Loading...
Neues von DarmstadtNews.de |
Polizei nimmt Tatverdächtige nach versuchtem Einbruch fest Posted: 12 Feb 2020 12:31 AM PST Eine Praxis in der Waldspirale in Darmstadt geriet in der Nacht zum Mittwoch (12.02.20) in das Visier von drei Kriminellen. Gegen 01.20 Uhr versuchten drei Unbekannte durch gewaltsames Öffnen der Tür ins Innere der Praxis zu gelangen. Als der Inhaber von innen gegen die Scheibe schlug, suchten die ungebetenen Gäste das Weite. Noch in Tatortnähe konnte eine Streife der Polizei zwei Männer mit der passenden Personenbeschreibung kontrollieren und festnehmen. Von dem Dritten fehlt bislang jede Spur. Ob die beiden Festgenommenen nun tatsächlich im Zusammenhang mit der Tat stehen, ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Zeugen, die im Bereich des Tatorts verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden. Quelle: Polizeipräsidium Südhessen |
Bund fördert Elektromobilität in Darmstadt mit knapp 5 Millionen Euro Posted: 11 Feb 2020 09:29 AM PST Die Stadt Darmstadt erhält für die Anschaffung und Umrüstung von Elektrofahrzeugen die Fördersumme von rund 4,9 Millionen Euro aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft 2017-2020“ des Bundes. Die Fördersumme der Stadt Darmstadt erhält der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD), eine hundertprozentige Tochter der Stadt. Angeschafft werden elektrisch betriebene Nutz- und Sonderfahrzeuge, unter anderem eine moderne Kehrmaschine. Zudem soll in die Umrüstung auf Elektromobilität investiert werden. Die Darmstädter Abgeordnete Mannes nahm die Förderurkunde aus den Händen des Staatssekretärs Steffen Bilger im Ministerium durch Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur entgegen: „Die Förderung der Elektromobilität durch den Bund ist ein elementarer Bestandteil, um die Klimaziele, die wir uns gesetzt haben, zu erreichen. Ich freue mich darüber, dass die Stadt Darmstadt ihren Fuhrpark schneller auf Elektromobilität umstellen kann und so zur sauberen Luft beitragen wird.“ Quelle & Bild: Wahlkreisbüro Dr. Astrid Mannes MdB |
Wissenschaftsstadt Darmstadt baut digitales Umweltsensornetz auf Posted: 11 Feb 2020 07:11 AM PST Zur Messung der Luftbelastung durch den motorisierten Verkehr nutzt die Wissenschaftsstadt Darmstadt seit Ende 2019 eine neue, digitale Luftmesstechnik. Dabei kommen hochmoderne Sensoren zum Einsatz, die im gesamten Stadtgebiet Luftqualitätsdaten in Echtzeit erheben. Die Daten werden künftig direkt in Planungs- und Entscheidungsprozesse einfließen, um intelligente, innovative Mobilitätskonzepte zu realisieren. Ziel ist, die Emission von Stickoxiden, CO2 und weiteren Treibhausgasen zu reduzieren und die städtische Luftbelastung durch Schadstoffe möglichst gering zu halten. Oberbürgermeister Jochen Partsch betont: „Das Umweltsensornetz ist ein weiteres wichtiges Digitalstadt-Projekt in unserem Leuchtturmbereich Mobilität & Umwelt und ist ein Meilenstein auf unserem Weg hin zum digitalen Vorreiter für moderne und nachhaltige Mobilitätskonzepte. Durch die ausgewerteten Messergebnisse aus dem Umweltsensornetz und den daran angepassten Verkehrssteuerungskonzepten sollen die Bürgerinnen und Bürger sowie Pendler und Pendlerinnen bald schon feststellen, dass Verkehrsflüsse im Stadtgebiet langfristig optimiert und somit Staus reduziert werden können.“ Das Projekt „Umweltsensornetz“ der Digitalstadt Darmstadt GmbH wird gemeinschaftlich mit dem Verkehrsdezernat sowie dem Umweltamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt durchgeführt und durch das Förderprogramm „Saubere Luft“ gestützt. Die neuen Messgeräte wurden von der Berliner Urban Lighting Innovations GmbH (ui!) installiert. Nun sind insgesamt 16 weitere Messsensoren im Stadtgebiet verteilt und erfassen flächendeckend Werte über die Luftqualität: „Die Tatsache, dass für die Installation in den meisten Fällen bereits vorhandene Straßenbeleuchtungsmaste genutzt wurden, macht die Standortauswahl der Sensoren sehr flexibel und die Stadt kann ohne Einschränkungen Messungen direkt in relevanten Bereichen realisieren“, sagt Matthias Weis, Geschäftsführer von (ui!). Die Sensoren erfassen die Schadstoffe NO2, NO, CO und Ozon sowie Feinstaub. In einem Ein-Minuten-Intervall sendet das System die Messwerte an den städtischen Echtzeit-Verkehrsrechner im Straßenverkehrs- und Tiefbauamt (Abtl. Bau und Betrieb/Sachgebiet Straßenverkehrstechnik). Dessen Algorithmen verarbeiten dann die Daten weiter und es entstehen neue Verkehrssteuerungskonzepte. Zudem werden die Umweltdaten auch direkt an das Umweltdezernat überstellt. „Wir wollen die Gesundheit der in Darmstadt lebenden und arbeitenden Menschen schützen. Für eine bessere Luftqualität ist daher auch die Reduktion der Stickstoffdioxid-Immissionsbelastung nötig, an der wir bereits durch die Umsetzung des Green City Plans, des Luftreinhalteplanes und darüberhinausgehenden Maßnahmen konsequent arbeiten. Die durch das Umweltsensornetz erhobenen Daten können uns darüber hinaus helfen, weitere geplante Maßnahmen zur Reduzierung der Luftbelastung durch Stickstoffdioxid besser zu evaluieren“, erklärt Umweltdezernentin Barbara Akdeniz. Das neue Umweltsensornetz komplettiert das Digitalstadt-Projekt Smart Lighting; auch ergänzen die neuen Sensoren die bereits vorhandenen und durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) betriebene Messpunkte: „Das Besondere ist, dass durch flexible, lokale Einsatzmöglichkeiten der Sensoren im Stadtgebiet geografische Abschnitte noch exakter gemessen und untersucht werden können. Gerade im Bereich Wissenschaft und Forschung, etwa für Klimaforscher, Biologen und Umweltingenieure, können die erhobenen Umweltdaten so wichtige Erkenntnisse über die Zusammenhänge von Verkehr, Verkehrsarten und klimatischen Bedingungen bringen. Nach einer Erprobungsphase sollen die erfassten Umweltdaten dann auch für die Bürgerinnen und Bürger auf unserer gerade entstehenden städtischen Datenplattform mit dem Open Data Gedanken zugänglich gemacht werden“, erläutert José David da Torre Suárez, Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH. Quelle: Digitalstadt Darmstadt GmbH |
Arheilgen: Unbekannter attackiert 62-Jährigen auf Löwenplatz – Augenzeugen gesucht Posted: 11 Feb 2020 04:25 AM PST Für den Fortgang von Ermittlungen im Zusammenhang mit einer versuchten Körperverletzung suchen die Beamten der Dezentralen Ermittlungsgruppe Augenzeugen der Tat, die sich am Donnerstag (06.02.20) auf dem Löwenplatz ereignete. Ersten Erkenntnissen zufolge hat ein noch unbekannter Täter dort, gegen 14.30 Uhr, einen 62-jährigen Mann mit Gehstock attackiert und beschimpft. Unvermittelt war der Kriminelle von hinten an den Darmstädter herangetreten, hatte ihn zu Boden gestoßen, dabei den Gehstock entrissen und mit diesem auf den Mann eingeschlagen. Diese Attacke soll zudem mit lauten Beschimpfungen einhergegangen sein. Glücklicherweise blieb der 62-Jährige, trotz der Schläge, unverletzt. Im Anschluss suchte der Angreifer zu Fuß das Weite. Bei dem Täter soll es sich um einen circa 25 bis 30 Jahre alten und etwa 1,75 bis 1,80 Meter großen Mann handeln. Seine Statur wurde als schlank und sein Erscheinungsbild als mitteleuropäisch wahrgenommen. Insgesamt wurde sein Äußeres als „gepflegt“ beschrieben. Nähere Details zu seiner Beschreibung liegen den Polizisten derzeit nicht vor. Vor diesem Hintergrund suchen die Ermittler dringend Zeugen, die die Tat beobachten konnten oder Hinweise zu dem Angreifer geben können. Unter der Rufnummer 06151/9693810 nehmen die Beamten alles Sachdienliche entgegen. Quelle: Polizeipräsidium Südhessen |
Studie der TU Dresden belegt steigenden Anteil des Radverkehrs in Darmstadt Posted: 11 Feb 2020 01:41 AM PST Radfahren in Darmstadt wird immer attraktiver. Das unterstreicht nun auch eine neue Studie der Technischen Universität (TU) Dresden. Darmstädterinnen und Darmstädter nutzen der sogenannten SrV-Studie, in der alle 5 Jahre die aktuellen Trends der Mobilitätsentwicklung in deutschen Städten untersucht werden, zufolge demnach häufiger das Fahrrad, der Modal Split ist von 17 auf 22 Prozent gestiegen. Dabei handelt es sich um einen zentralen Mobilitätskennwert, mit dem die prozentualen Anteile der Verkehrsmittel (zu Fuß, Fahrrad, ÖPNV, Auto) am gesamten Verkehrsaufkommen, d. h. an allen zurückgelegten Wegen, ausgedrückt werden. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt strebt die Erhöhung des Radverkehrsanteils insbesondere durch eine Verlagerung des Autoverkehrs an. „Dem Radverkehr kommt als wesentlichem Bestandteil nachhaltiger Mobilität in der Wissenschaftsstadt Darmstadt eine hohe Bedeutung zu“, erläutert dazu Oberbürgermeister und Verkehrsdezernent Jochen Partsch. „In der Radstrategie des Magistrats, die im Juni 2019 beschlossen wurde, ist das Ziel formuliert, den Modal-Split-Anteil des Radverkehrs bis 2030 auf 30 Prozent zu steigern. Die Zahlen der Studie der TU Dresden zeigen nun, dass der Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur die bereits hohe Affinität der Darmstädterinnen und Darmstädter zur Nutzung des Fahrrads weiter erhöht und unserem Ziel ein gutes Stück näher bringt.“ Während der Radverkehrsanteil 2013 noch bei 17 Prozent lag, ist dieser bis zum Jahr 2018 auf 22 Prozent gestiegen. Wird nur der Binnenverkehr, d. h. der innerstädtische Verkehr betrachtet, liegt der Anteil sogar bereits bei 26 Prozent. Auch dieser Wert lag 2013 mit 21 Prozent noch deutlich niedriger. Die angestrebte Verlagerung vom Autoverkehr auf Verkehrsmittel des Umweltverbundes (Fuß-, Fahrrad- sowie öffentlicher Personennahverkehr) zeichnet sich ebenfalls ab: Der Anteil der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden, sinkt von 37 Prozent auf 35 Prozent. Dementsprechend werden 2018 mit 65 Prozent von den Darmstädtern bereits etwa zwei von drei Wegen mit den Verkehrsmitteln des Umweltverbundes absolviert (2013: 63 Prozent). Beim Binnenverkehr handelt es sich mit 73 Prozent sogar um etwa drei von vier Wegen (2013: 72 Prozent). Ein wichtiger Einflussfaktor bei der Verkehrsmittelwahl ist die zurückzulegende Strecke. Insbesondere bei kurzen Wegen entscheiden sich die Darmstädter immer öfter für das Fahrrad – Während 2013 noch etwa jeder sechste Weg (15 Prozent) zwischen 0 bis unter 1 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt wurde, ist es im Jahr 2018 etwa jeder vierte (23 Prozent). Bei Wegen zwischen 1 und unter 3 Kilometer ist das Fahrrad mit einem Anteil von 37 Prozent mittlerweile sogar das meistgewählte Verkehrsmittel. 2013 lag dieser Wert noch bei 29 Prozent. Jedoch wird bei der Betrachtung der Ergebnisse auch das noch vorhandene Potential deutlich: Mit 28 Prozent ist das Auto immer noch das am zweithäufigsten genutzte Verkehrsmittel für Wege zwischen 1 und unter 3 Kilometer (2013: 34 Prozent). Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Stadt kauft 8450 Quadratmeter großes Grundstück von der TU Darmstadt Posted: 11 Feb 2020 01:39 AM PST Die Technische Universität Darmstadt und die Wissenschaftsstadt Darmstadt haben sich grundsätzlich auf ein zukunftsweisendes Immobiliengeschäft verständigt: Die TU ist bereit, ihr rund 8450 Quadratmeter großes Grundstück samt Gebäude in der Grafenstraße 2 an die Stadt zu verkaufen. Dort befindet sich derzeit das Zentrum für Konstruktionswerkstoffe der Universität, ein Teil davon ist die Staatliche Materialprüfungsanstalt. Der Gebäudekomplex in citynaher Lage wurde in den frühen 1960er Jahren errichtet. Die Universität gibt nach Auskunft des TU-Kanzlers Manfred Efinger die Liegenschaften auf, weil sie technisch und baulich nicht mehr modernen wissenschaftlichen Standards genügen. Stattdessen entstehen auf dem Campus Lichtwiese in den nächsten Jahren zwei Neubauten – ein „Centre for Reliability Analytics“, in dem interdisziplinär die Zuverlässigkeit von Bauteilen über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg digital gestützt analysiert und bewertet werden, und ein „Innovation Centre“ für additiv gefertigte Bauteile. „Zugleich können wir mit einem Umzug auf die Lichtwiese die vor einigen Jahren begonnene Zusammenführung unserer Maschinenbau-Institute abschließen und optimale Bedingungen für Forschung und Lehre schaffen“, erklärt Efinger. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt beabsichtigt bereits seit längerem, die Liegenschaft in der Grafenstraße zu erwerben. Die Verhandlungen, die Stadtkämmerer Andrè Schellenberg und TU-Kanzler Manfred Efinger führten, wurden jetzt erfolgreich abgeschlossen. Der Eigentumsübergang an die Stadt wird mit der Fertigstellung der neuen Gebäude auf dem Campus Lichtwiese voraussichtlich in drei Jahren erfolgen. Die notwendigen städtischen Gremienbeschlüsse sollen nun zeitnah eingeholt werden, damit die notarielle Beurkundung zwischen TU und Stadt noch im ersten Halbjahr 2020 vorgenommen werden kann. „Mit dem Umzug der Materialprüfungsanstalt der TU bietet sich der Stadt die einmalige Gelegenheit, ein große zusammenhängende Fläche in der Innenstadt zu erwerben“, betonen Oberbürgermeister Jochen Partsch und Stadtkämmerer André Schellenberg. „Damit stärken wir aktiv die städtische Bodenbevorratung in attraktiver Lage.“ „Denkbar ist beispielsweise, das Anwesen als Verwaltungsstandort der Stadt oder für kulturelle Nutzungen vorzusehen“, ergänzt OB Partsch zur Perspektive. „Eine weitere Möglichkeit, wäre die Nutzung als Erweiterungs- und Arrondierungsfläche für das städtische Klinikum“. Die Materialprüfanstalt liegt in der Grafenstraße in unmittelbarer Nachbarschaft zur städtischen Klinikum Darmstadt GmbH. Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Posted: 11 Feb 2020 01:34 AM PST Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt, veranstaltet vom Haus der digitalen Medienbildung (HddM), gemeinsam mit dem Institut für Medienpädagogik für Dienstag, 18. Februar 2020, um 19.30 Uhr, in der Centralstation zum Elternabend Medienerziehung ein. Dort geben Medienprofis einen Einblick in das Leben von Kindern und Erwachsenen in der digitalen Welt. „Die Digitalisierung hat die Gesellschaft und das Aufwachsen unserer Kinder stark verändert“, erläutert dazu Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz. „Ihr Weltbild unterscheidet sich deutlich von dem der voran gegangenen Generationen. Viele Eltern sind verunsichert, wie sie mit diesen Veränderungen umgehen sollen. Die eigenen Kinder beim Aufwachsen in die digitale Welt zu begleiten wird daher immer wichtiger, hierzu braucht es Informationen und Motivation. Diese möchten wir den Eltern mit dem Elternabend geben.“ Peter Holnick, Geschäftsführer des MuK Hessen, bietet im Auftrag der Stadt regelmäßige Informationsmöglichkeiten für Eltern an. Dabei geben er und sein Team einen Einblick in das Leben von Kindern und Erwachsenen in der digitalen Welt und bieten Ratschläge, wie der Umgang mit Medien in der Familie besser gelingen kann oder beantworten Fragen der Eltern. Nach der Begrüßung durch Sozialdezernentin Barbara Akdeniz um 19:30 Uhr folgen ab 19:45 Uhr Kleine Vorträge zu den Themen „Kinder brauchen mehr Begleitung“ von Peter Holnick, „Und täglich grüßt das Duck Face. Über Smartphone und die Selfiekultur“, von Ilona Einwohlt, „Fake News, Wie Nachrichten uns verändern“, von Mitsch Schulz und „YouTube und Netflix – warum es sich lohnt, sehen zu lernen“, von Peter Holnick. Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es auf: hddm-darmstadt.de. Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt |
Grauer Kleinbus zerkratzt – Polizei sucht Zeugen Posted: 11 Feb 2020 01:29 AM PST Auf einen grauen Kleinbus, der vor einem Darmstädter Gymnasium in der Nieder-Ramstädter-Straße, nahe Ecke Mühlstraße parkte, haben noch Unbekannte zwischen Freitag (07.02.). 13.45 Uhr und Samstag (09.02.20), 10.45 Uhr, ein Hakenkreuz auf die Fahrzeugseite gekratzt. Der Schaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei in Darmstadt (ZK 10) ermittelt neben der Sachbeschädigung auch wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise von Zeugen werden von den Beamten unter der Rufnummer 06151/9690 entgegengenommen. Quelle: Polizeipräsidium Südhessen |
You are subscribed to email updates from DarmstadtNews.de. To stop receiving these emails, you may unsubscribe now. | Email delivery powered by Google |
Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States |
Loading...
Loading...