Newsletter für Betriebsräte: Ein BetrVG für die Zukunft: Was fordert Ihr?
Wird dieser Newsletter nicht richtig angezeigt? » Zur Webseitenansicht
KW 21  
  2023
RECHTSPRECHUNG  |  PRAXISWISSEN  |  LESETIPPS
Liebe Leserinnen und Leser,
nach dem BAG-Beschluss zur Abeitszeiterfassung im letzten Jahr hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine Reform des Arbeitszeitgesetzes angekündigt. Ein Entwurf liegt mittlerweile vor. Was ist geplant? Das erfahrt Ihr in unserem aktuellen Podcast.
 
Flexible Arbeitszeiten sind für viele Beschäftigte ein wichtiges Kriterium, um Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren. Aber welche Teilzeitansprüche gibt es überhaupt? Das erfahrt Ihr im Titelthema von »Gute Arbeit« 5/2023. Testet jetzt zwei Ausgaben gratis!
Euch eine gute Lektüre!
 
Herzliche Grüße
 
 
Leslie Schilling
REDAKTION
 
AKTUELLE MELDUNGEN

 
AuR-Blog
Ein BetrVG für die Zukunft: Was fordert Ihr?
 
Das BetrVG ist ein Erfolgsmodell und dennoch dringend reformbedürftig. Seit der letzten grundlegenden Neufassung im Jahr 1972 hat sich die Arbeitswelt massiv verändert. Was muss unbedingt geändert werden? Welche Regelungen sind in der Praxis nicht mehr zeitgemäß, wo lässt Euch das BetrVG »im Stich«? Sagt uns Eure Meinung!
 
ZUM BLOG

 
Podcast
Das neue Arbeitszeitgesetz: Was kommt?
 
Nachdem das BAG im Jahr 2022 eine Verpflichtung zur Arbeitszeiterfassung bestätigte, hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil eine Reform des Arbeitszeitgesetzes angekündigt. Jetzt liegt ein erster Referentenentwurf vor, den wir in dieser Podcast-Folge vorstellen.
 
ZUM PODCAST
aas
RECHTSPRECHUNG

 
Unfallversicherung
Leichenumbetter kann keine PTBS geltend machen
 
Mit Sicherheit belastend, aber nicht erwiesen traumatisch: Ein Leichenumbetter, der im Auftrag der Deutschen Kriegsgräberfürsorge jahrelang in Mittel- und Osteuropa Kriegsgräber exhumiert und dokumentiert, kann keine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) als Berufskrankheit geltend machen – so das LSG Berlin-Brandenburg.
 
WEITERLESEN

 
Gleichstellung
Suche nach weiblicher Gleichstellungs­beauftragten erlaubt
 
Ein sich als »non-binär« bezeichnender Bewerber hat keinen Anspruch auf Entschädigung, wenn er für das Amt einer Gleichstellungsbeauftragten abgelehnt wurde. Die Hochschule durfte die Ausschreibung auf Frauen beschränken, weil das Geschlecht in diesem Fall eine entscheidende berufliche Anforderung darstellt, so das LAG Niedersachsen.
 
WEITERLESEN
Gesundheitswoche
PRAXISWISSEN

 
Aus »Gute Arbeit«
Flexible Arbeitszeitmodelle nach Lebenslage
 
Teilzeit gehört zu den Standards der Arbeitswelt. Der Beschäftigungsboom der letzten Jahre geht vor allem auf sie zurück: Egal ob regulärer Teilzeitvertrag, vorübergehende »Brückenteilzeit«, Teilzeit für Eltern oder für pflegende Angehörige. »Gute Arbeit« 5/2023 erläutert die Rechtsansprüche und gibt Tipps für die Anträge.
 
WEITERLESEN

 
Veranstaltungstipp
Gratis Schulung für Betriebsräte in Frankfurt
 
Für den 26.9.2023 laden »Schwegler Rechtsanwälte« zum »Kanzleigespräch« in den Saalbau Gallus in Frankfurt am Main. Im Fokus der Veranstaltung stehen die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern und die aktuelle Rechtsprechung im Betriebsverfassungsrecht.
 
WEITERLESEN
Feedback
Wie hat Euch der heutige Newsletter gefallen?
 
Hat Euch die Newsletter-Ausgabe gefallen? Habt Ihr Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Dann schreibt uns! Eure Meinung ist uns wichtig!
 
kontakt@ bund-verlag. de
LESETIPPS
Handbuch ArbeitszeitArbeitszeitgestaltung
Dirk Schumann, Hilde Wagner
 
Ingo Hamm
 
Handbuch Arbeitszeit
 
Arbeitszeitgestaltung
 
Manteltarifverträge im Betrieb
 
Das Handbuch zu flexiblen Arbeitszeiten
 
Erscheint Juli 2023
 
Jetzt bestellen
Jetzt vorbestellen
Impressum:
Bund-Verlag GmbH
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt/Main

 
Postanschrift:
Bund-Verlag GmbH, 60424 Frankfurt am Main
 
Web: w w w. bund-verlag. de
E-Mail: kontakt@bund-verlag.de
Tel.: +49 69 79 50 10-0
Geschäftssitz: Frankfurt/M.
HR B 29521 AG Frankfurt/M.
DE 811884906
 
Redaktion: Leslie Schilling
Verantwortlich für den Inhalt: Bettina Frowein
Geschäftsführer: Rainer Jöde

Copyright © 2023 Bund-Verlag GmbH
  Newsletter abbestellen
w w w. bund-verlag. de | Tel.: +49 69 79 50 10-20 | E-Mail : kontakt@bund-verlag.de