Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen an Pfingsten und Fronleichnam 2017

Posted: 02 Jun 2017 09:44 PM PDT

Das Museum Künstlerkolonie und der Museumsshop sind am Pfingstsonntag (4. Juni), Pfingstmontag (5. Juni) und an Fronleichnam (15. Juni) von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Der Zoo Vivarium im Schnampelweg 5, kann an Pfingsten und an Fronleichnam von 9 bis 19 Uhr besucht werden, die Kasse schließt um 18 Uhr.

Das DSW-Freibad hat wegen des Internationalen Pfingstturniers vom Wasserballverein Darmstadt am Samstag (3. Juni) und Sonntag (4. Juni) für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen, dafür ist das Nordbad jeweils von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 18 Uhr, Badeschluss um 19.40 Uhr. Am Pfingstmontag (5.) kann das DSW-Freibad ab 10 Uhr genutzt werden.

An Fronleichnam (15. Juni 2017) öffnet das DSW-Freibad von 7 bis 20 Uhr, die Woog-Insel und das Familienbad sowie das Eberstädter Mühltalbad von 8 bis 20 Uhr. Das Arheilger Mühlchen hat von 14 bis 20 Uhr geöffnet.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Aktionstag gegen den Schmerz – Marienhospital in Darmstadt informiert Betroffene und Angehörige

Posted: 02 Jun 2017 09:43 PM PDT

Das Marienhospital beteiligt sich zum ersten Mal am bundesweiten „Aktionstag gegen den Schmerz“. Am 6. Juni 2017 macht die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. mit Unterstützung von vielen weiteren Schmerzorganisationen auf die lückenhafte Versorgung von Millionen Menschen aufmerksam, die an chronischen Schmerzen leiden. Etwa jeder zehnte Mensch leidet darunter, am häufigsten unter Kopf- und Rückenschmerzen. Monatelange Odysseen von Arzt zu Arzt bringen oft keine Linderung.

In Darmstadt gibt es mit dem Schmerzzentrum im Marienhospital Darmstadt unter der Leitung von Dr. Ulrike Frieß für Betroffene eine Anlaufstelle: Das Schmerzzentrum bietet individuelle und ganzheitliche Therapien an – ambulant und stationär. Am Donnerstag, den 6. Juni haben alle Interessierten die Möglichkeit, ab 9 Uhr das Schmerzzentrum kennenzulernen und sich zum Thema Schmerz und Behandlungswege an Infoständen umfassend informieren zu lassen. Um 11 Uhr und um 15 Uhr führen Rundgänge durch die Therapie-Räume und die Schmerzstation.

Ab 16 Uhr beginnt das Vortragsprogramm: Zuerst spricht Florina Mertens, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zum Thema „Warum ist ein Psychotherapeut für die Behandlung von chronischen Schmerzpatienten sinnvoll?“, um 16.30 Uhr informiert Dr. Ulrike Frieß, Leiterin der Multimodalen Schmerztherapie, über die Diagnose „chronisches Schmerzsyndrom“. Über ihre Aufgabe als Painnurse redet Simona Dörr um 17 Uhr und die Sporttherapeuten Ulrike Lösch und Andreas Schmunk erläutern um 17.30 Uhr die Möglichkeiten der Sporttherapie bei Schmerzen: eine „effektive Methode ohne Nebenwirkung!“.

Um 19 Uhr spricht Gesundheitsökonom Detlef Böttner zum Thema „Hessen nun ohne Richtgrößen – wird jetzt alles gut?“. Dieser Vortrag ist über die Landesärztekammer als Fortbildung für niedergelassene Ärzte zertifiziert.

Als Extra-Service beantworten am Aktionstag in der Zeit von 9 bis 18 Uhr unter der Rufnummer 0800-1818120 renommierte Schmerzexperten aus ganz Deutschland Fragen.

Weitere Infos zur Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. unter www.dgss.org.

2. Student Slam an der h_da

Posted: 02 Jun 2017 09:41 PM PDT

Poetry Slams gibt es zuhauf. Entsprechende Wettbewerbe für sich dichterisch messende Studierende hingegen kaum. Die Hochschule Darmstadt (h_da) veranstaltet ihren bereits 2. Student Slam am Donnerstag, 8. Juni 2017, ab 18 Uhr am Fachbereich Gestaltung auf der Mathildenhöhe.

Moderationsteam des Abends sind die aus Südhessen stammenden Poetry Slam-Meister Jule Weber und Finn Holitzka. Auftritte gibt es von dem Hamburger Slammer Tilman Claas und der Siegerin des ersten Student Slams an der h_da, Lydia Lucia Neumann. Organisiert wird die studentische Dichterschlacht von Prof. Silke Heimes und Studentin Aileen Barz vom Fachbereich Media der h_da.

Was?
2. Student Slam an der Hochschule Darmstadt (h_da)

Wann?
Donnerstag, 8. Juni, 18 Uhr

Wo?
Hochschule Darmstadt
Foyer im Fachbereich Gestaltung
Olbrichweg 10
64287 Darmstadt

Internationales Wasserball-Pfingstturnier am Pfingstwochenende im DSW-Freibad

Posted: 02 Jun 2017 09:39 PM PDT

Der Wasserballverein Darmstadt (WVD) richtet am Pfingstwochenende sein 44. Internationales Wasserballturnier im DSW-Freibad aus. Erwartet werden wieder rund zwei Dutzend Damen- und Herrenmannschaften mit über 300 Sportlern, davon etwa 60 Jugendliche. Darmstadts Sportdezernent und Bürgermeister Rafael Reißer freut sich, dass dieses Turnier als eines der größten im süddeutschen Raum wieder in Darmstadt durch den WVD ausgerichtet wird, und ist sich sicher, dass die Zuschauer wieder spannende Wettkämpfe um die Turniersiege sehen werden. Anziehungskraft hat das Turnier bis in die europäischen Nachbarländer. Am Start sind Wasserballteams aus Österreich, der Schweiz und der Niederlande.

Aufgrund der Wettkämpfe ist das DSW-Freibad am Samstag (03. Juni) und Sonntag (04. Juni) für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen, dafür ist das Nordbad jeweils von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Kassenschluss ist um 18 Uhr, Badeschluss um 19.40 Uhr. Als weitere Ausweichmöglichkeit stehen am Sonntag das Naturfreibad Großer Woog von 9 bis 20 Uhr, das Arheilger Mühlchen von 10 bis 20 Uhr sowie das Eberstädter Mühltalbad von 9 Uhr bis 20 Uhr zur Verfügung.

Ab Pfingstmontag (05. Juni 2017) kann das DSW-Freibad ab 10 Uhr genutzt werden.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Wissenschaftsstadt Darmstadt enthüllt neues Luise-Büchner-Denkmal in der Döngesborngasse

Posted: 02 Jun 2017 09:35 PM PDT

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt hat am Freitag (2. Juni 2017) feierlich das neue Luise-Büchner-Denkmal in der Darmstädter Döngesborngasse enthüllt. Anlass ist der 150. Jahrestag der Gründung des Alice-Frauenvereins für Krankenpflege, des ersten der Frauenbildungsvereine, die 1867 unter dem Protektorat von Prinzessin Alice von Hessen und bei Rhein durch Luise Büchner und andere Darmstädterinnen gegründet worden sind. Luise Büchner (1821- 1877) war eine Darmstädter Schriftstellerin, Reformerin und Frauenrechtlerin.

Oberbürgermeister und Kulturdezernent Jochen Partsch würdigte die Bedeutung Luise Büchners für Darmstadt, die deutsche Literatur und die Demokratie: „Luise Büchner war aktives Mitglied in Frauenverbänden in Darmstadt und deutschlandweit. Sie war eine der angesehensten Frauenrechtlerinnen ihrer Epoche und hat als Dozentin in Bildungseinrichtungen wie dem Alice-Lyzeum sowie als Erzählerin und Dichterin ihre eigenen sozialkritischen Ansichten konsequent vertreten und weit über ihre eigene Lebenszeit hinaus gewirkt. Sie hat mitgeholfen, die Frauenbildung in Deutschland systematisch zu verbessern und vielen Frauen den Weg in die eigene Erwerbstätigkeit zu ermöglichen. Sie hat sich als Schriftstellerin gegen den Geist ihrer Zeit nicht nur zu Frauenfragen geäußert und den ersten deutschen Roman geschrieben, der aus der Perspektive einer Frau mit Behinderung berichtet. Luise Büchner ist eine der großen Töchter unserer Stadt und bis heute ein Vorbild für uns alle, uns gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung zu wenden und aktiv dabei mitzuhelfen, unsere Gesellschaft weiter zu verbessern.“

Frauendezernentin Barbara Akdeniz, die die Denkmal-Initiative von Beginn an als Schirmherrin unterstützt hat, erklärt: „Luise Büchner zählt zu den Vordenkerinnen der Emanzipation, die Großes für die Gesellschaft und in der Politik und Kultur bewirkt haben. Luise Büchner kämpfte lebenslang für bessere Mädchenschulen und die Berufsausbildung von Frauen. Bildung und damit verbundene eigenständige Existenzsicherung ist für Frauen der Weg und der Schlüssel in ein freies und selbstbestimmtes Leben.“

Das Projekt ‚Ein Denkmal für Luise Büchner‘ entstand im Herbst 2015 durch eine gemeinsame Initiative des Frauenbüros der Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Luise Büchner-Gesellschaft e.V. Am 8. März 2016, dem Internationalen Frauentag, startete die Leiterin des Frauenbüros, Edda Feess, zusammen mit der ehrenamtlichen Leiterin der Luise-Büchner-Bibliothek und Vorsitzenden der Luise-Büchner-Gesellschaft, Agnes Schmidt, eine Spendenaktion, um das Denkmal zu realisieren. Dem Spendenaufruf folgten nicht nur viele Einzelpersonen. Auch zahlreiche Frauenvereine veranstalteten Benefizlesungen und Konzerte und die Alice-Eleonoren-Schule bot selbst gefertigte Textilien auf mehreren Basaren an. Großzügige Spenden kamen von der Arbeitsgemeinschaft Darmstädter Frauenverbände, vom Soroptimist International-Club Darmstadt, vom Lions-Club Louise Büchner, von der Alice-Eleonoren-Schule, vom Frauenmagazin Mathilde, von der ENTEGA Stiftung und vom Deutschen Verband Frau und Kultur e.V. Oberbürgermeister Jochen Partsch und Frauendezernentin Barbara Akdeniz dankten allen Spenderinnen und Sponsoren für ihren Beitrag, Leben und Werk Luise Büchners in angemessener Weise zu würdigen.

Mit der Herstellung eines Bronzekopfes mit dem Konterfei der Darmstädter Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Luise Büchner wurde die Berliner Künstlerin Bärbel Dieckmann beauftragt. Die Darmstädter Steinmetzin Ruth Andres fertigte die Basaltstele für den Bronzekopf sowie eine Gedenktafel mit Lebensdaten und einem Zitat Luise Büchners. Neben Grußworten des Oberbürgermeisters und der Frauen- und Gleichstellungsdezernentin sowie weiterer Akteurinnen und Akteure zur feierlichen Einweihung zählte der musikalische Auftritt der „Büchnerbande“ im Hof der Alice-Eleonoren-Schule und die Uraufführung von Luise Büchners Theaterstück „Nur Berühmt“ durch Schülerinnen und Schüler der Alice-Eleonoren-Schule zu den Programmpunkten.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

ENTEGA: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen auf Firmengelände eine Wildblumenwiese an

Posted: 02 Jun 2017 09:32 PM PDT

Wildblumenwiese wird angelegt - Bild: ENTEGA AGENTEGA hat auf ihrem Firmengelände neuen Lebensraum für bedrohte Insektenarten geschaffen. Von der Acker-Glockenblume bis zum Feldthymian wachsen jetzt etwa 50 verschiedene Wildblumenarten in der Frankfurter Straße in Darmstadt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben dort eine Wildblumenwiese angelegt, die Insekten wie Schlupfwespen, Wildbienen und Schmetterlinge eine neue Heimat bietet. Auf einem rund 300 Quadratmeter großen Areal haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Stauden gepflanzt und Blumensamen ausgebracht.

Für die Wildblumenwiese ist zunächst die ursprüngliche Grasnarbe abgetragen und die Fläche mit Main-Kies und ein wenig Kompost aufgefüllt worden Dieser magere Untergrund bietet sehr gute Voraussetzungen, damit heimische Wildkräuter sich dort wohlfühlen. Diese sind eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Inmitten der neuen Wiese wurden zwei Sandhügel aufgeschüttet – ideale Bedingungen für verschiedene Sandbienen-Arten und andere Insekten, die in der Erde nisten. „Der ENTEGA-Konzern hat Nachhaltigkeit in seinen Unternehmenszielen verankert. Ökologisches Handeln und gesellschaftliches Engagement sind für uns selbstverständlich“, sagt die ENTEGA-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff.

Das Anlegen der Blumenwiese fand im Rahmen der europaweiten Aktionstage für Nachhaltigkeit statt, an denen sich ENTEGA beteiligt hat. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich während ihrer Freizeit daran beteiligt. Für das besondere Engagement wurde ihnen vom Unternehmen die Hälfte der geleisteten Stunden als Arbeitszeit gutgeschrieben. Unterstützt wurden ENTEGA bei der Aktion vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Darmstadt und der Naturgartenplanerin Eva Distler.

Die Deutschen Aktionstage für Nachhaltigkeit wurden 2012 vom Rat für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung anlässlich der Weltkonferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro ins Leben gerufen. Sie sollen öffentliche Aufmerksamkeit für das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung schaffen.

Quelle und Bild: ENTEGA AG

Fahrleitung am Friedensplatz wird erneuert

Posted: 02 Jun 2017 09:25 PM PDT

HEAG mobiloIm Rahmen der Neugestaltung des Friedensplatzes erneuert die HEAG mobilo dort jetzt die Fahrleitung für die Straßenbahn. Die Arbeiten beginnen am Dienstag (6. Juni) und dauern bis einschließlich 23. Juni 2017.
Die neue Fahrleitung ist wie auch an anderen Stellen im Netz etwas dicker als die bisherige und ermöglicht damit eine höhere Stromleistung als bisher. In diesem Zusammenhang ändert die HEAG mobilo auch die Aufhängung der Fahrleitung, so dass sich die Zahl der Maste rund ums Schloß weiter reduziert. Künftig werden im Bereich des Friedensplatzes statt sechs Maste und diverser Wandanker vier moderne, so genannte „Kombi-Maste“, also Fahrleitungs- und Beleuchtungsmaste in einem, die Fahrleitung tragen.

Optische Einheit von Trasse und Platz
Für eine Aufwertung des Stadtbildes wird künftig auch der Bodenbelag im Gleisbereich sorgen – er soll optisch an den Rest des Platzes angepasst werden. Um zu testen, welches Material sich dafür eignet, legt die HEAG mobilo während der Fahrleitungsarbeiten einen Asphaltbelag an, der anschließend farblich gestaltet werden kann.

Während der Bauarbeiten ist der linke Fahrstreifen der Zeughausstraße im Bereich zwischen Alexanderstraße und Friedensplatz gesperrt. Im Bereich des Darmstadtiums finden keine Bauarbeiten statt.

Quelle: HEAG mobilo GmbH

Erkenntnisgewinn durch Vereinfachung – Forscher der TU Darmstadt untersuchen „starke Kernkraft“

Posted: 02 Jun 2017 09:23 PM PDT

TU DarmstadtDie „starke Kernkraft“ spielt eine entscheidende Rolle für die Existenz der Materie im sichtbaren Universum. Was diese Kraft ausmacht, ist Gegenstand einer Forschungsarbeit an der TU Darmstadt, die jetzt in den „Physical Review Letters“ veröffentlicht wurde. Zur Beschreibung der Vorgänge im Atomkern nutzten die Physiker eine theoretische Vereinfachung, die sich möglicherweise auch auf schwerere Kerne übertragen lässt.

Die jüngst veröffentlichte Forschung befasst sich mit der sogenannten „starken Kernkraft“. Sie spielt eine entscheidende Rolle für die Existenz der Materie im sichtbaren Universum. Wie genau dieser Mechanismus, fundamental beschrieben durch die Quantenchromodynamik als Wechselwirkung zwischen den isoliert nicht beobachtbaren Quarks und Gluonen, die Kraft hervorbringt, die Protonen und Neutronen in Atomkernen bindet, ist Gegenstand der aktuellen Forschung.

Dafür nutzten die Wissenschaftler ein wichtiges Konzept in der theoretischen Physik: effektive Feldtheorien. Vereinfacht gesagt, brechen solche Theorien mikroskopische Details auf ihren wesentlichen Inhalt herunter, indem sie den mathematischen Formalismus auf den gewünschten Detailgrad anpassen. Dieser Ansatz kann als Wahl einer geeigneten „theoretischen Auflösung“ interpretiert werden. Dies ist vergleichbar mit der Wahl größerer Pixelgrößen für aus der Ferne betrachtete Großbildschirme als für kleine Smartphones, um den gleichen visuellen Eindruck zu erreichen.

Die Betrachtung aus der Distanz ermöglicht es außerdem, größere Zusammenhänge zu sehen. In diesem Fall ist das die Beschreibung von Kernen basierend auf einem einfachen aber mächtigen Prinzip: Im sogenannten „Unitaritätslimes“ zeigen Systeme von Protonen und Neutronen universelles Verhalten, welches sie mit scheinbar sehr unterschiedlichen Teilchen, wie zum Beispiel Atomen in ultrakalten Gasen, teilen. In diesem Grenzfall werden die physikalischen Eigenschaften der beobachteten Zustände durch einen einzigen Parameter bestimmt, der die Wechselwirkung dreier Teilchen charakterisiert. Die Wissenschaftler zeigen, dass Atomkerne aus bis zu vier Teilchen (zum Beispiel Helium) in diesem Grenzfall in guter Näherung beschrieben werden. Weiterhin ist es möglich, die theoretische Auflösung durch eine Folge von Korrekturen zu erhöhen. Auf diese Weise erhält man eine gute Beschreibung der experimentellen Bindungsenergien basierend auf einer kleinen Zahl experimenteller Daten.

Die beteiligten Wissenschaftler vermuten, dass sich dieser Ansatz auch auf schwerere Kerne ausdehnen lässt.

An der Veröffentlichung waren neben Forschern der Technischen Universität Darmstadt im Rahmen einer internationalen Kollaboration auch Wissenschaftler der George Washington University sowie der Université Paris-Sud und der University of Arizona beteiligt.

Quelle: TU Darmstadt