Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Arheilgen: Bäckerei am Morgen von kriminellen Duo überfallen – Wer kann Hinweise geben?

Posted: 07 Oct 2021 12:04 AM PDT

PolizeiZwei bislang noch unbekannte Täter hatten es am frühen Donnerstagmorgen (07.10.21) auf eine Bäckerei in der Straße „Untere Mühlstraße“ in Arheilgen abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen überraschten die Kriminellen eine Mitarbeiterin gegen 6.45 Uhr in dem Geschäft, bedrohten sie mit einer Schere und forderten die Herausgabe von Geld. Sie erbeuteten mutmaßlich den Umsatz des Vortages sowie das aktuelle Wechselgeld aus der Kasse. Anschließend flüchtete das Duo auf zwei Fahrrädern in Richtung Messeler Straße. Eine sofort eingeleitete Fahndung mit zahlreichen Streifen verlief noch ohne Erfolg.

Die Tatverdächtigen wurden als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben. Beide Männer hatten eine schlanke Statur und waren dunkel gekleidet. Sie führten eine weiße Tüte mit sich. Näher Details zur Personenbeschreibung oder die der Fahrräder, liegen den Beamten derzeit noch nicht vor.

Zeugen, denen die Beschriebenen vor der Tat oder auf ihrer Flucht aufgefallen sind, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 10 von der Darmstädter Kriminalpolizei zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Südhessen

Wissenschaftsstadt Darmstadt baut Knotenpunkt und der Querung der Kranichsteiner Straße um

Posted: 06 Oct 2021 10:22 PM PDT

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt baut vom 11. Oktober bis voraussichtlich 5. Dezember 2021 den Knotenpunkt Kranichsteiner Straße / Liebfrauenstraße / Kittlerstraße um. Die Baukosten belaufen sich auf rund 390.000 Euro.

„Ziel der Maßnahme ist es, den derzeit unübersichtlichen Knotenpunkt für zu Fuß Gehende und Menschen mit Behinderungen zu verbessern und ein sicheres, barrierefreies Überqueren zu gewährleisten“, erläutert Mobilitätsdezernent Michael Kolmer. „Im Knotenpunktbereich kreuzen sich zwei wichtige Fuß- und Radwegeverbindungen des Martinsviertels. Die Straßen Liebfrauenstraße und Kittlerstraße werden gerne als attraktive Alternative zum Rhönring – Spessartring begangen. Über die Kranichsteiner Straße erreichen viele Anwohnende das Stadtzentrum sowie die Bushaltestelle am Taunusplatz. Hier möchten wir eine Verbesserung umsetzen.“

Im Verlauf der Ausführungsplanung zeigte sich, dass die Oberflächenentwässerung der Fahrbahn im Knotenpunktbereich nicht gewährleistet ist. Um die notwendigen Mindestquerneigungen zur Entwässerung zu erreichen, muss die Fahrbahnquerneigung in der Kranichsteiner Straße angepasst werden. Die verkehrstechnische Gestaltung des Knotenpunktes ändert sich nicht, die bisherige Planung der Gehwege bleibt erhalten, sie werden aber barrierefrei umgebaut.

Für die Dauer der Arbeiten wird der Knotenpunkt Kranichsteiner Straße/ Liebfrauenstraße/  Kittlerstraße voll gesperrt. Die Umleitungsstrecken werden ausgeschildert:
– U1 über Rhönring / Heinheimer Straße
– U2 über Spessartring / Dieburger Straße/ Heinheimer Straße

Der Busverkehr wird bereits ab Montag, den 4. Oktober 2021 über die Heinheimer Straße und den Rhönring umgeleitet. Eine Ersatzhaltestelle für den Haltepunkt Kopernikusplatz wird in der Heinheimer Straße in Höhe der Hausnummer 48 eingerichtet.
Über die gesamte Bauzeit wird im Fahrbahnbereich der Kranichsteiner Straße ein abgesicherter Radweg von circa 1,5 Meter breit aufrechterhalten. Mit Behinderungen in diesem Bereich ist zu rechnen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt erhält zwei neue E-Fahrzeuge

Posted: 06 Oct 2021 10:19 PM PDT

Die Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat kürzlich zwei neue E-Fahrzeuge erhalten. Dabei handelt es sich um zwei geleaste Fahrzeuge des Typs VW ID.4. Sie ersetzen die beiden bisherigen E-Fahrzeuge, zwei Renault Kangoo, für die nun die Leasingverträge ausgelaufen sind. Am Dienstag, 5. Oktober 2021, stellte Oberbürgermeister Jochen Partsch die neuen Autos der Öffentlichkeit vor.

„Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ist sich ihrer Verantwortung für den Klimaschutz bewusst und stellt neben EAD, HEAG mobilo, Entega und anderen wichtigen Bereichen der Stadtwirtschaft, auch die Fuhrparks der Kernverwaltung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der hohen Qualität der Daseinsvorsorge sukzessive auf Elektromobilität um“, erläutert dazu Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Bei der Stadtpolizei setzen wir bereits seit drei Jahren auf den Einsatz von E-Fahrzeugen, die Begrenzung der Fahrten mit Verbrennerfahrzeugen auf das dringend notwendige Maß und unter Berücksichtigung günstiger Fahrtwege. Neben dem perspektivischen weiteren Ausbau bei den E-Autos ist auch beim Einsatz von Pedelecs eine Ausweitung geplant“, so der OB.

Der VW ID.4 (aber auch die VW Caddy und die Skoda Karoq) ist von den Innenraummaßen geeignet zwei Personen in Schutzweste mit Koppel einen bequemen Arbeitsplatz zu bieten. Der Ein- und Ausstieg ist durch die höhere Bauform auch in voller ‚Ausrüstung‘ leicht möglich. Die Höhe des Fahrzeuges sorgt für einen guten Überblick, gleichzeitig wird das Fahrzeug von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen. Das Sondersignal ist bei Bedarf leichter zu erkennen. Die Streifenwagen sind häufig mit weiteren Arbeitsmaterialien (Pylonen, Einsatztaschen und Koffern, Hundeboxen etc.) beladen. Hierzu bedarf es eines angemessenen Gepäckraums. Hinsichtlich dieser Voraussetzungen war die Handhabung der Vorgängerfahrzeuge, der Renault Kangoos, deutlich schwieriger.

Insgesamt besteht der Fuhrpark der Stadtpolizei derzeit aus zwei E-Fahrzeugen (plus zwei Pedelecs), 13 Benzinern (incl. zwei Roller 125 ccm) und 2 Dieselfahrzeugen.

Die Digitalstadt Darmstadt weiterhin im Smart City Index unter den Top 5

Posted: 06 Oct 2021 10:17 PM PDT

Digitalstadt DarmstadtDie Digitalstadt Darmstadt ist und bleibt auf einem Spitzenplatz im heute veröffentlichten Smart City Ranking des Bitkom e.V. So erreicht Darmstadt Platz 5 innerhalb der smartesten Städte Deutschlands. Damit setzt sie ihren erfolgreichen Kurs mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie fort.

Darmstadts Oberbürgermeister Jochen Partsch: „Unser Ansatz ist es, mit Hilfe der Digitalisierung die zukünftigen Schlüsselprobleme urbaner Räume wie Mobilitätswende, Klimaneutralität und Teilhabe im Sinne der Menschen in unserer Stadt zu lösen. Das aktuelle Ranking wertschätzt den Darmstädter Weg, den Digitalisierungsprozess umfassend, nachhaltig, beteiligungsorientiert und ethisch fundiert zu begreifen.“

Der Smart City Index zeichnet ein umfassendes und detailliertes Bild des Digitalisierungsstandes deutscher Städte. In den fünf Hauptkategorien Verwaltung, Energie und Umwelt, IT und Kommunikation, Mobilität sowie Gesellschaft wurden 133 Vergleichsparameter für die Bewertung herangezogen. Die Digitalstadt Darmstadt forciert Digitalisierungsprojekte in insgesamt 14 Bereichen der kommunalen Daseinsvorsorge und hat somit ein umfassendes Portfolio, das sogar weit über die Kategorien des Index hinausgeht.

Die Veränderungen im Ranking gegenüber dem letzten Jahr zeigen die enorme Dynamik in dem Thema Digitalisierung in der Daseinsvorsorge, lässt der Bitkom verlauten. „Die erneut sehr gute Platzierung im Ranking ist für uns Lob aber auch Ansporn zugleich, unseren Weg in der Digitalisierung konsequent weiterzuverfolgen“, resümiert Jochen Partsch.

Hintergrund #SmartCityIndex Bitkom
Seit drei Jahren erstellt der Bitkom e.V. den SmartCityIndex. Vorgestellt wird dieses Ranking zur Digitalisierung von Städten und Regionen in Deutschland auf der Berliner Smart Country Convention am 27. Oktober 2021.

Weiterführende Informationen:
https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Smart-City-Index-2021
https://www.bitkom.org/smart-city-index?mtm_campaign=smart-city-index-2021

Quelle: Digitalstadt Darmstadt GmbH

Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Wissenschaftsstadt Darmstadt legt 2G-Regel für städtische Versammlungsstätten fest

Posted: 06 Oct 2021 07:19 AM PDT

Der Covid-19-Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Oktober 2021, darauf verständigt, zunächst für öffentliche Veranstaltungen in Versammlungsstätten der Stadt und der Stadtwirtschaft, die von der Centralstation betreut werden, also die Centralstation selbst, das Justus-Liebig-Haus oder die Bürgerhäuser in den Stadtteilen, künftig verbindlich die sogenannte 2G-Regel einzuführen. Dies soll auch auf das darmstadtium angewendet werden und bedeutet, dass nur noch gegen Covid-19 geimpfte und genesene Personen Zutritt zu den dort angebotenen Veranstaltungen haben. Vereinzelte Ausnahmen für bereits gebuchte Termine sollen unter bestimmten Voraussetzungen möglich bleiben.

„Es ist eine gute und unbedingt begrüßenswerte Entwicklung, dass mit dem Impffortschritt wieder mehr Begegnungen, mehr Veranstaltungen, mehr Austausch möglich sind. Wir als Kommune sind dabei in zahlreichen Bereichen des Öffentlichen Lebens für den Gesundheitsschutz unserer Bürgerinnen und Bürger mitverantwortlich“, begründet Oberbürgermeister Jochen Partsch die Entscheidung. „Neben der Versorgung im Klinikum oder den Angeboten des Gesundheitsamts im Rahmen der Daseinsvorsorge zählt dazu auch, dass wir für unsere Bürgerinnen und Bürger in städtischen Versammlungsstätten die größtmögliche Sicherheit vor Covid-19-Infektionen bieten wollen und müssen. Dies ist aus unserer Sicht, basierend auf den aktuellsten Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaften, nur mit der verbindlichen Einführung der 2G-Regel zu gewährleisten.“

Wie das Gesundheitsamt mitteilt, haben sich die Fallzahlen sowohl in der Stadt als auch im Landkreis aktuell auf einem stabilen Plateau eingependelt. Für die Wissenschaftsstadt Darmstadt sind am Mittwoch (06.10.21) 17 laborbestätigte Fälle von Covid-19 dazugekommen, so dass kumuliert nun 7118 laborbestätigte Fälle in Darmstadt registriert sind. Die Inzidenz liegt bei 67,9.

In den Darmstädter Kliniken beobachtet man die Situation aufmerksam. Nach wie vor ist der größte Teil der Patientinnen und Patienten auf den Stationen ungeimpft. Sorgen bereitet den Kolleginnen und Kollegen in diesem Jahr eine mögliche Grippewelle zusätzlich zur nächsten Covid-19-Welle, welche die Kliniken zusätzlich belasten würde. Daher rufen die Kliniken dazu auf, sich unbedingt auch gegen Grippe impfen zu lassen. Dies ist entweder bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten sowie bei zahlreichen Betriebsärzten möglich. Auf Normal- und Intensivstation befinden sich aktuell im Klinikum Darmstadt 9 (7), im Elisabethenstift 2 (0) und im Alicehospital 2 (0) Patientinnen und Patienten.

In Schule, Kitas und Pflegeeinrichtungen gibt es weiter vereinzelte Fälle, die aber bei Auftreten sehr gut vom jeweiligen Personal in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt gemanagt werden.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt zur „MobiTour Lincoln“

Posted: 06 Oct 2021 03:08 AM PDT

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt für Samstag, den 9. Oktober 2021, von 14 bis 18 Uhr zur ‚MobiTour Lincoln‘. Eingeladen sind alle Bewohnerinnen und Bewohner des Viertels sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger. „Bei der Tour wollen wir alle Mobilitätsoptionen innerhalb der Lincoln-Siedlung erfahr- und erlebbar machen, die die Unabhängigkeit vom privaten Pkw stärken“, erläutert Mobilitätsdezernent Michael Kolmer.

Die Stationen der Mobilitätsoptionen werden in der Lincoln-Siedlung verteilt sein. Es werden sowohl auf dem Quartiersplatz als auch entlang der Franklinstraße verschiedenste Angebote zur Verfügung stehen, die von den jeweiligen Mobilitätsdienstleistern betreut werden. „Wir konnten alle Mobilitätsdienstleister, die in der Lincoln-Siedlung mit ihren Angeboten Mobilitätsalternativen zum eigenen Auto anbieten, für unsere Aktion gewinnen“, so Kolmer weiter, „auch die städtischen Unternehmen Entega und bauverein AG werden bei der MobiTour vertreten sein“.

Das Mobilitätsangebot in der Lincoln-Siedlung ist groß und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Neben der städtischen Verkehrsgesellschaft HEAG mobilo, die als Betreiberin des Mobilitätsmanagements in Lincoln tätig ist, werden auch book-n-drive (Carsharing), mobileeee (eCarpooling), sigo (E-Lastenräder), DB Connect (call-a-bike) und verschiedene lokale Fahrradhändler (E-Bikes) vor Ort sein, um Probefahrten zu ermöglichen. Die Verkehrswacht sorgt mit einem Parcour für Kinder für Spiel & Spaß und das Restaurant „Baobab“ für den nötigen Energieschub.

Hintergrund:

Die MobiTour Lincoln wird im Rahmen des Förderprojektes „Nachhaltige Mobilität Lincoln 2“ der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt. Das Projekt begleitet die Umsetzung des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes der Lincoln-Siedlung für die nächsten drei Jahre.

Weitere Auskünfte zum Thema für interessierte Bürgerinnen und Bürger geben Hanna Wagener (Mobilitätsamt, Telefon 06151 13-2809) oder Philip Schmid (HEAG mobilo, 0151 26345023).

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt