| Neues für die Grundschule: Mediengruß statt Herbstblues | |
| Newsletter Grundschule 6/2021 Liebe Leserinnen und Leser, die bunten Blätter zeigen uns, dass sich die Natur auf den Winter vorbereitet. Doch die digitalen Medien kennen keinen Winterschlaf: Zeitgemäßes Lernen braucht Abwechslung und Methodenvielfalt, digitale Medien können dies unterstützen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie Neues für Ihren Unterricht. Dieser Newsletter bietet einen unkomplizierten und altersgerechten Einstieg in die Filmbildung und lädt zur Teilnahme an interessanten Fortbildungsangeboten zur Medienerziehung und zur Lernplattform Moodle ein. Darüber hinaus bietet er viele Tipps und wissenswerte Hintergründe. Wir wünschen Ihnen sonnige Herbsttage, viele Neuentdeckungen und viel Spaß am digitalen Stöbern. Ihr Team Grundschule am LMZ | |
| | | Filmbildung in der Grundschule – mit KUAP ein Kinderspiel KUAP ist die Geschichte einer kleinen Kaulquappe, die etwas anders ist als die anderen. Der kindgerechte Animationskurzfilm begleitet die Kaulquappe bei ihrer Entwicklung. So bietet der Film einerseits die inhaltliche Möglichkeit, mit Schülerinnen und Schülern über Verschiedenheit zu sprechen und anderseits sich mit filmbildnerischen Aspekten auseinanderzusetzen. In der SESAM-Mediathek finden Sie neben dem Film begleitendes Unterrichtsmaterial, das von der 1. bis 4. Klasse eingesetzt werden kann. | | | | |
| | | #MoodletageBW21 – Online Veranstaltungen für alle Zielgruppen und Niveaustufen Im Rahmen der #MoodletageBW21 lädt das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg am 2. und 3. Dezember erneut zu Veranstaltungen rund um die Lernplattform Moodle ein. Angeboten werden zahlreiche Vorträge, Workshops und Arbeit in Kleingruppen. Dabei geht es sowohl um die pädagogische Arbeit mit Moodle als auch um die administrative Betreuung der Lernplattform. Der erste Fortbildungstag am 2. Dezember richtet sich dabei speziell an Einsteigerinnen und Einsteiger bzw. Lehrkräfte, die erste Schritte mit Moodle gehen oder ihre vorhandenen Kenntnisse vertiefen möchten. Anmeldeschluss ist der 25.11.2021. | | | | |
| Kindermedienland | | Online-Veranstaltungen zur Medienerziehung – Eltern-Medien-Tage Im Rahmen der Eltern-Medien-Tage sind Eltern und pädagogische Fachkräfte eingeladen, an der siebenteiligen digitalen Veranstaltungsreihe der Initiative Kindermedienland in Kooperation mit der Aktion Jugendschutz (ajs) teilzunehmen. Verschiedene Fragen der Medienerziehung wie beispielsweise zu kindlichen Medienwelten, Cybermobbing, digitalen Spielen und vielem mehr werden thematisiert. In den Abendveranstaltungen gibt es jeweils einen Fachvortrag mit anschließender Diskussionsrunde. Die Veranstaltungsreihe hat bereits begonnen und läuft noch bis zum 09.12.21. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie hier: | | | | |
| klicksafe | | Der Medienpodcast „Klicksafe fragt …“ Einmal im Monat erscheint der Podcast „klicksafe fragt…“ zu Themen rund um Kinder, Medien und Sicherheit. Expertinnen und Experten sprechen und diskutieren dabei in angemessener Ausführlichkeit über ein Thema aus diesem Themenfeld. Bisher erschienen sind die Podcasts „Social Media für Kinder – eine gute Idee?“, „Ist die Gaming-Community toxisch?“ und „Ist Dark Social eine Bedrohung für unsere Demokratie?“. Der Podcast „klicksafe fragt…“ erscheint immer am letzten Donnerstag im Monat. | | | | |
| | | Deutscher Schulpreis 2022 – Jetzt bewerben! Das diesjährige Wettbewerbsthema lautet „Unterricht besser machen“ und richtet sich an Schulen, die lernwirksamen Unterricht erfolgreich umsetzen und von denen andere Schulen lernen können. Auf den Hauptpreisträger wartet ein Preisgeld in Höhe von 100.000 Euro. Anmeldeschluss für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft ist der 15.02.2022. Genaue Informationen zu Zielen, Anmeldung und Auswahlverfahren finden Sie auf der Homepage des Deutschen Schulpreises. | | | | |
| | | Haus der kleinen Forscher – MINT geht digital Das Bildungsangebot „MINT geht digital“ der Stiftung Haus der kleinen Forscher bietet interessante Praxisideen für Ihre pädagogische Arbeit in Kita, Hort und Grundschule mit dem Ziel, die Methodenvielfalt speziell im MINT-Bereich zu fördern. In dem kostenlosen E-Book „MINT geht digital – entdecken und forschen mit digitalen Medien“ finden Sie sowohl Hintergrundwissen als auch Praxisideen für die frühe MINT-Bildung: In der übersichtlichen Broschüre wird gezeigt, warum es sich lohnt, digitale Medien einzusetzen, wie dies gut gelingen kann und worauf Sie als Lernbegleitung achten können. | | | | |
|