Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Auto fährt in Straßenbahnhaltestelle

Posted: 29 Nov 2019 11:30 PM PST

RettungsdienstAm Samstag (30.11.19) gegen 01:40 Uhr fuhr ein 46-jähriger Darmstädter mit seinem Auto in die Straßenbahnhaltestelle am Roßdörfer Platz. Der Fahrer wurde schwer verletzt und musste in ein Krankenhaus gebracht werden. Nach ersten Ermittlungen hatte der Fahrer zu viel Alkohol getrunken und hatte dadurch die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Beide Fahrspuren stadtauswärts auf der Nieder-Ramstädter Straße mussten kurzfristig zur Bergung des Autos gesperrt werden. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei waren im Einsatz. Wer Hinweise zum Unfall geben kann, wird gebeten sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt (06151-969-3710) zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Arheilgen: Schwarzen Jaguar gestohlen

Posted: 29 Nov 2019 10:32 AM PST

In der Gruberstraße, Ecke Schwippertweg, entwendeten Diebe am Donnerstag (28.11.11) ein schwarzes Auto der Marke Jaguar. Auf bislang unbekannte Weise erbeuteten die Täter in der Zeit zwischen 1 Uhr und 12.30 Uhr das Fahrzeug. Zuletzt war der Jaguar mit dem amtlichen Kennzeichen „DA-LM 666“ versehen. Der Schaden beträgt mehrere Tausend Euro. Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder zum Verbleib des Autos geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (K21-22) in Darmstadt zu melden (06151/969-0).

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Stromkabel beschädigt und Baucontainer aufgebrochen – Wer kann Hinweise geben?

Posted: 29 Nov 2019 10:30 AM PST

PolizeiIn der Nacht zum Freitag (28.-29.11.19) gerieten ein Stromkabel und Baucontainer in der Darmstädter Lincoln-Siedlung in das Visier von Kriminellen.

Mehrere Tausend Euro Schaden richteten Diebe in der Franklinstraße an, als sie ein Starkstromkabel beschädigten. Nach ersten Erkenntnissen brachen die Täter zuvor in der Mahalia-Jackson-Straße einen Stromkasten auf, um an das Kabel zu gelangen. Anschließend entwendeten die Diebe die darin verarbeiteten Kupferleitungen. Der Baustellenbetrieb musste wegen des daraus resultierenden Stromausfalls vorübergehend eingestellt werden. Die Polizei schließt derzeit nicht aus, dass die Täter ein Fahrzeug genutzt haben könnten.

In der selben Nacht brachen Kriminelle in der Noackstraße in Baucontainer ein. Um in die Container zu gelangen hebelten die Täter zwei Zugangstüren auf. Ob sie bei ihrer Suche nach Beute fündig wurden, müssen die weiteren Ermittlungen zeigen.

Die Beamten der Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers in Darmstadt prüfen derzeit, ob die Taten im Zusammenhang stehen könnten. Zeugen der Taten werden gebeten, sich bei den Ermittlern zu melden (06151/969-0).

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Zusatzfahrten zu den Lilien am Sonntag

Posted: 29 Nov 2019 10:27 AM PST

Zum Heimspiel des SV Darmstadt 98 am Sonntag (1. Dezember 2019) gegen Arminia Bielefeld setzt die HEAG mobilo zusätzliche Straßenbahnen ein. Ab ca. 11 Uhr verkehren die Straßenbahnen zwischen Berliner Allee und Böllenfalltor alle 7,5 Minuten.

Für Fans, die von Griesheim, Eberstadt oder Arheilgen aus anreisen, bietet die HEAG mobilo insgesamt sechs Sonderzüge zum Böllenfalltor. Von der Haltestelle „Platz Bar-le-Duc“ in Griesheim fährt die Bahn um 11.11 Uhr, 11.41 Uhr und 12.11 Uhr Richtung Stadion. Aus Arheilgen fährt um 12.24 Uhr eine Bahn zum Böllenfalltor, von Eberstadt Frankenstein aus um 11.57 Uhr und um 12.04 Uhr. Die zusätzlichen Bahnen bedienen alle Haltestellen auf der Strecke.
Aus Groß-Umstadt fahren zwei zusätzliche Busse der Linie 671 nach Darmstadt Hauptbahnhof. Abfahrt an der Haltestelle „Pfälzer Schloß“ ist um 10.34 Uhr und um 12.04 Uhr.

Fahrradmitnahme eingeschränkt
Aufgrund der vielen Fahrgäste vor und nach dem Spiel dürfen in den Bussen und Bahnen des HEAG Verkehrskonzerns drei Stunden vor Spielbeginn – am Sonntag also ab 10.30 Uhr – und zwei Stunden nach Spielende – in diesem Fall bis 17.15 Uhr – keine Fahrräder mitgenommen werden. Dies gilt vor dem Spiel auf den Fahrten Richtung Darmstadt Innenstadt und Stadion sowie nach dem Spiel auf den Fahrten vom Stadion Richtung Innenstadt sowie in die Stadtteile und den Landkreis.

Bei allen übrigen Fahrten sind Fahrräder weiterhin in gewohntem Umfang erlaubt. In Bussen und Straßenbahnbeiwagen sind es jeweils maximal zwei Räder, in Straßenbahntriebwagen können bis zu vier Fahrräder mitgenommen werden. Kinderwagen und Rollstühle haben jedoch Vorrang.

Auch nach Spielende setzt die HEAG mobilo zusätzliche Bahnen ein. Sie bringen die Fans als Linie 2 in die Innenstadt und zum Hauptbahnhof. Die Linie 671 fährt um 16.12 Uhr und um 16.42 Uhr ab Darmstadt Hauptbahnhof zurück nach Groß-Umstadt. Die Eintrittskarte ins Stadion gilt auch als Fahrkarte. Ab ca. 15 Uhr wird die Nieder-Ramstädter Straße aus Sicherheitsgründen für ca. ein bis zwei Stunden für Autofahrer gesperrt.

Quelle: HEAG mobilo GmbH

Besseres Monitoring für den Klimaschutz – Politologen der TU Darmstadt legen Studie vor

Posted: 29 Nov 2019 01:27 AM PST

WolkenIm Vorfeld der am Montag (2. Dezember 2019) beginnenden UN-Klimakonferenz in Madrid haben Politologen der TU Darmstadt die Effekte eines genauen Monitorings klimapolitischer Maßnahmen auf staatlicher Ebene untersucht. Wie dies wirksamer funktionieren könnte, haben sie in einer aktuellen Veröffentlichung dargelegt.

Die am Pariser Klimaschutzabkommen beteiligten Staaten haben sich im Dezember 2015 nicht nur darauf verständigt, die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, sondern auch Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgase einzuleiten und finanziell abzusichern. Um aber beurteilen zu können, welchen Beitrag zum Beispiel Subventionen für erneuerbare Energien oder Regulierungen zur Energieeffizienz von Gebäuden zur Reduktion von klimaschädlichen Emissionen leisten, bedarf es eines kontinuierlichen Monitorings solcher Maßnahmen. Eine standardisierte Wirksamkeitsprüfung, die es zulässt, vergleichende und übergeordnete Schlüsse über den einzelnen Mitgliedstaat hinaus zu ziehen, ist bislang jedoch nicht möglich.

„Auf europäischer Ebene wissen wir schlichtweg zu wenig darüber, welche Wirkung viele Klimaschutzmaßnahmen erzielen und können so die besten Maßnahmen nur schlecht identifizieren“, erläutert Kai Schulze, Stiftungs-Juniorprofessor des Instituts Wohnen und Umwelt (IWU) am Institut für Politikwissenschaft (IfP) der TU Darmstadt. Die EU-Mitgliedstaaten sind gehalten, der Europäischen Umweltagentur EEA jährlich über aktuelle Werte zu Treibhausgas-Emissionen sowie alle zwei Jahre über geplante und eingeleitete Maßnahmen zum Klimaschutz und Prognosen zu deren Effekten zu berichten.

Die an die EEA übermittelten Maßnahmendaten sind nicht nur sehr heterogen, sondern bilden darüber hinaus überwiegend Schätzungen für die Zukunft ab. „Der Anteil an Ex-Post-Daten, die Aufschluss über vergangene Wirkungen geben könnten, liegt dagegen im einstelligen Prozentbereich“, berichtet Dr. Jonas Schönefeld, Wissenschaftler am IfP. In ihrer neuen Studie sind Schulze und Schönefeld der Frage nachgegangen, welche Faktoren ein gutes Monitoring beeinflussen und wie die Entwicklung einer qualitativ besseren Wirksamkeitsüberprüfung klimapolitischer Maßnahmen gefördert werden kann.

Die beiden Politologen haben analysiert, welche Rolle erstens politische Institutionen mit ihren Strukturen, Intentionen und Erfahrungen, zweitens die gesetzliche Absicherung und operative Umsetzung von Monitoring-Mechanismen und drittens die Qualität der zu Grunde liegenden Daten in diesem Kontext spielen. Es zeigt sich unter anderem, dass EU-Mitglieder mit höheren Staatsausgaben pünktlicher berichten als Staaten mit einem kleineren öffentlichen Haushalt. Zum anderen schneiden die Nationen, die bereits vor zehn Jahren ein qualitativ besseres Monitoring gefördert haben, auch jetzt wieder deutlich besser ab. Gleichzeitig gibt es über die Länder hinweg deutliche Lerneffekte im Policy-Monitoring.

„Das heißt, Klimaschutz-Monitoringsysteme werden im Laufe der Zeit durchaus besser“, betont Schönefeld. Dies sei allerdings kein Selbstläufer. Um sie nachhaltig vor allem mit Blick auf die Erhebung von Ex-Post-Daten zu optimieren, bedarf es nach seiner Überzeugung zum einen der technischen Unterstützung seitens der Europäischen Kommission und der EEA, zum anderen aber vor allem der Sensibilisierung der Einzelstaaten, die das Thema auf ihrer politischen Prioritätenliste nach oben setzen müssten. „Diese Systeme brauchen Ressourcen, einen zuverlässigen institutionellen Rahmen und engagierte politische Akteure“, fasst Schönefeld die Ergebnisse zusammen. Jutta Witte

Hintergrund
Die Studie „Policy Monitoring in the EU: The Impact of Institutions, Implementation and Quality“ entstand auf Basis der Berechnung quantitativer Regressionsmodelle und qualitativer Interviews. Sie wurde vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung im Rahmen des Kopernikus-Projektes ENavi gefördert (Förderkennzeichen:03SFK4P0) und ist soeben in einem Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift erschienen: http://dx.doi.org/10.1007/s11615-019-00209-2

An der Forschung waren neben der TU Darmstadt das Tyndallzentrum für Klimaforschung an der School of Environmental Sciences der University of East Anglia UEA und das Finnische Umweltinstitut SYKE beteiligt.

Quelle: TU Darmstadt