In der Interessenvertretung auf dem neuesten Stand͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏ ͏
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier: Webseitenansicht | |
|
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
|
| der gesetzliche Urlaubsanspruch steht zunehmend im Fokus arbeitsgerichtlicher Entscheidungen – ob bei Langzeiterkrankung, Kurzarbeit oder Ausschlussfristen. Für Betriebs- und Personalräte bedeutet das: Mitbestimmung wird anspruchsvoller, aber auch notwendiger. Wer Beschäftigte beim Thema Urlaub wirksam vertreten will, braucht fundiertes Wissen über aktuelle Entwicklungen und Handlungsspielräume. Der Basiskommentar zum Bundesurlaubsgesetz liefert nicht nur eine umfassende Auswertung der relevanten Rechtsprechung von BAG und EuGH, sondern geht weit über den Gesetzestext hinaus. Behandelt werden auch Mitbestimmungsfragen, tarifliche Regelungen und Sonderfälle wie Urlaub bei Arbeitskampf oder Elternzeit. Zahlreiche Beispiele und Praxistipps erleichtern die Anwendung im Gremium und im Dialog mit der Arbeitgeberseite. Ein zuverlässiges Werkzeug für alle, die mitreden und mitgestalten wollen. Weitere Highlights der Woche:Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis ZDie Umsetzung und Weiterentwicklung des LkSGPersonalräteSGB X - Kommentar
|
| Herzliche Grüße
| Euer Bund SHOP Team
| |
|
|
|
| | | Urlaubsanspruch nach aktueller Rechtslage |
|
| | | |
| | Tanja Keller, Katrin Augsten
|
| | Bundesurlaubsgesetz | | Basiskommentar zum BUrlG
|
| 228 Seiten, kartoniert, 2. Auflage 2025
|
| 39,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Vorteile auf einen Blick: Einführung und Überblick zum Urlaubsrecht Ausführliche Kommentierung des BUrlG Aktuelle Rechtsprechung und deren Auswirkungen Behandelt werden die neuen Entscheidungen des BAG zu: Verjährung von Urlaubsansprüchen und Verfall aufgrund von Ausschlussfristen Arbeitnehmerbegriff im Urlaubsrecht Mitwirkungsobliegenheiten bei langjährig arbeitsunfähig Erkrankten Berechnung von Urlaubsabgeltung während der Elternzeit Urlaubsberechnung bei Überschneidung von Krankheit und Kurzarbeit |
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Mitarbeitervertretung nach neuem MVG-EKD |
|
| | | |
| | Tanja Bohlender, Herbert Deppisch, Sven Feuerhahn, Robert Jung, Victoria Lübeke, Erhard Schleitzer
|
| | Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z | | Das Lexikon für die Evangelische Kirche und Diakonie
|
| 1148 Seiten, Buch inkl. Online-Nutzung, 6. Auflage 2025
|
| 69,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Das Lexikon bietet mehr als 200 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV zahlreiche Arbeitshilfen: Checklisten, Musterschreiben, Übersichten ein ausführliches Stichwortverzeichnis den Zugang zur Online-Ausgabe mit allen Inhalten Neue Schwerpunkte der 6. Auflage: Novellierung des MVG-EKD zum 1.1.2024: Was ist neu? Was müssen Mitarbeitervertretungen berücksichtigen? Erste praktische Erfahrungen mit dem geänderten Gesetz Kritische Bewertung der Novellierung: Berechtigung des besonderen kirchlichen Arbeitsrechts im Licht der aktuellen Rechtsprechung Digitalisierung im MVG Zusätzliche Aufgaben und Mitbestimmungsrechte für die MAV Änderungen bei JAV und SBV Hinweisgeberschutzgesetz Homeoffice Kirchenaustritt und Kündigung Rente – Sozialrechtlicher Überblick und Hinweise für MAVen
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | Schriftenreihe des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeits- und Sozialrecht |
|
| | | |
| | Reingard Zimmer
|
| | Die Umsetzung und Weiterentwicklung des LkSG | | Rechtsfragen zum Schutz menschenrechtlicher und umweltbezogener Rechte in der betrieblichen Praxis
|
| 158 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2025
|
| 24,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz soll dazu beitragen, Menschenrechtsverletzungen und Umweltzerstörung in internationalisierten Wertschöpfungsketten zu verhindern. Das Gesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Es gibt Betriebsräten und Gewerkschaften verschiedene rechtliche Möglichkeiten an die Hand. Prof. Dr. Reingard Zimmer stellt konkrete Erfahrungen dar, die im Umgang mit dem Gesetz im ersten Jahr seiner Geltung bei der betrieblichen Mitbestimmung gemacht wurden. Anschließend unterzieht sie diese einer rechtlichen Bewertung und zeigt somit Handlungsmöglichkeiten auf. Außerdem gibt sie einen Ausblick auf die kürzlich beschlossene EU-Due-Diligence-Richtlinie (CSDDD).
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | Werner Schmidt, Andrea Müller
|
| | Personalräte | | Strategien, Arbeitsweise und Selbstverständnis von Personalvertretungen im öffentlichen Dienst
|
| 282 Seiten, kartoniert, 1. Auflage 2025
|
| 29,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Personalräte engagieren sich als Interessenvertretung der Beschäftigten im öffentlichen Dienst und achten auf die Einhaltung gesetzlicher und tarifvertraglicher Bestimmungen. Sie sind damit ein wichtiger Akteur der Mitbestimmung, wurden aber bislang – im Gegensatz zu den Betriebsräten in Unternehmen – in Öffentlichkeit und Forschung wenig beachtet. Auf Basis einer umfangreichen empirischen Erhebung in kommunalen Personalvertretungen stellen Werner Schmidt und Andrea Müller die Arbeit von Personalräten in all ihren Facetten dar. Ihr Grundlagenwerk gibt Anregungen für die konkrete Mitbestimmungspraxis und Impulse für die weitere Erforschung der Arbeitswelt.
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
| | | SGB X erklärt – praxisnah, fundiert, aktuell |
|
| | | |
| | Katharina von Koppenfels-Spies, Dr. Anders Leopold (Hrsg.)
|
| | SGB X - Kommentar | | Zehntes Buch Sozialgesetzbuch
|
| 820 Seiten, gebunden, 4. Auflage 2025
|
| 119,00 €* | inkl. MwSt., versandkostenfrei |
| Der Kommentar zum SGB X gibt einen umfassenden Überblick über das Sozialverwaltungsverfahren und den Sozialdatenschutz sowie die Zusammenarbeit der Leistungsträger und ihren Beziehungen zu Dritten.
Neu in der 4. Auflage: Einarbeitung des Siebten Gesetz zur Änderung des Vierten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (7. SGBIVuaÄndG)Neufassungen der Änderungen zur Zulässigkeit der Übermittlung für die Erfüllung besonderer gesetzlicher Pflichten und MitteilungsbefugnisseEinflüsse aktueller Gesetzesnovellen (z.B. Gesetz zur Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters, Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts sowie des Kinder- und Jugendstärkungsgesetz)Überarbeitung hinsichtlich der Bekanntgabe von Verwaltungsakten im SozialverfahrenNeuerungen hinsichtlich der Datenübermittlung im Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren u.a.
|
| Hier bestellen |
|
|
---|
|
|
|
|
|
Bund-Verlag GmbH Emil-von-Behring-Str. 14 60439 Frankfurt/Main Postanschrift: Bund-Verlag GmbH 60424 Frankfurt am Main
|
| | Geschäftsführer: Jürgen Scholl Geschäftsitz: Frankfurt/M. HR B 29521 AG Frankfurt/M. Ust.Ident.Nr.: DE 811884906 E-Mail: service@bund-shop.de Homepage
|
|
---|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
|