‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
02/2025 Zur Online Version
UZH Weekly

News
Mikrobiologie
Keime und Küsse 
Mikrobiologe Adrian Egli erforscht Bakterien, Pilze und Viren, die uns retten, aber auch töten können. Mit KI und Hightech rückt er den Krankheitserregern zu Leibe.
Weiterlesen
SNSF Advanced Grants
Millionen für Neonatologie 
Martin Wolf erhält Fördergelder für ein Instrument, das den Sauerstoff-Mangel bei Frühgeborenen bildlich darstellt.
Weiterlesen
Semesterpreis
Juristische Detektivarbeit 
Leander Etter wies in seiner Masterarbeit nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Bundesgerichts auswirken.
Weiterlesen
Literaturwissenschaft
Prügeln und vergöttern 
Jean-Jacques Rousseau sah die Kindheit mit neuen Augen und inspirierte Generationen. Doch kindliches Glück ist in der Literatur kaum zu finden.
Weiterlesen
Computerlinguistik
Mensch oder Maschine 
Wer erkennt Sprache besser? In geräuschvoller Umgebung übertreffen Sprach­erkennungs­systeme teilweise sogar Menschen.
Weiterlesen
Exoplaneten
Heisser Jupiter 
Ein neu entdecktes Planetensystem enthält einen heissen Jupiter, eine Supererde und einen eisigen Riesenplaneten.
Weiterlesen
Agenda
Völkerkundemuseum
Benin Dues  — Afro-Swiss perspectives on african heritage in a swiss museum.
Weitere Informationen
Universität Zürich Zentrum
Stressfreie Prüfungen  — Coaches lehren einfache und praktische Strategien, wie man Achtsamkeit und Pausen in seinen Lernalltag integrieren kann.
Weitere Informationen
Science Pavilion UZH, Campus Irchel
Langsames Chaos  — Führung durch die Ausstellung «Schmetterlinge, Billiard und Brezeln» rund um die Forschung des Institus für Mathematik.
Weitere Informationen
Kulturareal Mühle Tiefenbrunnen
«Mit Gefühl»  — Zürcher Philosophie-Festival mit Genussphilosoph, Sexologin, Bestsellerautorin und Expert:innen für Applied Ethics.
Mehr Informationen
In den Medien
Der Club, 15.1.25
Kickl als Kanzler  — Österreich mit einem rechtspopulistischen Kanzler - ein Vorzeichen für die Wahlen in Deutschland? Mit Politikwissenschaftlerin Silja Häusermann.
Video
NZZ, 14.1.25
Zootiere als Futter?  — Erdmännchen als Tierfutter dürften im Zoo Zürich keine Ausnahme mehr bleiben, sagt Marcus Clauss vom Universitären Tierspital.
Artikel
NZZ, 10.1.25
Schwache Männer  — Warum junge Männer vermehrt rechts wählen, hat mit den Abstiegsängsten bei weniger gut Gebildeten zu tun, sagt Ökonomin Margrit Osterloh.
Artikel
Nano, SRF1, 10.1.25
Wie Kinder gut leben  — Was man Kindern mitgeben muss, damit sie ihr Leben gut gestalten können, erforscht seit Jahrzehnten Entwicklungspädiater Oskar Jenni.
Video