|
|
Sehr geehrter Herr John Do, |
|
mit diesem Newsletter senden wir Ihnen die aktuellen Ankündigungen rund um unser Programm im Oktober. Wir wünschen Ihnen einen anregenden Besuch in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen! |
|
Neu im K20: Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer |
Mit der Ausstellung "Wolke & Kristall". Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer feiert die Kunstsammlung in diesem Herbst im K20 den Erwerb der Sammlung des berühmten Düsseldorfer Galeristenpaares Dorothee und Konrad Fischer. Ganz entscheidend ergänzt die Kunstsammlung damit ihren bisherigen Bestand an Werken der US-Nachkriegskunst um epochale Werke der Concept Art und der Minimal Art, der Arte Povera und um Installationen jüngerer Künstler. Mehr als 200 Gemälde, Zeichnungen, Installationen, Skulpturen und Entwürfe von etwa vierzig Künstlerinnen und Künstlern machen die Bedeutung der Sammlung Fischer und ihres Erwerbs mit aller Klarheit deutlich. Für den internationalen Durchbruch dieser avantgardistischen Kunstströmungen steht wie kaum ein anderer Konrad Fischer. Ab den 1960er Jahren machte er seine Galerie zum Treffpunkt von Künstlern und Sammlern und katapultierte Düsseldorf in den Olymp der aktuellen Avantgarde. |
|
Installationsansicht der Ausstellung, Foto: Achim Kukulies |
|
|
Sammlung Fischer: Führungen und Begleitmedien |
Zur Ausstellung, die noch bis Anfang Januar zu sehen sein wird, werden regelmäÃig öffentliche Führungen angeboten (donnerstags, 16.30 â 17.30 Uhr und sonn- und feiertags, 15.00 â 16.00 Uhr). Ein Begleitheft mit umfangreichen Informationen zu allen ausgestellten Künstlerinnen und Künstlern erhalten Sie mit ihrer Eintrittskarte kostenlos. Die neue Internetseite zur Ausstellung gibt darüber hinaus Einblicke in das Archiv Dorothee und Konrad Fischer und zeigt zahlreiche historische Fotografien und aktuelle Installationsansichten. |
|
Plakatmotiv |
|
|
Andreas Gursky im K20 noch bis 6. November |
Noch bis zum 6. November gewährt die Ausstellung Andreas Gursky â nicht abstrakt im K20 am Grabbeplatz einen Blick auf neue Arbeiten des renommierten Düsseldorfer Fotokünstlers, die er für dieses Projekt extra konzipiert hat. Während dieser ungewöhnlichen Ausstellung bieten der "Amerikanersaal" und die Sammlungsräume im K20 den Rahmen sowohl für ausgesuchte ältere als auch für die neuesten Arbeiten des Künstlers. Diese aktuellen Werke hat Gursky speziell für das Projekt konzipiert und präsentiert nun zum ersten Mal Aufnahmen von Tulpenfeldern (o.T. XVIII, 2015), eine von Solarfeldern verfremdete Landschaft (Les Mées, 2016) und aktuelle Konsumschauplätze (Amazon, 2016). In seinen neuen fotografischen Arbeiten widmet sich Gursky auch den Fragen nach der Wiedergabe von Licht, Texturen und Farben. |
|
Blick in die Ausstellung "Andreas Gursky â nicht abstrakt", Foto: Sebastian Drüen |
|
|
Arpad Dobribans WARTESYSTEM 7: täglich während der Museums- öffnungszeiten im K21 |
Der Künstler Arpad Dobriban hat unter dem Titel WARTESYSTEM 7 bis zum 22. Januar in den Räumen der Pardo Bar (K21 Ständehaus) seine Werkstatt eingerichtet und bietet täglich während der Museumsöffnungszeiten eine kleine Auswahl an wechselnden einfachen Gerichten an. Die Rezepte dieser besonderen Speisen stammen aus unterschiedlichen Kulturen und der Geschmack erzählt von der Aufmerksamkeit und Sorgfalt, die auf die Zubereitung verwendet wird. Es geht dem Künstler darum, die Transformation von Lebewesen in genieÃbare Speisen sichtbar werden zu lassen und im Kochen die Spuren jedweder Handlungen erfahrbar und zugänglich zu machen. Die Kommentierten Speisefolgen, zu denen Dobriban im Verlauf des Projektes an vier Abenden einlädt, sind bereits ausverkauft. Weitere Abendvorträge mit Verkostung sind in Vorbereitung (siehe unten). |
|
Blick ins WARTESYSTEM 7, Foto: Achim Kukulies |
|
|
"Küchenphilosophie â Das Einfache": Vortrag mit Verkostung am 22. Oktober |
Malte Härtig ist Philosoph und gelernter Koch. Er studierte Philosophie und Kulturreflexion an der Universität Witten/Herdecke, promovierte in Philosophie über die japanische Kaiseki-Küche und arbeitet derzeit an einer Philosophie des Essens. AuÃerdem gibt er philosophisch-kulinarische Workshops und Seminare. Zum Abend mit Verkostung unter dem Thema "Küchenphilosophie â Das Einfache" laden Martin Härtig und Arpad Dobriban interessierte Besucherinnen und Besucher am Samstag, dem 22. Oktober, ein. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr, die Teilnahmegebühr beträgt 12,00 pro Person. Nur nach Voranmeldung im Besucherservice unter service@kunstsammlung.de bzw. telefonisch +49 (0)211. 83 81-204. Weiterer Termin: 29. Oktober, Informationen auf der Website. |
|
KPMG-Kunstabend mit doppeltem Programm im K20 am 5. Oktober |
Alle Freunde des KPMG-Kunstabends können sich an diesem Mittwoch, dem 5. Oktober, gleich auf zwei besondere Gespräche im K20 freuen. Bevor es los geht, werden wie in jedem Monat ab 18.00 Uhr zahlreiche kostenlose Führungen und Rundgänge im K20 und im K21 angeboten. Die Ausstellungen und Sammlungen in beiden Häusern können ebenfalls kostenlos besucht werden. |
|
Besucher im K20, Foto: Katja Illner |
|
|
KPMG-Kunstabend um 20.00 Uhr: Wilfried Schulz und Marion Ackermann |
Um 20.00 Uhr treffen sich am KPMG-Kunstabend im Oktober unter dem Titel "Düsseldorf - Dresden" Wilfried Schulz, neuer Intendant des Düsseldorfer Schauspielhauses, der kürzlich von Dresden nach Düsseldorf gewechselt ist, sowie die scheidende Direktorin der Kunstsammlung, Marion Ackermann, die zum 1. November Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird. Ihr Gespräch im Trinkaus-Auditorium im K20 dreht sich um Pläne, Perspektiven und Eindrücke an Rhein und Elbe und die aktuellen Chancen und Herausforderungen für Museen, Theater und andere Kultureinrichtungen. |
|
Portrait Wilfried Schulz, Foto: Thomas Rabsch |
|
KPMG-Kunstabend ab 21.30 Uhr: Richie Hawtin zu Gast im Gespräch mit Dirk Matejovski |
Direkt im Anschluss an das erste Gespräch begrüÃt die Kunstsammlung gegen 21.30 Uhr zwei weitere Gäste: Der bekannte kanadische DJ und Produzent Richie Hawtin wird anlässlich seiner Zusammenarbeit mit Andreas Gursky in der aktuellen Ausstellung über die Verbindungen von elektronischer Musik und bildender Kunst sprechen. Nach einer Einleitung von Dirk Matejovski, Professor am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität, zur ästhetischen Positionierung zeitgenössischer elektronischer Musik, geht es um die Produktionen Hawtins und die facettenreichen Verbindungslinien zwischen elektronischer Musik und bildender Kunst. An diesem Abend wird das K20 ausnahmsweise bis ca. 23.30 Uhr geöffnet sein â begrenzte Plätze, keine Anmeldung möglich. |
|
Richie Hawtin beim Aufbau der Ausstellung "Andreas Gursky â nicht abstrakt", Foto: Sebastian Drüen |
|
"Heute: Morgen!" Performance und Konzert im Programm der Muziekbiennale Niederrhein am 6. Oktober |
In Kooperation mit der "Muziekbiennale Niederrhein" gastiert ein grenzüberschreitendes Performanceprojekt am 6. Oktober im K20. Die Performance-Künstler und Komponisten Kunsu Shim und Gerhard Stäbler, das niederländische PerformanceEnsemble LUNATREE sowie das "BachEnsemble Niederrhein" gestalten unter dem Titel "Heute: Morgen!" eine vielschichtige Programmfolge. Sie bringt die Beweglichkeit des Hörens und Denkens zum Ausdruck, ermöglicht ein Wiedersehen mit Bekanntem und lässt gleichzeitig Neues entdecken. Zeitgenössische Komponisten wie auch "Neutöner" der Romantik bestimmen den Konzertreigen, der nach der Düsseldorfer Aufführung an drei weiteren Orten im deutsch-niederländischen Grenzgebiet zu erleben sein wird. Kompositionen und Performances für Solisten, Vokalisten und Ensemble von George Brecht, Christopher Hobbs, Ryoji Ikeda, Tom Johnson, Arnold Marinissen, Mayke Nas, Yoko Ono, Piet-Jan van Rossum, Frederic Rzewski, Sappho, Kunsu Shim, Gerhard Stäbler, Johannes Brahms und Robert Schumann stehen auf dem Programm. Die Veranstaltung findet in der Grabbe Halle statt, der Eintritt ist frei. Begrenzte Plätze, keine Anmeldung möglich. Beginn: 20.30 Uhr, Einlass ab 20.00 Uhr. |
|
Kunsu Shim und Gerhard Stäbler bei einer Performance in der Kunsthalle Düsseldorf, Foto: Katja Illner |
|
|
Noch Plätze frei: Herbstferienaktionen für Kinder und Jugendliche starten |
Die Herbstferien stehen vor der Tür: Wie immer in den Schulferien bietet die Kunstsammlung allen Daheimgebliebenen ein kreatives Ferienprogramm für unterschiedliche Altersstufen an. Die ersten Kurse beginnen am 11. Oktober. Los geht es im K20 etwa mit einem Workshop für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren. Bei "Idee trifft Farbklecks" setzen sich die Teilnehmer in einem Rundgang durch die Ausstellung "Wolke & Kristall" mit den Werken der Sammlung Dorothee und Konrad Fischer auseinander (11. bis 13. Oktober). Was ist Zufall, was ist Absicht in den Kunstwerken? Beide Herangehensweisen werden vermittelt und selbst ganz praktisch ausprobiert. "Abstraktion und Fotografie" sind Themen der Ferienaktion für Kinder zwischen 7 und 9 Jahren, die im K20 und K21 stattfindet (11. bis 13. Oktober). Gibt es abstrakte Fotos? Ob und wie man Abstraktion und Fotografie verbinden kann, finden die Teilnehmer dieses Kurses heraus, für den die Ausstellung von Andreas Gursky wichtige Erkenntnisse liefert. Auch in der zweiten Ferienwoche werden Aktionen angeboten. In den meisten Workshops sind noch wenige Plätze frei. Aktuelle Informationen und Anmeldung im Besucherservice der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen. |
|
Foto: Wilfried Meyer |
|
|
Im Fokus: Foto-Wochenende für Kinder und Jugendliche |
Die Idee ist alles! So dachten viele Künstler, deren Werke Dorothee und Konrad Fischer sammelten. Eine gute Idee brauchen auch junge Fotografen, wenn sie mit der Fotokamera die Ausstellung »Wolke & Kristall«. Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer aus ihrem ganz persönlichen Blickwinkel in den Fokus nehmen. Zu einem dreitägigen Foto-Wochenende für Kinder und Jugendliche laden Xenia Imrova und Julia Kernbach ein, die insgesamt drei Workshops anbieten (Kinder zwischen 8 und 10 Jahren am Samstag, 29. Oktober, Kinder zwischen 11 und 13 Jahren am Sonntag, 30. Oktober, sowie ein zweitägiger Meisterkurs für Jugendliche ab 14 Jahren). Was können eure Fotos erzählen? Die Ideen und Ergebnisse werden vom 4. bis 21. November im Studio 1 des K20 zu besichtigen sein. Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos, Anmeldeschluss ist der 14. Oktober. Das Bildungsprogramm zur Ausstellung wird gefördert durch die Provinzial Rheinland Versicherungen. |
|
Postkartenmotiv zum Foto-Wochenende |
|
|
Futur 3 ON TOUR: Nächste Termine am 27. Oktober und am 3. November |
Wegen notwendig gewordener Bauarbeiten steht das Schmela Haus in diesem Herbst nicht als Veranstaltungsort der Reihe Futur 3 zur Verfügung. Die Gespräche und Diskussionen weichen an andere Orte aus und gehen "on tour". Am 27. Oktober treffen sich in der Reihe "museum global" Jens Ullrich und Kuratorin Doris Krystof zum Gespräch. "Refugees In A State Apartment (2015/16)" lautet der Titel der aktuellen Fotoarbeit des Berliner Künstlers, für die er in Berlin angekommene Flüchtlinge in der zentralen Aufnahmestelle in Moabit porträtierte. Der nächste Termin der Reihe findet am 3. November im Begleitprogamm der Ausstellung "Wolke und Kristall". Die Sammlunst Dorothee und Konrad Fischer statt. Kunsthistoriker Hubertus Butin stellt unter dem Titel "Live in your head" Aspekte der Konzeptkunst der 1960er und 70er Jahre vor. Beide Veranstaltungen finden im K20 am Grabbeplatz statt. Es bleibt beim Beginn um 19.00 Uhr, auch der Eintritt ist weiterhin frei. |
|
Foto: Katja Illner |
|
|
Katalog "Wolke & Kristall" erschienen |
Der Katalog zur Ausstellung "Wolke & Kristall". Die Sammlung Dorothee und Konrad Fischer stellt die für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen neu gewonnenen Werke des Erwerbs vor. Die Textbeiträge untersuchen Konrad Fischers Tätigkeiten als Vermittler, Händler und Kurator. Mit Beiträgen von Dietmar Elger, Valerie Hortolani, Philipp Kaiser, Anette Kruszynski, Doris Krystof, Isabelle Malz, Lynda Morris, Maria Müller-Schareck sowie Kurztexten zu den Künstlern von Nóra Lukács, Ulrike Schmitt und Angela Wenzel. Mehr als 300 Seiten, über 350 farbige Abbildungen, Museumsausgabe zum Preis von 48,00 Euro. Der Katalog kann auch online im Webshop bestellt werden. |
|
Katalogabbildung |
|
|
ArtPartner Relations: Buchen Sie jetzt das K21 für Ihr Weihnachts-Event |
Sie haben noch keine passende Location für Ihre Weihnachtsfeier gefunden? Das K21 Ständehaus bietet das perfekte Ambiente für ein einzigartiges und exklusives Weihnachts-Event für bis zu 600 Personen. Das Team der ArtPartner Relations berät gerne zu allen Fragen rund um eine individuelle Veranstaltung und freut sich über Ihre Anfrage. |
|
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K21 Ständehaus, Piazza |
|
|