|
|
Sehr geehrter Herr John Do, |
|
mit diesem Newsletter senden wir Ihnen aktuelle Ankündigungen zu unseren Ausstellungen und Veranstaltungen im Monat Juli. Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch in den Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen! |
|
"Andreas Gursky â nicht abstrakt" ab 2. Juli im K20 |
In der Ausstellung Andreas Gursky â nicht abstrakt widmet sich der renommierte Düsseldorfer Fotokünstler eindrucksvoll den Fragen nach dem Abstraktionsvermögen des Mediums Fotografie. Ab dem 2. Juli zeigt der Künstler im K20 eine Werkgruppe von etwa 20 teils groÃformatigen Fotografien, die sich dem Thema der Abstraktion widmen und kommentiert zudem pointiert die Sammlung am Grabbeplatz. Dadurch erhält diese erste Gursky-Ausstellung in der Kunstsammlung NRW einen sehr persönlichen Charakter. Ãffentliche Führungen durch die Ausstellung, die im 1. Obergeschoss sowie im Sinne von Interventionen im Sammlungsrundgang im 2. Obergeschoss stattfindet, werden jeweils sonntags um 16.00 Uhr angeboten (auÃer am 03.07., 07.08. und 04.09.). Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen, nur nach Anmeldung beim Besucherservice. |
|
Andreas Gursky, Les Mées, 2016, © Andreas Gursky, VG Bild-Kunst, Bonn 2016, Courtesy Sprüth Magers |
|
|
Andreas Gursky: Preview für Schüler/innen und Studierende |
Noch vor der offiziellen Eröffnung von Andreas Gursky â nicht abstrakt haben am 1. Juli wieder Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren sowie Studierende die exklusive Gelegenheit, die Ausstellung vorab zu besuchen und mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen. Die Preview beginnt um 15.00 Uhr. Wer dabei sein möchte, muss lediglich einen gültigen Schüler- oder Studierendenausweis mitbringen. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. |
|
Preview für Jugendliche im K20, Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Nur noch bis 3. Juli im K21: Alberto Burri |
Letzte Ausstellungswoche im K21: Der italienische Künstler Alberto Burri (1915â1995) zählt mit seinen Arbeiten aus industriellen Materialien wie Eisen, Jute oder Plastik zu den einflussreichsten, in Deutschland jedoch weniger bekannten Positionen der Nachkriegszeit. Die Retrospektive Alberto Burri. Das Trauma der Malerei mit etwa 70 Leihgaben aus europäischen und amerikanischen Museen und Privatsammlungen entstand in Kooperation mit der Solomon R. Guggenheim Foundation in New York. Neben der Einzelausstellung im Unterschoss von K21 werden in einer ergänzenden Präsentation in der Bel Etage Werke der Materialkunst aus den Beständen der Kunstsammlung gezeigt. Im Dialog mit Arbeiten von Lucio Fontana, Robert Rauschenberg oder Jannis Kounellis manifestiert sich Alberto Burris zentrale Position für die abstrakte Kunst der Nachkriegszeit und sein nachhaltiger Einfluss auf nachfolgende Kunstströmungen. |
|
Installationsansicht im K21, Foto: Achim Kukulies |
|
|
KPMG- Kunstabend am 6. Juli mit Künstlergespräch im K21 |
Beim nächsten KPMG-Kunstabend am 6. Juli kommen die Künstler Bertold Stallmach und Nina Fischer zum Gespräch ins K21. Anlass ist ihr dort gezeigter Künstlerraum und die Entstehung des Stop-Motion-Films "Dreisatz der Identität" (2015). Das Gespräch beginnt um 20.00 Uhr. Wie in jedem Monat können im K20 und im K21 die Ausstellungen und Sammlungen von 18.00 bis 22.00 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden. Zahlreiche beliebte Themenführungen wie etwa Werke im Zwiegespräch oder Kunst à la carte finden um 18.00 bzw. 19.00 Uhr in beiden Häusern statt. Freunde des KPMG-Kunstabends können sich den nächsten Termin schon einmal vormerken: Am 3. August sprechen die Kuratorinnen Inge Herold (Kunsthalle Mannheim) und Anette Kruszynski (Leiterin der wissenschaftlichen Abteilung der Kunstsammlung) über das vorder- und rückseitig bemalte Werk "Zwei Frauen auf der StraÃe" von Ernst Ludwig Kirchner. |
|
Besucher in der Sammlung von K20, Foto: Katja Illner |
|
|
Sommerferien: Aktionen für Kinder und Jugendliche |
Mitte Juli beginnen die Sommerferien: Wer nicht verreist ist und sich in einer der Ferienwochen künstlerisch und kreativ betätigen möchte, wird vielleicht im Sommerferienangebot der Kunstsammlung für Kinder und Jugendliche in verschiedenen Altersklassen fündig. Die ersten Kurse beginnen am 12. Juli. Dann steht etwa für Kinder ab 5 Jahren ein Workshop im Zusammenhang mit der Gursky-Ausstellung im Programm. "Gemalte Fotos" dauert bis Freitag, dem 15. Juli. Im Museumsatelier kombinieren die jungen Teilnehmer gemalte Bilder und eigene Fotografien. Für Jugendliche zwischen 10 und 12 Jahren etwa nimmt ein Kurs in der zweiten Ferienwoche (19. bis 21. Juli) die Künstlerräume im K21 in den Blick. Ziel des dreitägigen Kurses ist, einen eigenen Raum für die jungen Künstler zu erfinden. Zeichnen, das Malen mit leuchtenden Farben oder die Verarbeitung von gesammelten Fundstücke gehören zu den künstlerischen Techniken, die dabei erlernt werden. Das vollständige Sommerferienprogramm ist im Quartalsprogramm und auf der Website veröffentlicht. Wie immer sind viele Angebote bereits gut gebucht. Weitere Informationen über den Besucherservice telefonisch oder per E-Mail unter service@kunstsammlung.de |
|
Foto: Wilfried Meyer |
|
Neu erschienen: Museumsführer 2016 |
Neu erschienen und ab sofort erhältlich ist die aktualisierte und überarbeitete Neuauflage des Museumsführers über alle Häuser der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. Mit Beiträgen zur Architektur, zur Sammlung, zu den Künstlerräumen, zum Bildungsprogramm für Erwachsene und Kinder, einem Serviceteil und vielen exemplarischen Künstlern und Werken von A-Z. Das Cover des handlichen Buchs im Paperback-Format ziert eines der Lieblingsgemälde der Besucherinnen und Besucher: das groÃformatige Werk "Number 32" (1950) von Jackson Pollock. Erschienen im Prestel-Verlag, erhältlich zum Preis von 9,95 Euro an den Museumskassen und im Webshop. |
|
|
|
Neue Edition: Chiharu Shiota |
Anlässlich der Präsentation ihrer Künstlerraume im K21 hat die japanische Künstlerin Chiharu Shiota für die Reihe Editionen Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen eine neue Edition geschaffen. "In the Earth" (2016) ist ihre erste Arbeit mit Lithographie. "Wir können nur die Erde von auÃen sehen, aber nie das Innere. Es sind die wichtigsten Dinge, die vor uns verborgen liegen. Die Wahrheit ist immer schwer zu erkennen. Es scheint jenseits unserer Vorstellung ein wichtiges Leben unter der vordergründigen Oberfläche zu geben. Die Wahrheit ist in der Regel unsichtbar." schreibt Chiharu Shiota, die seit langem in Berlin lebt und arbeitet, zu ihrer Edition. Die Original Lithographie, die bei der Edition Copenhagen in Dänemark enstanden ist, kann ungerahmt oder gerahmt erworben werden. Auflage 100 (10 e.a., 10 h.c.), signiert und nummeriert, zum Preis von 620,00 Euro (ohne Rahmen). |
|
© Chiharu Shiota, 2016, © Foto: Lars Gundersen |
|
|
Hagen Lippe-WeiÃenfeld wechselt in die Wirtschaft |
Der kaufmännische Direktor der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Hagen Lippe-WeiÃenfeld, wechselt zum 1. September in die Privatwirtschaft. Der 41-jährige Betriebswirt wird die Geschäftsführung eines Family Offices einer renommierten Münchener Unternehmerfamilie übernehmen. Die Vermögensverwaltung der Unternehmensgruppe hat ihren Holding-Sitz in Düsseldorf. Lippe-WeiÃenfeld, der 2009 aus Berlin nach Düsseldorf gekommen war, hat in den sieben Jahren seiner Amtszeit die kaufmännische Struktur der NRW-Landesgalerie durch zahlreiche unternehmerische MaÃnahmen gestärkt. |
|
Foto: Sebastian Drüen |
|
|
"Private View" zu Andreas Gursky buchen |
Ein besonderes Event-Paket für exklusiven Kunstgenuss bietet wieder die ArtPartner Relations GmbH zur Ausstellung Andreas Gursky â nicht abstrakt (bis 06.11.2016) an. Planen Sie für sich und Ihre Freunde, Kunden oder Geschäftspartner einen besonderen Abend auÃerhalb der regulären Ãffnungszeiten. Für Fragen und Buchungen steht Ihnen Valentina Wöber per E-Mail unter woeber@kunstsammlung.de und telefonisch +49 (0) 211.8381-212 zur Verfügung. Weitere aktuelle Informationen finden sich im neuen Internetauftritt der ArtPartner Relations GmbH. |
|
Installationsansicht der Ausstellung im K20, Foto: Sebastian Drüen |
|
|
Mit freundlichen GrüÃen, |
Dr. Marion Ackermann Künstlerische Direktorin / Vorstand | Dr. Hagen W. Lippe-WeiÃenfeld Kaufmännischer Direktor / Vorstand |
|