Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Um sicherzugehen, dass unsere E-Mails ankommen, fügen Sie bitte regelwerknews@dvgw.de Ihrem Adressbuch hinzu. Sehr geehrte Damen und Herren, | hiermit erhalten Sie die Juni-Ausgabe des "DVGW RegelwerkNews" mit den Neuerscheinungen und Zurückziehungen des DVGW-Regelwerks sowie weiteren aktuellen Informationen des DVGW. | Ihr Team Regelwerk DVGW Hauptgeschäftsstelle Bonn |
| DIN 3535-5: Dichtungen für die Gasversorgung - Teil 5: Dichtungswerkstoffe aus Gummi, Kork und synthetischen Fasern für Gasarmaturen und Gasgeräte | Ausgabe Juli 2020 |
| DIN 4069 Entwurf: Gasleitungen im Ortsverteilnetz - Hinweisschilder | Entwurf Juli 2020 |
| Einspruch zu DIN 4069 Entwurf erheben Einsprüche bis 5.Oktober 2020 an nagas@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| Der DVGW informiert | Nationale Wasserstoff-Strategie beschlossen
| DVGW und DWA begrüßen die Nationale Wasserstoff-Strategie, wie sie das Bundeskabinett am 11.6. beschlossen hat. Aber: "Der Nationalen Wasserstoff-Strategie müssen nun technische Umsetzungsmaßnahmen, aber auch Anpassungen des Ordnungsrahmens folgen", mahnt DVGW-Vorstandsvorsitzender Gerald Linke. Mehr erfahren
|
|
|
| DIN EN 88-1 Entwurf: Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte - Teil 1: Druckregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 50 kPa | Entwurf Juni 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 88-1 Entwurf erheben Einsprüche bis 8.Juli 2020 an nhrs@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| DIN EN 88-2 Entwurf: Druckregler und zugehörige Sicherheitseinrichtungen für Gasgeräte - Teil 2: Druckregler für Eingangsdrücke über 50 kPa bis einschließlich 500 kPa und dazugehörige Sicherheitseinrichtungen | Entwurf Juni 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 88-2 Entwurf erheben Einsprüche bis 8.Juli 2020 an nhrs@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| Der DVGW informiert | "Politik erkennt Bedeutung grüner Gase im Wärmemarkt" | DVGW-Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Gerald Linke zeigte sich zufrieden mit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag: "Das [...] Gebäude-Energie-Gesetz öffnet ein Stück weit die Türen für erneuerbare Gase im Neubau. [...] Auch die vorgesehene Innovationsklausel für die Erprobung innovativer PtX-Produkte begrüßen wir." Mehr erfahren
|
|
|
| DIN EN 88-3 Entwurf: Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasbrennstoffgeräte - Teil 3: Druck- und /oder Durchflussregler für Eingangsdrücke bis einschließlich 500 kPa, elektronische Ausführung | Entwurf Juni 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 88-3 Entwurf erheben Einsprüche bis 8.Juli 2020 an nhrs@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| DIN EN 125 Entwurf: Flammenüberwachungseinrichtungen für Gasgeräte - Thermoplastische Zündsicherungen | Entwurf Juni 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 125 Entwurf erheben Einsprüche bis 15.Juli 2020 an nhrs@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| DIN EN 13766: Thermoplastische, mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche und Schlauchleitungen für die Förderung von Flüssiggas und verflüssigtem Erdgas - Spezifikation | Ausgabe Juli 2020 |
| DIN EN 16898 Entwurf: Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Gasbrenner und Gasbrennstoffgeräte - Gasfilter für einen Betriebsdruck bis einschließlich 600 kPa | Entwurf Juli 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 16898 Entwurf erheben Einsprüche bis 29.Juli 2020 an nhrs@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| Der DVGW informiert | "Fahrzeughersteller müssen einbezogen werden" | Klimapolitisch sind CNG- und mit LNG betriebene Fahrzeuge, besonders, wenn sie erneuerbare Gase nutzen, ein wichtiges Element zum Erreichen der Klimaziele im Verkehrsbereich. Die Anrechnung von innovativen erneuerbaren Kraftstoffen auf Flottengrenzwerte würde nach einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums einen großen Beitrag zur Reduktion von THG-Emissionen im Verkehrsbereich leisten. Mehr erfahren
|
|
|
| DIN EN 17526 Entwurf: Gaszähler - Thermische Massendurchflussgaszähler | Entwurf Juli 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 17526 Entwurf erheben Einsprüche bis 29.Juli 2020 an nagas@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| DIN EN 203-2-4 Entwurf: Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-4: Spezielle Anforderungen - Fritteusen | Entwurf Juli 2020 |
| Einspruch zu DIN EN 203-2-4 Entwurf erheben Einsprüche bis 29.Juli 2020 an fnh@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| Der DVGW informiert | Gerald Linke neuer Präsident von ERIG | Der DVGW-Vorstandsvorsitzende Gerald Linke wurde zum Präsidenten des Europäischen Forschungsinstituts für Gas- und Energieinnovation (ERIG) mit Sitz in Brüssel gewählt. Durch den Zusammenschluss führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Energiesysteme und klimafreundlicher Gase hat sich ERIG als Plattform für den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit über europäische Grenzen hinweg etabliert. Mehr erfahren
|
|
|
| DIN EN 484: Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Flüssiggasbetriebene Kochgeräte einschließlich solcher mit Grillteilen zur Verwendung im Freien | Ausgabe 6/20 |
| DIN EN ISO 20765-5 Entwurf: Erdgas - Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften - Teil 5: Berechnung der Viskosität, Joule-Thomson-Koeffizient und Isentropenexponent | Entwurf Juni 2020 |
| Einspruch zu DIN EN ISO 20765-5 Entwurf erheben Einsprüche bis 8.Juli 2020 an nmp@din.de
| E-Mail schreiben › |
|
| G 465-2 (A) Gasleitungen für einen Auslegungsdruck bis einschließlich 16 bar - Instandsetzung An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Tonish Pattima, DVGW
| E-Mail schreiben › |
|
| G 474 (M) Maßnahmen für den sicheren Betrieb von Gasrohrleitungen in den Einflusszonen bergbaulicher Tätigkeit An der ehrenamtlichen Mitarbeit interessierte Fachleute melden sich bitte bei Tonish Pattima, DVGW
| E-Mail schreiben › |
|
| Der DVGW informiert | WGC 2021: Call for Papers | Die World Gas Conference ist das wichtigste globale Treffen der Gasindustrie. Die nächste WGC lädt vom 21. bis 25. Juni 2021 nach Daegu, Korea, ein. Die Veranstalter rufen dazu auf, bis zum 19.10.2020 Themenvorschläge für Vorträge einzureichen (Call of Papers). Mehr erfahren
|
|
|
| GW 10-B1 Entwurf: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl, Einsatzbereiche von Sachverständigen DVGW G 100 (A) Fachgebiet IX | Ausgabe 6/20 | Vorwort
Dieses Beiblatt wurde vom Projektkreis „GW 10“ im Technischen Komitee „Außenkorrosion“ erarbeitet. Ziel des Beiblattes ist es, die Zuständigkeiten und Aufgaben des Korrosionsschutz-Sachverständigen nach DVGW-Arbeitsblatt G 100 (A) Fachgebiet IX noch näher zu erläutern. Dieses Beiblatt ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 10:2018-06 und ersetzt die jeweils gekennzeichneten Textabschnitte zum Korrosionsschutz-Sachverständigen. Einspruchsfrist: 30.09.2020
| Der DVGW informiert | Präsenz-Veranstaltungen wieder aufgenommen! | Seit dem 1. Juni gibt es wieder Präsenz-Veranstaltungen, Fortbildungen und Austauschprogramme bei der DVGW Beruflichen Bildung - natürlich unter Wahrung aller Sicherheitsrichtlinien. Daneben stehen Ihnen selbstverständlich die erfolgreich eingeführten Online-Angebote weiter zur Verfügung. Mehr erfahren
|
|
|
| GW 15 Entwurf: Nachumhüllungen von Rohrleitungen – Qualifikationsanforderungen an den Umhüller | Ausgabe 6/20 | Vorwort
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „GW 15“ im Technischen Komitee „Außenkorrosion“ überarbeitet. Es legt die Qualifikationsanforderungen an Umhüller fest. Die Überarbeitung wurde notwendig, da es eine Reihe neuer Normen, insbesondere der Normen-Reihe DIN 30672 und DIN 30675, gibt. Die Werksumhüllung von Rohren erfordert eine sachgerechte Nachumhüllung von unbeschichteten Rohrverbindungen, Bauteilen und Fehlstellen auf der Baustelle. Umhüllungen verringern den Zutritt von Wasser und Sauerstoff und reduzieren damit Korrosion auf ein technisch vernachlässigbares Maß. Für Nachumhüllungen stehen verschiedene Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die Nachumhüllung auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch die Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser Materialien. Die Anwendung dieses Arbeitsblattes stellt sicher, dass die Prüfung der Qualifikation der Umhüller nach einheitlichen Verfahren und Inhalten durchgeführt wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die für eine qualitätsgerechte Ausführung und Kontrolle der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und Handfertigkeit besitzen. Einspruchsfrist: 30.09.2020
| Der DVGW informiert | Die neue digitale Lernwelt der DVGW Beruflichen Bildung | Auch in Zeiten von Corona sind ein aktueller Wissensstand und fachliche Kenntnisse in der Gas- und Wasserversorgung unerlässlich. Die DVGW Berufliche Bildung hat deshalb frühzeitig ihr Angebot erweitert und bietet verschiedene Veranstaltungen nun als Online-Seminare an. „Die neue TRGI 2018“ und „Grundlagen Cyber-Security für Versorger“ sind nur einige der neuen Webinare. Mehr erfahren
|
|
|
| GW 1200 Entwurf: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen | Ausgabe 5/20 | Im Energiewirtschaftsgesetz wird ein sicherer, preisgünstiger und umweltverträglicher Netzbetrieb gefordert. Energieanlagen sind nach dem Energiewirtschaftsgesetz so zu errichten und zu betreiben, dass die technische Sicherheit gewährleistet ist. Technische Sicherheit setzt voraus, dass die Gasnetzbetreiber jederzeit in der Lage sind, bei Störungen unverzüglich fachkundig einzugreifen, um Schäden zu vermeiden bzw. eingetretene Schäden zu beseitigen. Wasserversorgungsunternehmen sind nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Wasserversorgung von Tarifkunden verpflichtet, den Kunden Wasser im vereinbarten Umfang jederzeit zur Verfügung zu stellen, wobei das Wasserversorgungsunternehmen jede Unterbrechung oder Unregelmäßigkeit unverzüglich zu beheben hat. Das vom Projektkreis „GW 1200 Überarbeitung“ erarbeitete DVGW Arbeitsblatt GW 1200 gilt für Gasnetzbetreiber, die Anlagen betreiben, die der Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen (mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase) und Wasserversorgungsunternehmen zur Abwendung von Gefahren bei Störungen oder Schäden an ihren Infrastrukturen. Mit diesem Arbeitsblatt ist ein grundsätzlicher Rahmen geschaffen, der die wesentlichen Anforderungen an das Entstörungsmanagement beinhaltet. Das Entstörungsmanagement im Sinne dieses Arbeitsblattes ist der Prozess der Störungsbeseitigung mit den Einzelmaßnahmen Störungsannahme, Erstsicherung und Wiederherstellung eines temporären betriebssicheren Zustandes. Einspruchsfrist: 31.08.2020
| Die DVGW Berufliche Bildung informiert | Engagierte Trainer gesucht | Werden Sie Teil des DVGW-Experten-Netzwerks im Gas- und Wasserfach! Ob Seminare, Lehrgänge, Praxistrainings, Studiengänge oder Tagungen: Wir vermitteln - im Präsenz- und Online-Format - aktuelles, regelkonformes und praxisnahes Wissen. Und dafür brauchen wir Sie und Ihr Fachwissen! Mehr erfahren
|
|
|
| W 229 Entwurf: Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten | Ausgabe 6/20 | Vorwort
Dieses Arbeitsblatt wurde vom DIN-DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119-07-15 AA „Desinfektionsverfahren“ erarbeitet. Chlor und Hypochlorite (Chlorbleichlauge) gehören in Deutschland zu den gebräuchlichsten Mitteln zur Desinfektion von Trinkwasser. Das vorliegende Arbeitsblatt enthält die wichtigsten verfahrenstechnischen Regeln, die bei einer Chlorung zu beachten sind. Einspruchsfrist: 30.09.2020
| W 254 Entwurf: Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen | Ausgabe 6/20 | Vorwort
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 254“ im Gemeinsamen Technischen Komitee „Wassergüte“ in Abstimmung mit der Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und der Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren (ATT) erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Untersuchung von Rohwasserressourcen zum Zweck der Trinkwasserversorgung. Es unterstützt das Risikomanagement im Wassereinzugsgebiet durch Hilfestellung bei der Erfassung von Daten zur Beurteilung der Beschaffenheit der Rohwasserressource. Ebenso gibt es Hilfestellung zur Erfassung von Risiken und möglichen Gefährdungen durch diffuse oder plötzliche Schadensereignisse durch Untersuchungen im Vorfeld der Rohwasserfassungen. Zudem wird dadurch die Datengrundlage für die Rohwasseruntersuchung im Hinblick auf eine risikobewertungsbasierte Anpassung der Probennahmeplanung (RAP) gemäß Trinkwasserverordnung geschaffen. Es benennt die chemisch-physikalischen, chemischen, mikrobiologischen, biologischen Parameter und Radioaktivitätsparameter zur Rohwasserbeschaffenheit und beschreibt die Grundsätze der Rohwasseruntersuchung. Bei der Rohwasseruntersuchung werden risikobasierte Grundsätze mit den Randbedingungen zur Festlegung von Überwachungsgrößen und Monitoringkonzepten verknüpft. Einspruchsfrist: 30.09.2020
| W 400-2 Entwurf: Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) Teil 2: Bau und Prüfung | Ausgabe 6/20 | Vorwort
Das Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis im DIN/DVGW-Gemeinschaftsarbeitsausschuss „Wassertransport und -verteilung“ überarbeitet (zu Anlass, Inhalt und Ausrichtung der Überarbeitung siehe auch Vorwort des DVGW-Arbeitsblattes W 400-1:2015-02 bzw. die weiter unten aufgezählten Änderungen). Es dient als Grundlage für Bau und Prüfung von Wasserverteilungsanlagen der Trinkwasserversorgung. Einspruchsfrist: 18.09.2020
| Die DVGW Kongress GmbH informiert | Digital.Live-Konferenz Asset Management | Am 18. und 19. August findet unsere Veranstaltung zusätzlich als Online-Event statt. Die Konferenz bietet Ihnen zahlreiche Erfahrungsberichte von WVU und Stadtwerken, die über die Umsetzung von Asset Management Maßnahmen berichten.
Mehr erfahren › |
|
|
| DIN 4055: Wasserleitungen – Straßenkappen für Unterflurhydranten | Ausgabe 6/20 |
| DIN 4056: Wasserleitungen – Straßenkappen für Absperrarmaturen | Ausgabe 6/20 |
| DIN 4057: Wasserleitungen – Straßenkappen für Anbohrarmaturen | Ausgabe 6/20 |
| W 392 (A): Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung | Ausgabe 09/17: Fehlende Tabellenbeschriftung auf Seite 8 |
| W 557: Reinigung und Desinfektion von Trinkwasser-Installationen | Ausgabe 6/20: Entfernung eines Hinweises auf den entfallenen Anhang B auf Seite 27 |
| Korrekturen Die Versionen im Online-Regelwerk enthalten stets alle Korrekturen und Ergänzungen und sind so auf dem aktuellen Stand. | zu den Korrekturblättern › |
|
| Der DVGW informiert | "Auf uns ist Verlass" | Bei der Übergabe des "Branchenbild Wasser" an das Bundeswirtschaftsministerium versprachen Vertreter der Wasserwirtschaft, die hohen Qualitätsstandards in der Wasserversorgung zu sichern und – wo immer möglich und notwendig – zu verbessern. Mehr erfahren
|
|
|
| Alle Regeln und Normen finden Sie im Regelwerk | ✓ 24 h verfügbar | ✓ Vollzugriff als Abonnent | ✓ als PDF bestellbar | zum Regelwerk › |
| |
|