In der Interessenvertretung auf dem neuesten Stand
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
 
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier: Webseitenansicht
LogoShop
Navigation 1Navigation 2Navigation 3Navigation 4Navigation 5
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
das neue Praxishandbuch Mobile Work behandelt alle rechtlichen Fragen zu Homeoffice- bzw. mobiler Arbeit. Neben dem Arbeitsrecht werden auch personalwirtschaftliche, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen einbezogen. Die zunehmenden internationalen Sachverhalte mobiler Arbeit werden aufgegriffen, etwaige Rechtsprobleme dargestellt und mögliche Lösungsansätze erläutert.
 
Weitere Neuheiten der Woche:
 
 
Herzliche Grüße
 
Euer Bund SHOP Team
Sicherheit in flexiblen Arbeitswelten
Mobile Work
Nathalie Oberthür, Katja Chandna-Hoppe 
 
Mobile Work
Rechtsfragen zu Homeoffice und mobiler Arbeit
 
366 Seiten, gebunden, 1. Auflage 2024
 
109,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Das neue Praxishandbuch behandelt alle rechtlichen Fragen zu Homeoffice- bzw. mobiler Arbeit. Neben dem Arbeitsrecht werden auch personalwirtschaftliche, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Fragen einbezogen. Auch die zunehmenden internationalen Sachverhalte mobiler Arbeit werden aufgegriffen, etwaige Rechtsprobleme dargestellt und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Inhalte sind:

  • Einführung und Rechtsgrundlagen für Mobile Work
  • Betriebliche Mitbestimmung
  • Datenschutz
  • Arbeitszeitrecht
  • Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
  • Unfallversicherung bei Mobile Work
  • Mobile Work im Ausland
  • Steuerrechtliche Aspekte
 
Hier bestellen
 
Digitalisierung der Betriebsratsarbeit
Betriebsratsarbeit digital
Stefan Müller 
 
Betriebsratsarbeit digital
Mobile Betriebsratstätigkeit, Digitale Kommunikation, Virtuelle Sitzungen, Beschlüsse und Sprechstunden
 
56 Seiten, geheftet, 1. Auflage 2024
 
19,80 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Die neue Broschüre beschäftigt sich mit den Möglichkeiten der Digitalisierung von Betriebsratsarbeit. Sie erörtert den Einsatz digitaler Technologien und ihre Zulässigkeit für Kommunikation, virtuelle Sitzungen und Sprechstunden und beantwortet in diesem Zusammenhang auftretende arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen. Auch auf die Voraussetzungen für arbeitgeberseitige Kostenübernahme bzgl. Ausstattung mit IuK-Technik und Schulungen der Betriebsratsmitglieder wird eingegangen.

 
Hier bestellen
 
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Familie und Betrieb
Regina Bell, Christiane Fuchs 
 
Familie und Betrieb
Schutzvorschriften, Freistellungs- und Teilzeitansprüche, Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrats
 
47 Seiten, geheftet, 2. Auflage 2024
 
18,90 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Diese Broschüre richtet sich an alle Mitglieder von Betriebsratsgremien, da Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in allen Unternehmen relevant sind. Die Autorinnen beantworten dabei alle Fragen, die in der Praxis an den Betriebsrat herangetragen werden, sei es zu Fragen des Mutterschutzes, der Arbeitszeitgestaltung, von Sonderurlauben bei Erkrankung von Kindern oder Familienpflegezeit. Darüber hinaus werden einschlägige Mitbestimmungsrechte erläutert.

Vorteile auf einen Blick

  • Klare und verständliche Sprache
  • Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis
  • Mit Mustern und Checklisten für die tägliche Arbeit im Betriebsrat


 
Hier bestellen
 
Alle Leistungen kennen und nutzen
Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung
Thomas Knoche 
 
Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung
Zuschüsse, Vergünstigungen, Steuervorteile, Sonderrechte am Arbeitsplatz
 
174 Seiten, kartoniert, 12. Auflage 2024
 
16,95 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Nur wer über die finanziellen Vergünstigungen und Erleichterungen bei Vorliegen einer Schwerbehinderung Bescheid weiß, kann seine Rechte gezielt wahrnehmen.

Der Ratgeber Finanzielle Hilfen für Menschen mit Behinderung informiert kompakt und verständlich über Hilfen und Nachteilsausgleiche:

  • zur Bestreitung der Miet- und Wohnkosten
  • zum Wohnungsumbau
  • im Straßenverkehr und bei Reisen
  • im Arbeitsleben
  • im Steuerrecht
  • bei der Kranken- und Pflegeversicherung

Ebenfalls berücksichtigt: Finanzielle Unterstützungsdienstleistungen der Bundesländer (z.B. Landesblindengeld, Bayerisches Pflegegeld).

 
Hier bestellen
 
Das neue Recht verstehen und nutzen
BTHG-Umsetzung - Die Eingliederungshilfe im SGB IX
BTHG-Umsetzung - Die Eingliederungshilfe im SGB IX
Ein Praxishandbuch
 
216 Seiten, kartoniert, 3. Auflage 2024
 
29,95 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Die Eingliederungshilfe ist durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) in weiten Teilen als eigenständiges Leistungsrecht im zweiten Teil des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) neu geregelt worden. Das Autor:innen-Team vermittelt anschaulich und klar verständlich, was dies in der Praxis für die einzelnen Leistungsbereiche bedeutet.

Die Arbeitshilfe »BTHG-Umsetzung - Eingliederungshilfe im SGB IX« bietet Orientierung

  • zum leistungsberechtigten Personenkreis,
  • den Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderung,
  • zu den Aufgaben und Leistungen der Eingliederungshilfe,
  • dem Teilhabe- und Gesamtplanverfahren.

Erläutert werden zudem

  • die Einkommens- und Vermögensregelungen,
  • das Leistungs- und Vertragsrecht,
  • die Schnittstellen zu anderen Sozialleistungsbereichen.

Ein Praxishandbuch für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen, für Mitarbeitende bei Leistungsträgern und Leistungserbringern sowie für alle, die ausführend mit dem BTHG bzw. dem neuen Eingliederungshilferecht arbeiten oder dazu beraten. Erstellt von Praktiker:innen des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Bayern, die in der Eingliederungshilfe tätig sind.

Zusatznutzen: Mit dem aktuellen Wortlaut des SGB IX Teil 1 und Teil 2 im herausnehmbaren Begleitheft (Stand: 1. Januar 2024) - die Änderungen durch das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts sind berücksichtigt!

 
Hier bestellen
 
Das reformierte SGB IX
vollständig kommentiert
Sozialgesetzbuch IX
Dirk Neumann, Roland Pahlen, Stefan Greiner, Jürgen Winkler, Dirk Westphal, Christine Krohne 
 
Sozialgesetzbuch IX
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, Kommentar
 
1316 Seiten, gebunden in Leinen,
15. Auflage 2024

 
129,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Das Werk gibt umfassend Auskunft zu allen praxisrelevanten Fragen des Schwerbehindertenrechts. Kommentiert sind das SGB IX, das Behindertengleichstellungsgesetz sowie die Verordnungen zum Schwerbehindertenrecht, insbesondere die Werkstätten-Mitwirkungsverordnung.

Die Neuauflage
bringt die Kommentierung auf den Stand der Regelung des Sozialen Entschädigungsrechts und des Gesetzes zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts. Besonderen Fokus legt es auf das neue Betreuungsrecht, durch das das Selbstbestimmungsrecht rechtlich betreuter Menschen gestärkt werden soll. Darüber hinaus eingearbeitet sind die 2023 in Kraft getretenen letzten Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz, mit der die Reform des SGB IX abgeschlossen worden ist.


 
Hier bestellen
 
Beratung und Entlastungsangebote einfordern
Rechte und soziale Absicherung pflegender Angehöriger
Ralf Hauner 
 
Rechte und soziale Absicherung pflegender Angehöriger
Ansprüche und Leistungen kennen und durchsetzen
 
146 Seiten, kartoniert, 2. Auflage 2024
 
14,95 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 

Vielfach gehen Angehörige bei der Pflege an ihre Grenzen und darüber hinaus. Obwohl es zwischenzeitlich viele unterstützende Leistungen gibt, werden diese von den Pflegenden oft nicht wahrgenommen.

Der Ratgeber »Rechte und soziale Absicherung pflegender Angehöriger« erklärt zustehende Leistungen und wie diese am besten in Anspruch genommen werden:

  • Auskunftsrechte, dauerhafte Pflegeberatung, kostenlose Pflegekurse
  • Finanzielle Hilfe in Akutsituationen durch Pflegeunterstützungsgeld
  • Auszeit vom Beruf durch Freistellung, Pflegezeit und Familienpflegezeit
  • Auszeit von der Pflege mithilfe von Verhinderungs-, Kurzzeitpflege
  • Alltagsunterstützung durch Entlastungsbetrag
  • Soziale Absicherung durch Unfall-, Renten-, Arbeitslosenversicherung
 
Hier bestellen
 
Gesetzliche Aushänge Kita 2024
Gesetzlich vorgeschriebene Aushänge Kita 2024
Gesetzlich vorgeschriebene Aushänge Kita 2024
212 Seiten, kartoniert, 16. Auflage 2024
 
15,00 €*
inkl. MwSt., versandkostenfrei
 
 
Der Arbeitgeber ist gesetzlich verpflichtet, zahlreiche Arbeitsschutzvorschriften im Betrieb zur Einsichtnahme auszuhängen oder auszulegen. Diese Verpflichtungen gelten insbesondere auch im Bereich von Kindertageseinrichtungen und ergeben sich z. B. aus dem neuen Infektionsschutzgesetz. Wenn diese Aushangpflicht verletzt wird, ist i.d.R. ein Ordnungsgeld angedroht. Die schuldhafte Verletzung dieser Pflicht kann außerdem eine zum Schadensersatz verpflichtende Fürsorgepflicht darstellen.

Um Sie davor zu schützen, enthält die vorliegende Broschüre alle für Ihre Kindertageseinrichtung relevanten Vorschriften zum Aushängen, zum Beispiel:

  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Arbeitsgerichtsgesetz
  • Arbeitszeitgesetz
  • Mutterschutzgesetz
  • Infektionsschutzgesetz

Die Broschüre bietet daher Sicherheit, sowohl für Arbeitgeber bei Kontrollen als auch für Arbeitnehmer durch umfassende Informationsmöglichkeit.

 
Hier bestellen
 
DHL GoGreen
Impressum