Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Linien G, WX: Haltestellen in Wixhausen entfallen

Posted: 17 Jun 2021 05:02 AM PDT

Wegen Bauarbeiten fahren die Linien G und WX von Montag (21.06.) an bis einschließlich 2. Juli 2021 eine verkürzte Route bis zur Haltestelle „Wixhausen Bahnhof“. Die Haltestellen „Brückengasse“, „Göthsbachstraße“ entfallen. Die Schulbusfahrten Richtung Hessenwaldschule verkehren regulär. Bei Fahrten von der Hessenwaldschule in Richtung Wixhausen entfällt zusätzlich die Haltestelle „Wixhausen Sportplatz“.

Impfzentrum Darmstadt bietet Sondertermine an – Extra-Kontingent AstraZeneca steht bereit – Anmeldung notwendig

Posted: 17 Jun 2021 03:29 AM PDT

Das Impfzentrum Darmstadt bietet zwei Sondertermine an, bei denen ausschließlich das Vakzin von AstraZeneca verimpft wird. Darmstädterinnen und Darmstädter können bei diesen Terminen AstraZeneca auch als Erstimpfung erhalten. Verimpft wird das Sonderkontingent am Montag, 28. Juni, und am Mittwoch, 30. Juni 2021. Die Zweitimpfungen finden dann am Montag, 20. September, und am Mittwoch, 22. September, statt. Diese Zweitimpfungs-Termine liegen zwölf Wochen nach der ersten Impfung und sind verbindlich. Eine Verschiebung ist aufgrund der Impfstoffverfügbarkeit nicht möglich.

Wichtig: Auch für diese Sonderimpfungen ist eine Anmeldung für Montag, 28. Juni 2021, unter https://ztix.de/hp/events/3979/info und für Mittwoch, 30. Juni 2021, unter: https://ztix.de/hp/events/3988/info zwingend erforderlich, um geregelte Abläufe sicher zu stellen. Anmelden sollte sich nur, wer bereit ist, bei beiden Terminen den Impfstoff von AstraZeneca zu erhalten. Die gebuchten Impftermine sind nicht übertragbar und auch nur für eine Person gültig.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Impfzentrum Darmstadt gibt ab sofort auch digitalen Impfnachweis aus

Posted: 17 Jun 2021 02:51 AM PDT

Wer ab Donnerstag (17.06.21) einen Termin für seine Zweitimpfung im Impfzentrum Darmstadt hat, bekommt neben dem Impfstoff auch einen digitalen Impfnachweis, der nach der Impfung beim Check-out mit ausgegeben wird. In die Entwicklung des elektronischen Passes war das Impfzentrum Darmstadt von Anfang an mit eingebunden.

In den vergangenen Tagen wurden alle technischen Vorbereitungen getroffen, die Prozesse angepasst, das Personal geschult, um auch im Impfzentrum Darmstadt digitale Impfpässe ausgeben zu können.

Oberbürgermeister Jochen Partsch: „Die Ausgabe der elektronischen Nachweise ist in die Abläufe integriert. Jetzt kann die Ausgabe im Impfzentrum starten. Mit Blick auf die erforderliche Umstellung hilft es uns, dass wir bei der Entwicklung und Testung der Funktionalität der Prozesse schon seit Beginn als Pilot-Zentrum eingebunden sind. Wir freuen uns, dass wir daher mit bei den ersten Impfzentren sind, die auch elektronische Nachweise ausgeben können.“

Der Nachweis besteht aus einem ausgedruckten, individuellen QR- Code, den die Geimpften mit der CovPass-App oder der Corona-Warn-App auf ihr Handy übertragen können. Die App zeigt dann auch automatisch an, wann die Zwei- Wochen-Frist nach der Zweitimpfung abgelaufen ist und der Impfstoff seine volle Wirkung entfaltet. Nach diesen 14 Tagen kann der digitale Nachweis auch für Veranstaltungen genutzt werden, die einen Negativnachweis fordern. Ab 1. Juli 2021 soll der digitale Impfnachweis dann auch überall in Europa nutzbar sein.

Alle, die im Impfzentrum ihre Zweitimpfung bereits erhalten haben, bekommen den digitalen Impfnachweis direkt vom Land Hessen zugeschickt. Das Impfzentrum kann nachträglich keine digitalen Nachweise ausstellen. Nachträgliche Nachweise sind aber zum Beispiel in vielen Apotheken erhältlich. Trotz des digitalen Ausweises behält der gelbe Papier-Impfpass weiterhin seine Gültigkeit.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Linien K, KU: Haltestellen verlegt

Posted: 17 Jun 2021 02:45 AM PDT

Wegen Bauarbeiten in der Roßdörfer Straße in Darmstadt fahren die Linien K und KU von Montag (21.06.) an bis einschließlich 16. Juli 2021 in beide Fahrtrichtungen eine Umleitung. Die Haltestelle „Roßdörfer Platz“ ist an die gleichnamige Straßenbahnhaltestelle verlegt, die Haltestelle „Beckstraße“ in die Heinrichstraße auf Höhe der Hausnummer 171. Die Haltestelle „Heidenreichstraße“ Richtung TU-Lichtwiese befindet sich in der Roßdörfer Straße auf Höhe der Hausnummern 93 bis 95, in der Gegenrichtung wird die Haltestelle regulär angefahren.

Wissenschaftsstadt Darmstadt eröffnet Fahrradwerkstatt „Gleis 66“ im Darmstädter Hauptbahnhof

Posted: 16 Jun 2021 09:27 PM PDT

Sozialdezernentin Barbara Akdeniz hat am Dienstag, 15. Juni 2021, gemeinsam mit dem Werkhof e.V. und weiteren Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern im Fürstenbahnhof des Hauptbahnhofes Darmstadt die Fahrradwerkstatt ‚Gleis 66‘ eröffnet. Möglich wurde die Ertüchtigung der Räumlichkeiten auch durch Mittel des Sonderinvestitionsprogramms Radverkehr der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie der Unterstützung durch die Sparkasse Darmstadt, der Deutschen Bahn, den ADFC Darmstadt-Dieburg und die Agentur La Mina.
Betreut wird die Werkstatt vom Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten und Wohneinrichtungen (EDW). Die Fahrradwerkstatt ist montags bis freitags von 7 bis 19 Uhr besetzt. Fahrräder können zwischen 7 und 11 Uhr sowie 16 bis 19 Uhr abgegeben werden.

„Das Fahrrad ist für viele Wegstrecken in Darmstadt das ideale Verkehrsmittel. Eine zentrale Voraussetzung, damit das Fahrrad eine attraktive Alternative zu anderen Verkehrsmitteln darstellt, ist eine gut ausgebaute und durchdachte Infrastruktur für den Radverkehr. Daran arbeiten wir seit mehreren Jahren intensiv, denn wir wollen den Radverkehr in den nächsten Jahren weiter ausbauen und das Radfahren in Darmstadt und der Region attraktiver und komfortabler machen. Die Fahrradwerkstatt wird dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Deren Verortung hier am Hauptbahnhof ist geradezu ideal, insbesondere für mit der Bahn pendelnde Berufstätige. Diese können künftig ihr Rad auf dem Weg zur Arbeit zur Inspektion oder Reparatur vorbeibringen und nach Feierabend bequem wieder abholen. Wir verstehen unser neues Angebot als Ergänzung zu den bereits bestehenden Angeboten der Profi-Werkstätten in Darmstadt. Gemeinsam mit dem Werkhof e.V. werden Jugendliche, junge Erwachsene und Menschen mit Behinderung an einem Standort gemeinsam auf eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt vorbereitet und gefördert“, so Verkehrsdezernent und Oberbürgermeister Jochen Partsch im Vorfeld der Eröffnung.

„Auf dem Weg zur inklusiven Stadt schaffen wir im Rahmen des Projektes „Gleis 66“ Beschäftigungsmöglichkeiten, in denen Menschen mit und ohne Behinderung ihre Fähigkeiten einbringen, vertiefen und Qualifizierungen erreichen, die in einem zukunftsweisenden Tätigkeitsfeld neue Chancen der Teilhabe am Arbeitsleben ermöglichen. Daher steht hier nicht der wirtschaftliche Erfolg, sondern die Qualifizierung von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Menschen mit Behinderung in den Bereichen Handwerk, Service und Kundenkontakt deutlich im Vordergrund. Mit unserem städtischen Eigenbetrieb EDW und dem Werkhof Darmstadt e.V. kooperieren hier zwei Partner mit langjähriger Erfahrung in der Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und der kommunalen Jugendberufshilfe, um ihre jeweiligen Erfahrungen zur Stärkung der Teilhabe am Arbeitsleben einzubringen“, erläutert Sozialdezernentin Barbara Akdeniz.

„Unser inklusives Team besteht aus Meistern und Gesellen, Beschäftigten mit Behinderung sowie Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich darauf freuen, Ihr Fahrrad zu reparieren oder eine Inspektion durchzuführen. Dabei achten die Fachkräfte im Zweiradmechanikerhandwerk auf eine fachlich einwandfreie Dienstleistung“, so Wolfram Cuntz, Betriebsleiter des EDW.

Im einzelnen sollen Dienstleistungen wie Inspektion und einfache Reparaturen, Bremsen einstellen, Bremsbeläge tauschen, Bremszüge austauschen, Schaltung einstellen, Schaltzüge tauschen, Wechseln von Fahrradketten, Flicken und Austauschen von defekten Schläuchen, Austauschen von defekten Fahrradmänteln, Instandsetzen der Lichtanlage, Schmieren aller beweglichen Teile, angeboten werden.

Anne Küffner, Geschäftsführung des Werkhof e.V. erläutert die Beweggründe für die Kooperation mit dem EDW: „Der Werkhof e.V. freut sich sehr, dass er Teil des Trägerverbunds „Gleis 66“ ist. Das Projekt ist für alle Radfahrer*innen Darmstadts eine tolle Ergänzung. Für den Werkhof e.V. und die teilnehmenden Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist das Projekt eine große Chance an einer der prominentesten Stellen Darmstadts zu arbeiten, Fahrräder zu reparieren und mit Kund*innen in einem „echten Laden“ in Kontakt zu kommen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit.“

Der ADFC Darmstadt-Dieburg e.V. unterstützt das Projekt nicht nur mit Rat und Tat, er wird in den Räumen am Gleis 66 auch wieder ein Büro beziehen und so für seine Mitglieder eine zentrale Anlaufstelle bieten. „Wir wollen in der neuen Radstation nicht nur Räder kodieren, sondern die gemeinsame Infrastruktur auch für Schrauberinnenkurse nutzen und so besonders Frauen die nötigen Fertigkeiten vermitteln, ihre Räder selbst verkehrssicher und in Schuss zu halten. In Verbindung mit den Angeboten von EDW und Werkhof e. V. ist am Gleis 66 ein Ort entstanden, der Radfahrerinnen und Radfahrer in Darmstadt willkommen heißt“, so Helga Hofmann und Klaus Görgen vom Vorstand des ADFC Darmstadt-Dieburg.

Die Deutsche Bahn freut sich ebenfalls über das neue Projekt und hat dies organisatorisch und finanziell unterstützt. Benjamin Schmidt, Leiter des Bahnhofsmanagements erläutert, „Bei Konzepten für grüne Mobilität sind wir als Deutsche Bahn immer gern dabei. In Darmstadt haben wir erst im vergangen Jahr das Fahrradparkhaus mit neuen Doppelstockständern sowie LED-Leuchten ausgestattet. Außerdem gab es einen frischen Anstrich für Wände und Böden. Jetzt freuen wir uns auf die neue Fahrradwerkstatt „Gleis 66“ der Wissenschaftsstadt Darmstadt, um noch mehr Reisende für den umweltfreundlichen ÖPNV zu begeistern“.

Spenden der Sparkasse Darmstadt, der Share Value Stiftung sowie die Unterstützung durch La Mina tragen zu einem sehr guten Start des Projektes bei.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Zwei Führungen des Grünflächenamtes über den Waldfriedhof

Posted: 16 Jun 2021 09:22 PM PDT

Das Grünflächenamt der Wissenschaftsstadt Darmstadt bietet am Sonntag, 4. Juli 2021, um 11 Uhr und um 13.30 Uhr eine Führung mit Udo Steinbeck auf dem Waldfriedhof an.
Steinbeck führt zu den Gräbern von Politikern, Wissenschaftlern, Künstlern sowie Baumeistern, deren Wirken bis heute das Darmstädter Stadtbild prägt, und den Erfindern der Dauerwelle.

Treffpunkt für die rund zweistündigen Führungen ist am großen Brunnen des Waldfriedhofes, Am Waldfriedhof 25. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenlos. Der Waldfriedhof ist barrierefrei.

Bei diesen Führungen besteht eine Maskenpflicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, ihre Masken mitzubringen. Es gelten die allgemeinen Hygienevorschriften und Abstandhaltung. Personen, die nicht angemeldet sind, können nicht teilnehmen.

Um Anmeldung beim Grünflächenamt, während der Bürozeiten montags bis donnerstags von 8 bis 15.30 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr unter der Telefonnummer 06151 13-2900, wird gebeten. Die Teilnehmerzahl ist pro Führung auf 10 Personen begrenzt.

Digitaltag 2021 in der Digitalstadt Darmstadt

Posted: 16 Jun 2021 09:19 PM PDT

Digitalstadt DarmstadtAm 18. Juni 2021 findet zum zweiten Mal der Digitaltag statt, ein breit angelegter und primär virtueller Aktionstag mit dem bundesweit auf die digitale Transformation aufmerksam gemacht wird. Viele Mitmachangebote aus dem öffentlichen, wie auch privaten Bereich, ermöglichen am 18. Juni über den gesamten Tag hinweg, Einblick in die vielen unterschiedlichen Facetten der Digitalisierung.

Auch die Digitalstadt Darmstadt ist mit gleich mehreren Online-Aktivitäten am Digitaltag vertreten. So lädt das Digitale Stadtlabor Darmstadt, das jüngste Projekt der Digitalstadt Darmstadt dazu ein, im Digi:Barcamp „Bildung im 21. Jahrhundert“ darüber zu diskutieren, welche neuen Anforderungen und Herausforderungen der digitale Wandel für Schulen und Bildungsorganisationen mit sich bringt. Über 16 Darmstädter Bildungseinrichtungen, darunter natürlich die TU Darmstadt und die h_da, aber auch außeruniversitäre Organisationen, wie Vertreter der ortsansässigen Fraunhofer-Institute und auch Mitarbeiter aus den städtischen Organisationen für das Schulwesen (Stadtelternbeirat, Schulamt etc.) bieten verschiedene Sessions an, in denen sie ihre Sicht auf Lehre, Lernen und Bildung in Zeiten des digitalen Wandels teilen.

Dass Digitalisierung nicht abstrakt ist, beweisen die Digitaldetektive. Sie sind junge Reporter, die von dem Institut für Medienbildung und Kommunikation e.V. (MuK) derzeit ausgebildet werden und sich noch über den gesamten Sommer hinweg auf den Weg machen, viele der wichtigsten Darmstädter Digitalisierer zu interviewen. Ihre ersten filmischen Beiträge werden am Digitaltag veröffentlicht.

Filmisch trägt auch das Projekt „Digital für Alle“ des Sozialdezernats zum Digitaltag bei. In drei Stop-Motion Filmen erklärt Adelheid Wolf, die das gleichnamige Projekt koordiniert, in Einfacher Sprache was W-LAN, ein Messenger-Dienst und das Internet ist. Unbedingt anschauen und später teilen!

Und da die Digitalisierung alle Lebensbereiche durchdringt, ist sie mittlerweile auch tief in die Welt der Musikschaffenden eingedrungen. Hier bedarf es spezieller Software und die enge Zusammenarbeit von Systemadministratoren und Musizierenden, um digital gemeinsam so Musik zu machen, damit es nicht zu Ton- und Bildverzerrungen kommt. In Pandemie-Zeiten ein wichtiger Überlebensfaktor für Bands und ganze Orchester. Wie das geht, wird während einer Barcamp-Session des Digi:Barcamps in Kooperation mit der Darmstädter Tonakademie veranschaulicht.

Wie sich eine App im Laufe der Zeit weiterentwickelt, das wird von den Machern der „Darmstadt im Herzen“-Webseite erklärt. Bereits seit mehreren Jahren bietet das Nachbarschaftsportal viele nützlichen Infos und Tipps für den Alltag in Darmstadt. Wie’s funktioniert, wird am Digitaltag erklärt.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und online abrufbar. Das genaue Programm und weitere Infos sind auf den Webseiten der Digitalstadt Darmstadt sowie dem zugehörigen Digitalen Stadtlabor abrufbar.

Weiterführende Infos/Links:
www.digitalstadt-darmstadt.de/news-events/veranstaltungen/
www.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor/barcamp-landingpage/
https://digitaltag.eu/aktionslandkarte (Bitte Darmstadt in das Suchfeld eingeben)

Quelle: Digitalstadt Darmstadt GmbH

Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Impfzentrum stellt erstmals digitale Impfnachweise nach Zweitimpfung aus – 6 neue Fälle am Mittwoch – Inzidenz bei 11,3

Posted: 16 Jun 2021 07:14 AM PDT

Das Darmstädter Impfzentrum stellt ab Mittwoch, 16. Juni 2021, erstmals direkt nach der Zweitimpfung ein Impfzertifikat aus, dass dann über die entsprechenden Apps (CovPass, Corona Warn) und einen QR-Code eingescannt werden kann und den digitalen Impfnachweis möglich macht. Diese wichtige Neuerung war eines der Themen in der heutigen Krisenstabssitzung.
Für bereits Geimpfte kündigt das Land Hessen indes die Zusendung eines Nachweises bis Ende Juni 2021 auf dem Postweg an. Die Impfzentren selbst können diese Aufgabe nachträglich nicht übernehmen. Die Stadt bittet daher von Anfragen an das Zentrum selbst abzusehen.

„Es ist gut, dass wir den vollständig Geimpften nach einer landesweiten Testphase, in die das Darmstädter Impfzentrum von Beginn an eng eingebunden war, nun direkt im Zentrum einen digitalen Impfnachweis ausstellen können“, erläutert dazu Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt und erlaubt gemeinsam mit anderen wirkungsvollen Maßnahmen der Pandemiebekämpfung eine Richtung hin zu mehr Freiheit und auch mehr, vor allem sicherer, Mobilität.“

Das Infektionsgeschehen geht in Darmstadt analog zur Situation in Hessen und der Bundesrepublik weiter zurück. Seit der 21. Kalenderwoche 2021 sinken die Fälle kontinuierlich. Wie das Gesundheitsamt mitteilt, sind für die Wissenschaftsstadt Darmstadt für Mittwoch (16.06.21) 6 laborbestätigte Fälle von Covid-19 dazugekommen, so dass kumuliert nun 5790 laborbestätigte Fälle in Darmstadt registriert sind. 5659 davon betrachtet das Gesundheitsamt als wieder genesen. Es gab keine weiteren Todesfälle. Die Inzidenz liegt bei 11,3. Bisher ist ein Fall der vermutlich in Indien entstandenen sogenannten Delta-Variante in Darmstadt nachgewiesen worden.

Auch in den Darmstädter Kliniken entspannt sich die Situation weiter. Auf Normal- und Intensivstation befinden sich im Klinikum Darmstadt 4 (6), im Elisabethenstift 1 (1) und im Alice-Hospital sowie in den Kinderkliniken keine Patientinnen und Patienten mit Covid-19.

Zusätzlich zur Ausstellung des digitalen Impfnachweises teilt das Impfzentrum nach Erreichen der Marke von 100.000 Impfungen am Wochenende mit, dass Stand Dienstagabend (15.06.21) 61.380 Erstimpfungen und 40.542 Zweitimpfungen in Darmstadt verabreicht wurden. Aktuell befinde man sich beim Impfen mit rund 6500 innerhalb einer Woche durchgeführter Impfungen ungefähr gleichauf mit dem Fortschritt in den Arztpraxen. Bis Ende KW 23/21 wurden in Darmstadt, Impfzentrum und Ärzte zusammengenommen, rund 140.000 Impfungen verabreicht. „Das ist eine Zahl, die sich durchaus sehen lassen kann“, so OB Jochen Partsch. „Mit jeder Impfung rückt das Ende der Pandemie ein wenig näher.“

In den Kitas und Schulen ist die Lage derzeit ruhig. Da in der KW 24/21 mit hohen Temperaturen zu rechnen ist und die Inzidenzen weiter rückläufig sind, ist in Abstimmung mit dem Land Hessen entschieden worden, die Maskenpflicht für die Schülerinnen und Schüler auf den Pausenhöfen im Freien aufzuheben.

Zusätzlich beschäftigte sich das Gremium heute mit der Situation von Ruhestörungen durch feiernde junge Menschen in den Parks. Nach Schilderung der aktuellen Lage durch Ordnungsamt, Polizei und Jugendamt und anschließender Beratung, einigte sich der Krisenstab darauf, hier zunächst von einschneidenden Maßnahmen abzusehen und zunächst weiter auf Beobachtung, Präsenz, Dokumentation und Kommunikation zu setzen. Zusätzlich arbeitet die Jugendhilfe an Konzepten, die durch die Bereitstellung alternativer Angebote etwa im Bürgerpark zumindest zu einer Entzerrung der Situation beitragen könnte.

Der Krisenstab kommt am Mittwoch, 23. Juni 2021, zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt