen Kommentar 2025 | | Jahrbuch mit allen wichtigen Tariftexten und der Entgeltordnung (VKA)
|
| 1456 Seiten, gebunden, 1. Auflage 2025
|
| 47,95 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Der kompakte Kommentar TVöD-Jahrbuch Kommunen 2025 informiert zuverlässig und umfassend am Arbeitsplatz, in Verhandlungen und unterwegs. Aus dem Inhalt: Berücksichtigung der Tarifeinigung vom 6. April 2025 Schwerpunktbeitrag zur Tarifrunde 2025 Kommentierung des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst einschließlich des Überleitungstarifvertrages Tariftexte der Besonderen Teile Verwaltung (mit Erläuterungen), Sparkassen, Entsorgung, Krankenhäuser, Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Flughäfen Entgeltordnung (VKA) mit ausführlicher Einführung Kommentierung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern zwischen VKA und Marburger Bund sowie des Überleitungstarifvertrages vom 13. Januar 2025 Tarifliche Regelungen für Auszubildende, Studierende, Schüler und Praktikanten Tarifverträge zum Fahrradleasing, zur Entgeltumwandlung, zur Altersversorgung und zu flexiblen Arbeitszeitregelungen für ältere Beschäftigte
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Unfallverhütung klar geregelt |
|
| | | |
| | | Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln | | 350 Seiten, kartoniert, 17. Auflage 2025
|
| 58,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Mitarbeitenden wichtige Vorschriften und einschlägige Unfallverhütungsvorschriften in der aktuellsten Fassung gem. § 12 DGUV Vorschrift 1 zugänglich zu machen und sie über die Inhalte zu unterweisen (gem. § 4 DGUV Vorschrift 1). Bei Verstößen gegen die Aushangpflicht drohen Ordnungsgelder und Schadensersatzansprüche.
Damit Arbeitgeber diese bei behördlichen Kontrollen vermeiden, fasst dieses praktische Aushangbuch alle relevanten aushangpflichtigen Unfallverhütungsvorschriften und wichtigen Technische Regeln in ihrer aktuellen Fassung in einer Printausgabe oder in einer downloadbaren PDF-Datei zusammen.
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
|
Bund-Verlag GmbH Emil-von-Behring-Str. 14 60439 Frankfurt/Main Postanschrift: Bund-Verlag GmbH 60424 Frankfurt am Main
|
| | Geschäftsführer: Jürgen Scholl Geschäftsitz: Frankfurt/M. HR B 29521 AG Frankfurt/M. Ust.Ident.Nr.: DE 811884906 E-Mail: service@bund-shop.de Homepage
|
|
---|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|