Silicon Austria Labs (SAL) treibt im Rahmen des bis Februar 2029 laufenden Projekts »DC-MicroGrid« Gleichstromtechnologien in der Industrie voran, das mit 8,42 Mio. Euro ausgestattet ist.
Das »Living Heart« läßt sich jetzt für Patientengruppen sowie einzelne Patienten konfigurieren. Medtech-OEMs können KI-gestützte, virtuelle Herzmodelle automatisiert erstellen und per FDA-Leitfaden die Entwicklung medizinischer Geräte beschleunigen. Und: Es kommen digitale Zwillinge weiterer Organe.
Siliziumkarbid (SiC) ermöglicht eine Verringerung der Energieverluste über mehrere Umwandlungsstufen hinweg. Sein hoher Wirkungsgrad führt zu geringeren Energieverlusten, einer geringeren Wärmeentwicklung und damit letztlich zu einem geringeren Kühlungsbedarf in den verschiedensten Applikationen.
Bekanntermaßen soll Altera wieder selbständig werden. Jetzt gab Intel bekannt, dass sich das Unternehmen mit Silver Lake darauf geeinigt hat, dass der Investor 51 Prozent von Altera übernimmt.
Miniaturisierung und steigende Komplexität elektronischer Baugruppen fordern die Prüftechnik massiv. Eine intelligente Integration verschiedener Prüftechnologien optimiert die Effizienz, Testtiefe und Fehlererkennung. Doch wie gelingt die praxisgerechte Kombination von Testverfahren und -systemen?
Hier wird Zukunft gestaltet! Vom 06. - 08.05.2025 treffen sich die führenden Köpfe aus Industrie und Wissenschaft auf der PCIM Expo, um die neuesten Entwicklungen der Leistungselektronik zu diskutieren. Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket und lassen Sie sich von innovativen Technologien inspirieren.
AMD gab bekannt, dass sein EPYC-Prozessor der nächsten Generation mit dem Codenamen »Venice« das erste HPC-Produkt der Branche ist, das mit der 2-nm-Prozesstechnologie von TSMC gefertigt wird. Venice soll im nächsten Jahr auf den Markt kommen.
Hohe Qualität, kurze Lieferzeiten – das sind die wesentlichen Anforderungen an SMD-Druckschablonen. Mit modernen Fertigungsverfahren und einer durchgehenden Digitalisierung kann Photocad seinen Kunden solche Schablonen in wenigen Stunden nach Auftragseingang bereitstellen.
Siemens Energy hebt dank starker Auftragslage die Prognose für 2024/25 an - sowohl der Umsatz als auch die Gewinnspanne sollen deutlich stärker steigen als bislang erwartet. Die Aktie legte nachbörslich zu.
Dieser Newsletter wurde an newsletter@newslettercollector.com verschickt und ist für Sie als Bezieher kostenfrei und jederzeit kündbar, ohne dass Ihnen dafür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.