Loading...
Neues von DarmstadtNews.de |
Aktion „Schulranzen“ von Kirche & Co. Posted: 15 Jul 2022 09:48 PM PDT Der ökumenische Kirchenladen Kirche & Co. ruft unter dem Motto „Aktion Schulranzen“ zur Sammlung von gut erhaltenen Schulranzen und zu Geldspenden für gezielten Materialkauf auf. Mit dieser Aktion möchte Kirche & Co. Familien unterstützen, die die finanziellen Aufwendungen, die mit dem Schulbeginn zusammenhängen, nur schwer meistern können. Deshalb nimmt der ökumenische Kirchenladen vom 18. Juli bis zum 12. August 2022, montags bis freitags von 10 bis 13 Uhr, dienstags bis 18 Uhr, in der Rheinstraße 31 in Darmstadt gut erhaltene Schulranzen und Geldspenden entgegen. Die Ausgabe der Schulranzen findet ab dem 22. August statt und geschieht in Zusammenarbeit mit Diakonie, Caritas, Kindertagesstätten und Kirchengemeinden. Auch Kinder aus Flüchtlingsfamilien sollen bedacht werden. Erstklässler*innen bekommen dank der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung Liridadi und der Geldspenden zusätzlich eine Basis-Ausstattung an Schulmaterialien. Die „Aktion Schulranzen“ ist ein Zeichen der Solidarität und ein Beitrag zum schonenden Umgang mit Ressourcen. |
Posted: 15 Jul 2022 09:46 PM PDT Bereits seit 2017 bereichern Karakulschafe den Tierbestand des Zoos Vivarium. Seit ihrer Ankunft im Tierpark ist die kleine Herde stetig gewachsen. Zuletzt wurden im April und Mai dieses Jahres wieder Lämmer geboren. Die erwachsenen Tiere werden zweimal im Jahr von geschulten Tierpflegerinnen des Zoos geschoren. Ein Teil dieser Wolle wird zum Anschauen und Anfassen neben der Schafanlage ausgelegt. Die restliche Wolle wird seit diesem Jahr von dem Unternehmen Taunus-Pellets aus Gemmerich zu sogenannten Wollpellets weiterverarbeitet. Die Wollpellets können als Naturdünger in die Erde von Beet- und Kübelpflanzen eingebracht werden. Zusätzlich dienen sie als natürlicher Wasserspeicher, was besonders für die heißen Sommertage nützlich ist. Sie werden als reines Naturprodukt tierfreundlich und nachhaltig hergestellt. Damit leistet der Zoo Vivarium einen weiteren Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit. Die überschüssige Wolle der Karakulschafe wird in der Region weiterverarbeitet und plastikfrei in Papiertüten zum Kauf angeboten. Zoobesucherinnen und -besucher können die Schafwoll-Pellets ab sofort im Zooshop, Schnampelweg 5, erwerben. |
Vortrag über Jugendstilkünstler Ernst Riegel Posted: 15 Jul 2022 09:45 PM PDT Das Werk des Jugendstilkünstlers Ernst Riegel wird am Donnerstag, 21. Juli 2022, 17 Uhr, in der Pauluskirche Darmstadt, Niebergallweg 20, vorgestellt. Der Verein zur Förderung der Paramentik lädt zu dem öffentlichen Vortrag ein, den Dr. Dörte Folkers, Mitglied im Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und Marie-Luise Frey-Jansen von der Textilwerkstatt am Elisabethenstift halten. Dekanatskantor Wolfgang Kleber begleitet Präsentation und Vortrag mit Orgelmusik. Im Anschluss findet die nicht öffentliche Mitgliederversammlung des Fördervereins Paramentik statt. Professor Ernst Riegel war ein bekanntes Mitglied der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt. In enger Zusammenarbeit mit der Paramentenwerkstatt am Elisabethenstift in Darmstadt entwarf er zwischen 1907 und 1935 prachtvolle Paramente im Jugendstil und weitere Ausstattungsgegenstände für Kirchen. Die Pauluskirche etwa besitzt ein Abendmahlsgerät von Riegel. Dr. Dörte Folkers und Marie-Luise Frey-Jansen haben das Schaffen Riegels erforscht, dokumentiert und ausgewertet. Ihre Recherchen führten zu 70 noch erhaltenen Antependien nach Riegels Entwurf. Riegels Werke – Paramente, Altargerät und Kreuze – sind in Darmstädter Kirchengemeinden sowie in weiteren Kirchen in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zu finden. |
Posted: 15 Jul 2022 09:41 PM PDT Seit Anfang 2022 steigen die Passagier- und Flugbewegungszahlen auch am Flughafen Frankfurt wieder deutlich an. Im Mai 2022 wurden 80 Prozent der Flugbewegungszahlen im Vergleich zum Mai 2019 erreicht. Mit diesem Anstieg der Flugbewegungszahlen nimmt auch das Ausmaß des Fluglärms im Norden Darmstadts und in der Region zu. „Die Wissenschaftsstadt Darmstadt verzeichnet nicht nur einen deutlichen Anstieg des Fluglärms in Wixhausen, Arheilgen und Kranichstein, sondern auch zahlreiche Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern. Insbesondere Starts in der Zeit unmittelbar vor der Nachtflugbeschränkung, die ab 23 Uhr gilt, und nach 23 Uhr führen zu einer sehr großen Belastung“, erläutert der zuständige Umweltdezernent Michael Kolmer. Bei der Sitzung am Mittwoch (13.07.22) der Fluglärmkommission für den Flughafen Frankfurt waren die nächtlichen Flugbewegungen ein zentrales Thema. Das für die Überwachung der Nachtflugbeschränkung zuständige Hessische Wirtschaftsministerium berichtete hier, dass sich die Gesamtzahl der Starts vom Frankfurter Flughafen zwischen 22 und 23 Uhr im Juni 2022 gegenüber dem Juni 2021 mehr als verdreifacht und fast wieder das Niveau von 2019 erreicht hat. 2019 wiederum war das Jahr mit den meisten Flugbewegungen in der Geschichte des Frankfurter Flughafens. Mit ausschlaggebend für den Anstieg der Starts ab 22 Uhr sind die bekannten Schwierigkeiten bei der Flug- bzw. Gepäckabfertigung, wodurch sich im Tagesverlauf immer mehr Verspätungen aufbauen und die Starts in die Abend- und Nachtstunden verschoben werden. Dies führt auch zu einer steigenden Zahl der Starts von 23 bis 0 Uhr, welche – im Gegensatz zu Landungen – vom Hessischen Wirtschaftsministerium per Einzelfallentscheidung genehmigt werden müssen. Diese Genehmigungen werden nur dann erteilt, wenn die Gründe für den verspäteten Start nicht im Einflussbereich der Fluggesellschaften liegen. Ein weiterer Faktor hierfür ist insbesondere im Sommer die Einschränkung des Flughafenbetriebs aufgrund von Unwetter. Dies führte im Juni 2022 zu mehr als über 100 Starts nach 23 Uhr, womit sogar der Vergleichswert aus dem Jahr 2019 übertroffen wurde. „Da über die Abflugroute ‚AMTIX kurz‘ rund ein Drittel der Abflüge vom Frankfurter Flughafen im Darmstädter Norden erfolgt, führt dies zu dem starken Anstieg der Flugbewegungen und damit insbesondere in den Nachtstunden zu einer hohen Lärmbelastung der hier liegenden Stadtteile. Ich hoffe, dass infolge der angekündigten massiven Streichung von Flügen diese Belastung sinkt und erwarte sowohl von den Fluggesellschaften als auch vom Flughafenbetreiber alles dafür zu tun, um die Bevölkerung besonders nachts vor Fluglärm zu schützen“, so Kolmer. Der erwähnte Unwettereffekt macht sich auch in bzw. über der Darmstädter Kernstadt bemerkbar: Um Gewitter aus Sicherheitsgründen zu umfliegen, können Piloten vom relativ starren System der Abflugrouten abweichen. Dies kann dann dazu führen, dass das Kernstadtgebiet überflogen wird. Auf Bitten der Wissenschaftsstadt Darmstadt wurde im Rahmen der Sitzung der Fluglärmkommission auch über die Auswirkungen der durch den Ukrainekrieg bedingten Luftraumsperrungen berichtet. Hier kommt es bei manchen Flügen in Richtung Ostasien zu Änderungen, da diese die gesperrten Lufträume südlich umfliegen. Die Starts hierfür erfolgen nun über die Abflugroute ‚AMTIX kurz‘. Der damit zusätzlich einhergehende Fluglärm rund um den Frankfurter Flughafen, wird aber als gering eingeschätzt. Zum aktuellen Stand der Verlagerung der Abflugroute „AMTIX kurz“ wurde bei der Sitzung der Fluglärmkommission ebenfalls berichtet. Nachdem sich Ende 2021 aufgrund neuer restriktiver EU-Vorgaben zur Planung von Flugverfahren eine weitere Verzögerung bei der Erarbeitung einer nachhaltig anwendbaren Verlagerung mit einem entsprechenden Entlastungseffekt ergeben hatte, wurde nun berichtet, dass ein neuer Entwurf der Verlagerung vorliegt. Die ersten Untersuchungen zur Lärmauswirkung im zuständigen Forum Flughafen und Region haben dabei weitere Optimierungsbedarfe aufgezeigt, an denen gearbeitet wird. Anschließend muss beispielsweise die fliegerische Umsetzbarkeit etwa mit Simulatorflügen geprüft werden. Dieser Prozess wird voraussichtlich einige Monate dauern. „Die Wissenschaftsstadt Darmstadt konzentriert sich weiterhin darauf, dass die Verlagerung der Abflugroute ‚AMTIX kurz‘ eine spürbare Entlastung für die Region und den Darmstädter Norden bringt. Mir ist bewusst, dass die in den letzten Monaten stark gestiegene Belastung im Darmstädter Norden die Geduld der davon betroffenen Bürgerinnen und Bürger strapaziert. Aus meiner Sicht ist es aber vor dem Hintergrund des Anfang 2021 nach kurzer Zeit abgebrochenen Probebetriebs besser, mit einem auf Herz und Nieren geprüften und optimierten Verlagerungsentwurf in die Öffentlichkeit zu gehen. Wir setzen uns weiter mit voller Kraft dafür ein, dass es hier möglichst bald zu greifbaren Ergebnissen und damit zu einer Lärmreduzierung kommt“, so Kolmer abschließend. |
Posted: 15 Jul 2022 09:37 PM PDT Mit Bezug auf eine mögliche städtebauliche Entwicklungsmaßnahme in Wixhausen Ost findet am Mittwoch, 20. Juli 2022, von 18 bis 20 Uhr eine öffentliche Informations- und Beteiligungsveranstaltung als Online-Videokonferenz statt. Die vorbereitenden Untersuchungen, mit denen im Jahr 2021 begonnen wurde, sind ein komplexes Aufgabenpaket und erstrecken sich über mehrere Jahre. Derzeit befasst sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt mit der beauftragten Projektsteuerung, der ProjektStadt, sowie weiteren Fachleuten mit zwei wesentlichen Prozessbausteinen: der Grundlagenermittlung und der Erarbeitung von Leitplanken für eine mögliche Entwicklung. Die Grundlagenermittlung dient insbesondere der Prüfung, inwieweit der Untersuchungsbereich Wixhausen Ost bzw. Teilflächen hiervon grundsätzlich für eine mögliche gewerbliche Entwicklung geeignet sind. Der Prozessbaustein der Leitplanken einer möglichen Entwicklung dient der Auseinandersetzung mit der Frage, wie ein Gewerbestandort an dieser Stelle aussehen könnte. „Sollte es zu gewerblichen Entwicklungen in Wixhausen kommen, wird es nachhaltige und zukunftsfähige Strukturen geben: stark durchgrünt, mit hoher Freiraumqualität, versorgt mit erneuerbaren Energien und zukunftsgerechter Digitalinfrastruktur, mit Mehrwerten für die Beschäftigten und die Anwohnerinnen und Anwohner und erschlossen mit ökologischem ÖPNV“, so Oberbürgermeister Jochen Partsch. Um an der Online-Veranstaltung teilzunehmen, wird bis Dienstag, 19. Juli 2022, um Anmeldung unter der E-Mail-Adresse wixhausen-ost [at] nh-projektstadt [dot] de gebeten. Ein Zugangslink wird im Anschluss per E-Mail zugesandt. Mit der Erarbeitung von Leitplanken für einen zukunftsfähigen, nachhaltigen Gewerbestandort haben sich die Fachämter der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie die Mitglieder des projektbezogenen Planungsbegleitforums bereits auseinandergesetzt. Nun sollen in einem nächsten Schritt auch die Darmstädterinnen und Darmstädter die Gelegenheit erhalten, an diesem Prozess mitzuwirken. Die Online-Beteiligung zu den Leitplanken wird ab dem 20. Juli für 10 Wochen unter www.da-bei.darmstadt.de möglich sein. „Im Namen der Wissenschaftsstadt Darmstadt möchte ich die Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, die Möglichkeit, sich zu beteiligen, rege zu nutzen und ihre Ideen einzubringen“, so Partsch weiter. Weitere Informationen zu den vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet Wixhausen Ost sind zudem auf der Projektwebsite www.darmstadt.de/wixhausen-ost abrufbar. Quelle: Pressestelle der Wissenschaftsstadt darmstadt |
Inzidenz steigt in Hessen auf über 1000 Posted: 15 Jul 2022 09:29 PM PDT Wie das Robert-Koch-Institut (RKI) am Samstag (16.07.22) mit Stand 03.06 Uhr mitteilte, erreicht die Wissenschaftsstadt Darmstadt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 1.139,0 (Neuinfektionen mit dem COVID-19-Virus pro 100.000 Einwohner*innen binnen sieben Tagen) (981,9 vor einer Woche). Es handelt sich um 1.813 neue Fälle in den letzten sieben Tagen. Mit Stand 15.07.2022 werden in Darmstadt 2 Personen intensivmedizinisch behandelt, davon wird eine Person invasiv beatmet. Die Belegungsrate aller Intensivbetten (nicht nur COVID-19) beträgt 89%. Der Anteil von COVID‑19 Patient*innen an Intensivbetten beträgt 2%. Aktuell sind in in der Wissenschaftsstadt Darmstadt insgesamt 213 (+1) Menschen an oder mit COVID-19 gestorben. Im Gegensatz zu anderen Medien gibt es hier keine “Paywall”, denn die Meldungen sollen für alle offen sein. Wenn jeder, der die Nachrichten aus Darmstadt und Umgebung liest, dabei hilft, dies zu finanzieren, wird es DarmstadtNews.de auch weiterhin geben. Hier kannst Du unterstützen: via PayPal. Inzidenz in den Landkreisen (16.07.22) Darmstadt-Dieburg: 1.137,4 (979,2) Die Inzidenz in Hessen liegt bei 1075,6 (888,2). Die Daten geben den Stand des RKI-Dashboards von 03.06 Uhr wieder, nachträgliche Änderungen oder Ergänzungen des RKI sind möglich. Die Inzidenz liefert kein vollständiges Bild der Infektionslage. Experten gehen seit einiger Zeit von einer hohen Zahl nicht vom RKI erfasster Fälle aus – vor allem weil bei weitem nicht alle Infizierten einen PCR-Test machen lassen. Nur positive PCR-Tests zählen in der Statistik. Der durch das RKI ausgewiesene Hospitalisierungsinzidenz-Tageswert für Hessen liegt aktuell bei 7,58 pro 100.000 Einwohner*innen (15.07.2022). Eine Woche zuvor betrug der Wert 6,29 pro 100.000. Nach der IVENA Sonderlage waren am 15.07.2022 um 11:00 Uhr 103 Betten auf hessischen Intensivstationen mit Patient*innen mit einer COVID-19-Erkrankung belegt. Bei 94 wurde eine SARS-CoV-2 Infektion bestätigt, bei 9 besteht der Verdacht. Vor einer Woche waren es 95 Patient*innen, die auf hessischen Intensivstationen gepflegt werden mussten. Nach der IVENA Sonderlage waren am 15.07.2022 um 11:00 Uhr 1249 Betten auf hessischen Normalstationen mit Patient*innen mit einer COVID-19-Erkrankung belegt. Bei 1124 wurde eine SARS-CoV-2 Infektion bestätigt, bei 125 besteht der Verdacht. Vor einer Woche lag die Zahl der Hospitalisierten bei 1001. Nach den zum Zeitpunkt der Erstellung aktuellsten verfügbaren Daten sind 75,2 Prozent der hessischen Bevölkerung vollständig gegen SARS-CoV-2 geimpft. Geboostert sind 60,2 Prozent (RKI Impfquotenmonitoring, Stand: 15.07.2022). Wenn nur die Altersgruppe ab 18 Jahren berücksichtigt wird, beträgt der vollimmunisierte Anteil 84,2 Prozent und geboostert sind 70,3 Prozent. |
You are subscribed to email updates from DarmstadtNews.de. To stop receiving these emails, you may unsubscribe now. | Email delivery powered by Google |
Google, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States |
Loading...
Loading...