Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Inzidenz im Odenwald und Kreis Offenbach stark gestiegen

Posted: 26 Oct 2020 09:58 PM PDT

Das Robert-Koch-Institut teilte am Dienstag (27.10.20) mit Stand 0 Uhr eine Sieben-Tage-Inzidenz von 140,7 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen) für die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit.

Inzidenz in den Landkreisen (27.10.20)

Darmstadt-Dieburg: 110,8
Odenwald: 140,6
Bergstraße: 68,1
Groß-Gerau: 150,5
Offenbach: 125,1

The post Inzidenz im Odenwald und Kreis Offenbach stark gestiegen first appeared on DarmstadtNews.de.

Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Sieben-Tage-Inzidenz nun bei 140,7 – Kommunalpolizei kontrolliert am Wochenende 325 Betriebe – Manche weichen auf Privatgrundstücke aus

Posted: 26 Oct 2020 09:03 AM PDT

CoronavirusIn vielen Teilen Hessens, so berichtete das Gesundheitsamt für Darmstadt und Darmstadt-Dieburg am Montag, 26. Oktober 2020, in der Sitzung des Darmstädter Krisenstabs, ist inzwischen ein exponentieller Anstieg der Covid-19-Infektionszahlen festzustellen. Auch in Darmstadt nimmt die Zahl der Fälle weiter deutlich zu; das Gesundheitsamt rechnete am Montagmorgen mit 42 laborbestätigten Neuinfektionen für Darmstadt, woraus sich eine Sieben-Tage-Inzidenz von 140,7 ergibt.

Angesichts „der enormen Zahl von Fällen“, so das Gesundheitsamt, sei man zur Priorisierung bei der Ermittlung von Kontaktpersonen und der Anordnung entsprechender Maßnahmen übergegangen: Die Behörde fasst jetzt die Situation in Einrichtungen mit besonders vulnerablen Gruppen (zum Beispiel Kitas, Alten- und Pflegeheime), vordringlich ins Auge. Das Gesundheitsamt bittet um Verständnis, dass es bei der gegenwärtigen Lage für die Betroffenen zu Wartezeiten kommen kann.

Das dynamische Infektionsgeschehen bildet sich auch in den Krankenhäusern ab. Das Klinikum betreut derzeit 18 Covid-19-Patienten auf der Normalstation, sieben auf der Intensivstation, hinzu kommen sechs Verdachtsfälle: Elisabethenstift: elf normal, einer intensiv, vier Verdachtsfälle, Alicehospital: sieben auf Normalstation. Auch der Rettungsdienst vermeldet vermehrt Transportfahrten in Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie.

Die Kommunalpolizei hat am Wochenende bei 325 Gastronomie- und anderen Betrieben kontrolliert, inwieweit die Bestimmungen und Verordnungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie eingehalten werden. Dies war in rund zehn Prozent der Kontrollen nicht der Fall, hier gab es Verstöße sowohl gegen die Maskenpflicht als auch gegen das korrekte Führen der Gästelisten. In zwei Fällen wurde gegen die Sperrstunde verstoßen. Positiv wurde registriert, dass sich Bürgerinnen und Bürger in der Innenstadt überwiegend an die Maskenpflicht auf Straßen und Plätzen halten.

Mit Sorge und Unverständnis betrachtet der Krisenstab manche Versuche, geltende Bestimmungen zu umgehen, indem Gewerbe auf Privatgrundstücke verlegt wird – vom Würstchenverkauf bis zu Flohmärkten, wobei geltende Abstands- und Hygieneregeln nicht immer beachtet werden.

Oberbürgermeister Jochen Partsch warnte: „Je mehr solcher Versuche es gibt, geltende Regeln zu umgehen, desto näher sind wir an einem generellen Lockdown. Ich appelliere dringend an alle, sich an die Regeln zu halten. Wir verabschieden die aktuellen Maßnahmen und Regelungen, die wir selbstverständlich auch immer wieder überarbeiten, um das Geschehen kontrollierbar zu halten. Es muss für uns alle oberste Maßgabe sein, einen generellen Lockdown zu verhindern und damit unsere Wirtschaft und all die daran hängenden Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Daher dürfen und werden wir solche Umgehungstatbestände nicht tolerieren.“

Nachdem in einigen Städten, so zuletzt auch in Frankfurt, Weihnachtsmärkte abgesagt wurden, befasste sich der Krisenstab auch mit der Frage nach dem Darmstädter Weihnachtsmarkt. Aufgrund der dynamischen Infektionslage werden aktuell unterschiedliche Konzepte und Varianten diskutiert. Eine endgültige Entscheidung über die Durchführung und Modalität des Weihnachtsmarkts in Darmstadt wird es voraussichtlich Anfang kommender Woche geben.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

The post Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Sieben-Tage-Inzidenz nun bei 140,7 - Kommunalpolizei kontrolliert am Wochenende 325 Betriebe - Manche weichen auf Privatgrundstücke aus first appeared on DarmstadtNews.de.

Wissenschaftsstadt Darmstadt zeichnet fünf Studierende der TU Darmstadt mit dem Mollerpreis 2020 aus

Posted: 26 Oct 2020 05:38 AM PDT

Oberbürgermeister Jochen Partsch hat am Montag, 26. Oktober 2020, fünf Studierende der Technischen Universität (TU) Darmstadt mit dem Georg-Moller-Preis geehrt. Die zum 30. Mal vergebene Auszeichnung, die herausragende Arbeiten am Fachbereich Architektur würdigt, geht in diesem Jahr an Sebastian Schäfer (1. Preis, 900 Euro), Katja Heilingbrunner (2. Preis, 700 Euro) und Ella Westphal (3. Preis, 500 Euro). Haya Al Bitar und Maximilian Gehron erhalten jeweils eine Anerkennung (250 Euro). Die Auszeichnung erfolgte im Institut für Neue Technische Form (INTeF). Pandemiebedingt waren ausschließlich Preisträger und Jury anwesend. Ausgestellt werden die prämierten Pläne und Modelle eine Woche lang. Die INTeF-Öffnungszeiten sind dienstags bis samstags von 11 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 14 Uhr.

Die Aufgabenstellung in diesem Jahr bestand darin, im Dreiklang mit dem Landesmuseum und dem städtischen Archiv im Haus der Geschichte die Stadtbibliothek als Teil des Herrngartens oder aber als Auftakt und Abschluss des Herrngartens neu gedacht werden sollte. Gesucht war der konkrete Raum, die Geborgenheit, die die grenzenlose Weite fasst, die in den Sammlungen enthalten ist. Die besondere Situation zwischen Park und Innenstadt, eingebettet in die einzigartige stadträumliche Struktur, erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort. Die Verknüpfung von Gebäude und Freiraum, Zugang und Erschließung, Einblick und Ausblick sind die zentralen Themen bei der Entwicklung der städtebaulichen Setzung. Über die Benutzung hinaus soll die Bibliothek als öffentlicher Ort verstanden werden, in dem das Vermitteln, Bilden und Forschen im Mittelpunkt steht. Es sind Räume oder Bereiche für die verschiedenen Genres und die unterschiedlichen Nutzergruppen zu bilden. Ganztägig, über die Öffnungszeiten hinaus, soll die Bibliothek Besucher, Kinder und auch Forscher einladen und so zu einem öffentlichen Ort, einem kulturellen Marktplatz werden.

„In den boomenden Metropolregionen mit dynamisch wachsender Bevölkerungszahl ist Platz knapp und ein hohes und kostbares Gut“, erläutert OB Partsch. „Umso wichtiger ist hier die kluge und vorausschauende Vernetzung verschiedener Bereiche des öffentlichen Lebens, um daraus nicht Synergieeffekte für die Nutzung sondern auch Begegnungsorte für die Bevölkerung zu erzeugen. Dies ist allen Preisträgern auf besondere Art und Weise gelungen, haben sie sich doch intensiv mit den Anforderungen an Aufenthaltsqualität und Bildung im Kontext kontinuierlicher Verdichtung in modernen urbanen Räumen auseinandergesetzt“

Preisträger: Sebastian Schäfer
Der Entwurf von Sebastian Schäfer überzeugt durch seine Eigenständigkeit und ein hohes Maß an Durcharbeitung. Die geschickte städtebauliche Setzung und das stetige Auflösen des gestuften Baukörpers von der Schleiermacherstraße hin zum Herrngarten, zeigen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ort und zeugen von einem differenzierten architektonischen Verständnis. Die Erdgeschossnutzung, das kontemplative Arbeiten im Untergeschoss, die Raumproportion und wie diese in Beziehung zueinander gesetzt werden, sowie die ausdifferenzierte Topographie der Freifläche erzeugen einen Vorplatz mit hoher Aufenthaltsqualität und eigener Identität. Die Innenräume überzeugen bis ins Detail durch eine sehr gekonnte Anordnung und sorgfältige Ausformulierung. Die vertikale Verknüpfung der Geschosse über Lufträumen erzeugt über diagonale Blickbeziehungen spannende und vielfältige Raumsequenzen und schöne Raumeindrücke.
Die detailreich ausformulierten Fassaden nehmen Proportionen und Farbigkeit der historischen Nachbarschaft auf und interpretieren diese neu. Es entsteht ein höchst eigenständiger – dem Ort und der Nutzung entsprechender – Ausdruck.

Preisträgerin: Katja Heilingbrunner
Katja Heilingbrunner teilt das Raumprogramm auf einen flächigen Baukörper auf, der funktional hervorragend organisiert ist. Der ‚Gebäudeteppich’ fügt sich wie selbstverständlich in den umgebenden Park ein. Die Setzung ist eine überzeugende Antwort auf die ungenügende Situation, die durch die Rückseite des Landesmuseums zum Herrngarten hin entsteht. Die leicht geschwungenen Dächer, die fein detaillierte Fassade und die hohe Transparenz, sowie die zugleich zeitgenössische, wie auch zeitlich ungebunden wirkende Architektursprache vermögen es, dem Gebäude einen Ausdruck zu verleihen, der sowohl der Aufgabe, als auch dem Ort in bester Weise gerecht wird.

Preisträgerin: Ella Westphal
Der C-förmige, polygonale Baukörper fügt sich äußerst gefällig in die umliegende Bebauung ein und vermag die städtebauliche ‚Wunde’ nördlich des Kargelbaus zu heilen. Der Entwurfsgedanke, den Erweiterungsbau ‚fertig zu bauen’ und auf diesen Bezug zu nehmen, überzeugt. Im Zusammenklang mit dem Kargelbau und der Westfassade des Landesmuseums entsteht so ein qualitativ hochwertiger, gefasster Außenraum. Die geschlossene Fassade zur Schleiermacherstraße und die sich weit
öffnende zum Herrngarten hin, abgesenkte Fassade werten den öffentlichen Raum auf und schaffen eine hohe Qualität im Inneren des Gebäudes. Die freie Organisation des Innenraumes sowie die gewinkelte Kaskadentreppe schaffen geschickte Blickbezüge und eine sehr spannende Wegführung durch das Gebäude.

Haya Al Bitar
Aus der geschickten Interpretation der Aufgabenstellung wird konzeptionell sowie durch die räumliche Anbindung ein neuer Typus ‚Biblioseum’ und eine einzigartige Leseumgebung abgeleitet. Im Inneren des Gebäudes entsteht eine fließende Raumabfolge zwischen Bibliothek und Museum von hoher Qualität. Die größtenteils geschlossenen Fassaden im ersten und zweiten Obergeschoss erzeugen eine kompakte, geborgene und kontemplative innenräumliche Atmosphäre, während sich das
Erdgeschoss großzügig weithin zum Park öffnet.

Maximilian Gehron
Aus dem Wechsel offener und geschlossener, gerader und konkav gebogener Fassaden entsteht ein identitätsstiftender Baukörper der sich stadträumlich sehr gut in die Maßstäblichkeit der umgebenden Bebauung einfügt, wobei der Anschluss an die nördliche Bebauung nicht überzeugt. Es entstehen öffentliche Räume mit hoher Aufenthaltsqualität,
die geschickt Bezüge aufnehmen und auf unterschiedliche Bedingungen der Nachbarbebauung reagieren. Die großflächige Öffnung zum Herrngarten und zur Schleiermacherstraße lassen im Einklang mit ihrer innenräumlichen Orientierung viel Qualität erwarten. Der Mut, die konkav gebogenen Fassaden weitgehend geschlossen zu halten, findet Anerkennung und beruhigt das Fassadenbild.

Zum Hintergrund:
Der von der Stadt Darmstadt ausgeschriebene Georg-Moller-Preis wird in Erinnerung an das Werk Georg Mollers für Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt ausgelobt und für Studienarbeiten vergeben, die sich auf Darmstädter Bau- und Planungsaufgaben beziehen. Der Preis wurde 1989 erstmals verliehen. Seit 2000 wird das Preisgeld von der Bauverein AG gestiftet. Der Preis soll „in schöpferischer Verknüpfung mit Theorie und Praxis die Auseinandersetzung mit realen und städtebaulichen Fragestellungen unserer Stadt fördern“. Zudem soll laut Satzung „das fachliche Gespräch zwischen der Stadt Darmstadt, der bauverein AG und der Technischen Universität belebt werden“. Der bedeutende Architekt und Bauforscher Georg Moller (1784-1852) hatte als Leiter des Hessischen Staatsbauwesens mit seinen städtebaulichen Planungen die bürgerlich-klassizistische Struktur des Darmstädter Stadtgrundrisses und das Stadtbild mit wesentlichen Bauwerken maßgebend geprägt.

Der Jury des Georg-Moller-Preises 2020 gehörten an:
Oberbürgermeister Jochen Partsch, Dr. Barbara Boczek (Bau- und Verkehrsdezernentin), Jochen Krehbiehl (Leiter des Stadtplanungsamtes), Armin Niedenthal und  Felix Leonhardt (bauverein AG) und Prof. Felix Waechter (FG Entwerfen und Baukonstruktion, TU Darmstadt).

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

The post Wissenschaftsstadt Darmstadt zeichnet fünf Studierende der TU Darmstadt mit dem Mollerpreis 2020 aus first appeared on DarmstadtNews.de.

Vorgetäuschte Hilfe – Trickdiebin erbeutet Geldbeutel

Posted: 26 Oct 2020 05:32 AM PDT

Am Samstagmittag (24.10.20) haben zwei noch unbekannte Frauen ihr Unwesen auf einem Einkaufsmarkparkplatz in der Eschollbrücker Straße getrieben und eine 54-jährige Kundin bestohlen.

Zwischen 12 und 12.30 Uhr hatte eine der Täterinnen die Darmstädterin angesprochen, nachdem sie offenbaren Probleme im Handling ihres Einkaufwagens hatte. Im Zuge der angebotenen Hilfe schnappte sich die Diebin unbemerkt die Geldbörse aus der Handtasche und trat im Anschluss die Flucht mit ihrer Komplizin an.

Beide Frauen hatten eine „dicke“ Statur und wurden auf 50 Jahre und 30 bis 40 Jahre alt geschätzt. Die etwa 50-Jährige trug eine graue Jacke, ihre scheinbar jüngere Begleiterin war mit einem schwarzen Mantel bekleidet. Das Kommissariat 24 von der Darmstädter Kriminalpolizei hat ist mit den weiteren Ermittlungen betraut. Zeugen, die in diesem Zusammenhang sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Beamten in Verbindung zu setzen (Rufnummer 06151/969-2416).

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

The post Vorgetäuschte Hilfe - Trickdiebin erbeutet Geldbeutel first appeared on DarmstadtNews.de.