WEIN-TELEGRAMM Kalifornien | Frankreich | Deutschland | Italien Mehr als sechs Millionen Dollar für Jugendarbeit: Eine Benefiz-Auktion im Napa Valley erlöste 6,5 Millionen Dollar, die in Jugendprojekte fließen sollen. An dem Projekt, bei dem nicht nur Weine, sondern auch Erlebnisreisen zu Weingütern versteigert wurden, waren eine von Sotheby's gehostete Online-Auktion beteiligt sowie zwei Präsenzauktionen auf den Weingütern Louis M. Martini und Chandon. Den höchsten Preis, nämlich 550.000 Dollar, erlöste ein Ticket für zwei Personen, eine Woche lang die toskanischen Weingüter der Marchesi Antinori zu bereisen, plus einem de luxe-Besuch auf Antinors kalifornischem Weingut Stag's Leap. Strafzettel für nachlässige Winzer: In Frankreich steht es schon seit langem unter Strafe, Weinberge unbearbeitet zu lassen, denn die aufgelassenen Weinberge sind Brutherde für Schädlinge und Krankheiten. Doch die nach der bisherigen Rechtslage angedrohten drakonischen Strafen (bis zu sechs Monaten Gefängnis und 150.000 Euro Strafe) wurden so gut wie niemals durchgesetzt. Daher wurde der Ruf nach einer wirksameren Regelung laut. Jetzt sieht ein neues Gesetz eine stufenweise Sanktionierung vor: beim ersten Verstoß mit einer Geldstrafe von 1.500 Euro, im Wiederholungsfall von 3.000 Euro. Danach können die Behörden die Rodung anordnen. Pinot & Rock in Breisach: Zum zweiten Mal findet zwischen 3. und 7. Juli in Breisach ein Open Air Festival unter Beteiligung namhafter Weinbaubetriebe vom Kaiserstuhl statt. Die musikalischen Top Acts sind unter anderem Lynyrd Skynyrd, Melissa Etheridge und Jan Delay, im Ausschank stehen die Weine von rund drei Dutzend teils sehr namhafter Weinbaubetriebe. In einem »Platin-Bereich« werden Menüs von Sterneköchen serviert. Italien macht Schritt hin zu entalkoholisiertem Wein: Das Landwirtschaftsministerium in Rom hat einen Gesetzestext erlassen, der das vermutlich größte Hindernis auf dem Weg zur Zulassung entalkoholisierter Weine aus dem Weg räumt, nämlich die Bedingung, eigene Produktionsstätten fürs Entalkoholisieren einzurichten. Nun soll es ausreichend sein, dass »die alkoholische Lösung, die im Entalkoholisierungsprozess gewonnen wird, in einem getrennten, abgeschlossenen und überwachten Kreislauf zirkuliert«. Der Hintergrund ist das Fälligwerden von Alkoholsteuer durch das Herausdestillieren des Alkohols aus einem Wein. |
|
|