Neues von DarmstadtNews.de

Link to DarmstadtNews.de

Wissenschaftsstadt Darmstadt führt Online-Buchungen für Termine in den Darmstädter Impfambulanzen ein

Posted: 08 Dec 2021 04:14 AM PST

Die Wissenschaftsstadt Darmstadt führt ab sofort Online-Buchungen für Termine in den Impfambulanzen ein. Dann können in den Impfambulanzen Darmstadt im darmstadtium und dem Gesundheitsamt in der Bessunger Straße sowie auch in Pfungstadt und Reinheim im Landkreis Darmstadt-Dieburg Online-Termine gebucht werden. Die Buchungen sind über https://liup.de/corona-schutzimpfung sowie https://liup.de/impfambulanzen zu finden.

Mit der Eröffnung der Impfambulanzen arbeiten die Wissenschaftsstadt Darmstadt und der Landkreis Darmstadt-Dieburg gemeinsam mit dem Gesundheitsamt stetig daran, die Infrastruktur weiterzuentwickeln. Oberbürgermeister Jochen Partsch, Leiter des Krisenstabs und Gesundheitsdezernent André Schellenberg erläutern dazu: „Es ist uns in kürzester Zeit gelungen, die vom Land Hessen geforderte Impfkapazität zu erhöhen. Mit der neuen gemeinsam genutzten Software Terminland sind wir einen wichtigen Schritt in Richtung Planungssicherheit für alle an einer Impfung interessierten Menschen gegangen. Denn es gilt weiterhin: Der beste Schutz vor Corona ist eine Impfung!“

Die Stadt weist daraufhin, dass bei Terminland der Wunschtermin für die Impfung in Stadt oder Landkreis gebucht werden kann. Auch hier bittet die Stadt um Verständnis dafür, dass nicht alle sofort einen Termin erhalten können. Aufgrund der Lieferintervalle des Impfstoffs werden zunächst die Termine für eine Woche ab Donnerstag eingestellt. Ab Anfang nächster Woche folgen die weiteren Termine. Die Öffnungszeiten der Impfambulanz Darmstadt sind montags und dienstags von 13 bis 19 Uhr, mittwochs bis sonntags 9 bis 15 Uhr. Damit ergänzt die Impfambulanz Darmstadt im darmstadtium die Öffnungszeiten der Impfambulanz Gesundheitsamt in der Bessunger Straße 125, Gebäude F. Diese ist montags und dienstags von 9 bis 15 Uhr, mittwochs und freitags von 13 bis 19 Uhr geöffnet.

Bürgerinnen und Bürger, die sich impfen lassen möchten, müssen aber mindestens 12 Jahre alt sein. Minderjährige müssen zum Alter von 16 Jahren von einer erziehungsberechtigten Person begleitet werden. Wer sich impfen lassen will, muss folgende Unterlagen mitbringen: Ausweis (Personalausweis oder Reisepass), Impfausweis und Krankenkassenkarte sowie der ausgefüllte aktuelle Aufklärungsbogen und Anamnesebogen (Download auf der RKI Seite www.rki.de).

Der Zugang der Impfambulanz Darmstadt im darmstadtium befindet sich an der Erich-Ollenhauer-Promenade und ist barrierefrei möglich und aufgrund der Lage besonders für Rollstuhlfahrer und mobilitätseingeschränkte Personen geeignet.

Verabreicht werden nicht nur Erst- und Zweitimpfungen, sondern insbesondere Booster-Impfungen. Verwendet wird ein mRNA-Impfstoff. Boosterimpfungen können frühestens nach 5 Monaten durchgeführt werden. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt folgt einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), die unter 30-Jährigen in ihren Impfambulanzen nur noch mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer gegen das Coronavirus zu impfen. Personen über 30 werden mit dem Impfstoff von Moderna immunisiert. Für Personen, die älter als 30 Jahre sind, sind die Stoffe von BioNTech und Moderna gleich gut geeignet. Beides sind mRNA Impfstoffe und Moderna wird wie BioNTech von der Stiko ausdrücklich auch für Auffrischungsimpfungen empfohlen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Krisenstab zur Covid-19-Pandemie: Ab sofort Online-Terminvergabe in den Darmstädter Impfambulanzen – 83 neue Fälle am Mittwoch – Inzidenz bei 273,9

Posted: 08 Dec 2021 04:09 AM PST

Corona-VirusDer Covid-19-Krisenstab der Wissenschaftsstadt Darmstadt hat sich in seiner Sitzung am Mittwoch, 8. Dezember 2021, weiter mit der Entwicklung des Infektionsgeschehens in der Stadt sowie mit dem Fortschritt bei den Impfungen beschäftigt. Am Dienstag (07.12.21) wurden 214 Impfungen im darmstadtium durchgeführt. Wichtigste Neuerung in diesem Zusammenhang ist aber die Möglichkeit zur Terminvergabe für die Darmstädter Impfambulanzen. Details zum Prozedere werden in einer gesonderten Information an die Öffentlichkeit übermittelt.

„Ab sofort können wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Terminvergabe in den Darmstädter Impfambulanzen anbieten“, erklärt Oberbürgermeister Jochen Partsch. „Damit verbessern und professionalisieren wir die Impfprozesse nochmals, nachdem die Stadt und die engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ambulanzen schon in den vergangenen Tagen und Wochen sehr gute Arbeit geleistet haben. Wir alle wissen, wie wichtig das Impfen ist, das wird jetzt noch einfacher“, so Partsch. „Derzeit ist bei den Impfungen in Darmstadt ein hoher Anteil von Booster-Impfungen festzustellen. Erste Übersichten zeigen, dass bis zu einem Drittel Erstimpfungen erfolgen. Unser Appell an alle Bürgerinnen und Bürger ist klar: Vor allem die bisher Ungeimpften sollten zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz ihrer Mitbürgerinnen und Mitbürger jetzt diese Impfchancen ergreifen!“

Wie das Gesundheitsamt mitteilt, sind für die Wissenschaftsstadt Darmstadt für Mittwoch (08.12.21) 83 laborbestätigte Fälle von Covid-19 dazugekommen, so dass kumuliert nun 9542 laborbestätigte Fälle in Darmstadt registriert sind. Die Inzidenz liegt bei 273,9.

In den Darmstädter Kliniken ist die Situation weiterhin angespannt. Auf Normal- und Intensivstation befinden sich im Klinikum Darmstadt 11 (19), im Elisabethenstift 12 (1) und im Alice-Hospital 6 (0) Patientinnen und Patienten mit Covid-19. In den Kinderkliniken befindet sich ein Kind auf Normalstation.

In den Schulen gab es in der abgelaufenen KW 48 151 positive PCR-Tests in Stadt und Landkreis, davon 74 in der Stadt. Dies ist zwar noch immer ein hohes Niveau aber nach einer Plateaubildung und noch einmal starkem Anstieg in den vergangenen Wochen der erste Rückgang seit den Herbstferien.

In den Kitas sowie in den Pflege- und Obdachloseneinrichtungen gibt es keine nennenswerte Veränderung im Vergleich zu den letzten Krisenstabsberichten.

Der Krisenstab kommt am Freitag, 10. Dezember 2021, zu seiner nächsten Sitzung zusammen.

Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt Darmstadt

HEAG mobilo weitet Straßenbahnangebot weiter aus – Linien 3, 5, 8 und 9 fahren länger, sonntags 15-Minuten-Takt auf allen Linien

Posted: 08 Dec 2021 03:22 AM PST

Straßenbahn / Bild: HEAG mobilo GmbHOb in der Bäckerei, bei der Polizei oder im Krankenhaus: Für viele Menschen in Darmstadt und im Landkreise Darmstadt-Dieburg beginnt oder endet der Arbeitstag mitten in der Nacht – zu einer Zeit, zu der bisher keine Straßenbahnen und Busse fuhren.

Mehr Fahrten nachts und am Wochenende
Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember ändert sich das: Die Straßenbahnlinien 3, 5, 8 und 9 fahren dann montags bis donnerstags insgesamt zwei Stunden länger, nämlich bis etwa 1 Uhr morgens und bereits wieder ab etwa 3:30 Uhr. Freitags und samstags verkehren die Bahnen die ganze Nacht durch im 30-Minuten-Takt. Zudem sind die erste S- und Regionalbahnen am Darmstädter Hauptbahnhof ab etwa 4:30 Uhr künftig durch zusätzliche Frühfahrten auf allen Straßenbahnlinien besser erreichbar.

Auch tagsüber hält der Fahrplanwechsel Verbesserungen für die Fahrgäste bereit: Die Linie 3 fährt bis 23 Uhr im 15-Minuten-Takt. Samstags fährt die Linie 9 von 9 Uhr bis 21 Uhr im 10-Minuten-Takt und am Sonntag verkehren alle Straßenbahnlinien zwischen 9 Uhr und 23 Uhr im 15-Minuten-Takt und verbessern damit die Mobilität der Menschen auch am Wochenende, egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit.

Bis 2024 30 Prozent mehr Linienleistung
Die Änderungen sind die nächste Stufe eines neuen Verkehrskonzepts, mit dem die HEAG mobilo ihren Fahrgästen bis 2024 30 Prozent mehr Linienleistung bieten will. „Viele Menschen, die spätabends und frühmorgens arbeiten, waren bislang auf das eigene Auto angewiesen. Mit der Fahrplanerweiterung haben sie mehr Möglichkeiten, den Weg zwischen Arbeitsplatz und zu Hause entspannt mit unseren Bahnen zurückzulegen.“, erklärt Michael Dirmeier, Geschäftsführer der HEAG mobilo.
„Der ÖPNV als Daseins-Vorsorge muss weiter ausgebaut und gestärkt werden. Er ist, als nachhaltiges und ökologisches Verkehrsmittel, eine der tragenden Säulen der Mobilitätswende. Für ein lebenswertes Darmstadt ist es notwendig, die Entwicklung unserer Stadt ohne Erhöhung des Autoverkehrsaufkommens zu gestalten und die Straßen sogar zu entlasten. Die neuen Linienkonzepte für Bus und Straßenbahn sind ein großer Schritt in dieser Richtung“, so Mobilitätsdezernent Michael Kolmer.
„Von der Taktverdichtung am Wochenende und der Ausweitung der Fahrzeiten unter der Woche profitieren auch die Menschen im Landkreis“, erklärt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DADINA und Erste Kreisbeigeordnete, Lutz Köhler. „Dadurch wachsen Stadt und Landkreis noch enger zusammen.“

Die nächsten Verbesserungen im Straßenbahnfahrplan stehen nach den Osterferien am 25. April 2022 an, dann wird es auch zu ergänzenden Anpassungen im Busbereich kommen.

Die neuen Fahrpläne der Straßenbahnen stehen in Kürze auf heagmobilo.de/fahrplaene und www.dadina.de zum Download bereit.

Quelle & Bild: HEAG mobilo GmbH